20. Juli 2010

9. Internationale Fußboden-Forum tagt in Wels

Das Internationale Fußboden-Forum, das 2010 bereits zum neunten Male stattfindet, bringt Planer, Architekten, Sachverständige und das verarbeitende Handwerk an einen Tisch. Am 1. Oktober 2010 treffen sich deshalb die Fußbodenspezialisten im österreichischen in Wels.

mehr ...
Anzeige

20. Juli 2010

Neuer Rundfunkbeitrag ja, Bürokratie nein

Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) befürchtet im Zusammenhang mit der geplanten geräteunabhängigen Rundfunkgebühr eine überbordende Kontrollbürokratie und nach derzeitigem Stand eine zu hohe Belastung der Betriebe. Der Handwerkstag schlägt deshalb vor, auf eine doppelte Differenzierung nach Betriebstätten und Beschäftigten zu verzichten. Zahlungspflichtig solle ausschließlich das jeweils eigenständige Unternehmen sein.

mehr ...
Anzeige
Jetzt YouTube-Videos aktivieren

Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
20. Juli 2010

Wohnungsneubau zieht an

Beim seit Jahren schwachen Wohnungsbau zeigen sich Signale für eine Trendwende. Der von der KfW Bankengruppe regelmäßig exklusiv für die Wirtschaftswoche berechnete KfW-Indikator Eigenheimbau zeigt für das Jahr 2010 einen moderaten Anstieg des Wohnungsneubaus an. So lag der Wert im Juni 2010 mit 35,4 gut 8 Prozentpunkte über dem Juniwert des Vorjahres. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Wohnungsneubautätigkeit für das Jahr 2010 insgesamt höher als im Jahr 2009 ausfallen wird. Für das Gesamtjahr 2010 ist mit dem Neubau von rund 146.000 Wohnungen zu rechnen.

mehr ...
17. Juli 2010

Handwerkskammern in NRW für Auslandspraktika

Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zahlt sich aus. Diese Erkenntnis hat das Handwerk schon früh erlangt und kann mittlerweile auf eine jahrhundertelange Tradition der »Walz«, der Wanderschaft seiner Gesellinnen und Gesellen, blicken. In Zeiten der Globalisierung und des zusammenwachsenden europäischen Wirtschafts- und Bildungsraumes gewinnen vor allem berufliche Erfahrungen im Ausland immer mehr an Bedeutung.

mehr ...
17. Juli 2010

Merkblatt zu Handwerksleistungen in Italien

Italien ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern man kann dort als Handwerker auch Geld verdienen. Welche arbeits- und versicherungsrechtlichen, steuerlichen und finanziellen Besonderheiten dabei zu beachten sind und welche Anforderungen bei Bau- und Montageleistungen gelten, darüber können sich interessierte Unternehmer im Vorfeld im Merkblatt „Grenzüberschreitende Handwerksleistungen in Italien“ informieren.

mehr ...
17. Juli 2010

Vom Arbeitslosen zum Meister

Immer mehr Handwerksmeisterinnen und -meister nutzen aus einer - zumindest vorübergehenden - Arbeitslosigkeit heraus die Meistergründungsprämie des Landes Nordrhein-Westfalen für ihren Schritt in die Selbstständigkeit. Ihr Anteil liegt in diesem Jahr bei 63 Prozent der Förderfälle. Insgesamt bleibt die Nachfrage nach der Starthilfe groß. Bis zum 30. Juni nämlich hat die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH), die das Programm im Auftrag des Landes abwickelt, 384 Prämien ausgezahlt. Das ist exakt die gleiche Zahl wie im ersten Halbjahr 2009.
mehr ...
17. Juli 2010

Beim Arbeiten im Freien den Schutz nicht vergessen

Der Sommer hat Deutschland im Griff, trotz kurzer Regenphasen. Kollabierende Fahrgäste in unklimatisierten Bahnwagen sind nur die Spitze des Problems. Viele Menschen müssen ohne Klimaanlagen arbeiten. Gerade Beschäftigte am Bau arbeiten viel im Freien und müssen sich schützen. Darauf hat die Berufsgenossenschaft (BG BAU) hingewiesen.

An warmen Tagen bei der Arbeit braucht der Körper bis zu vier Liter alkoholfreie Flüssigkeit. (Foto: obs/Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft)

mehr ...
17. Juli 2010

Energieberatung von Tchibo

In Kooperation mit den Energie-Experten der EcoUnion AG bietet Tchibo ab dem 11. August 2010 drei unterschiedliche Energie-Checks für Eigenheimbesitzer und Mieter an. Wärmebilder, Energieausweis oder Vor-Ort-Energieberatung: Je nach Wahl, verspricht Tchibo Kunden bis zu 35 Prozent zu sparen.

mehr ...
17. Juli 2010

Energetische Sanierung kostet im Schnitt 46.000 Euro

Der Prototyp des Haus- oder Wohnungseigentümers, der hierzulande sein selbst genutztes Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, ist durchschnittlich knapp 55 Jahre alt, verfügt überwiegend über einen Hochschulabschluss und hat fast 46.000 Euro in die Modernisierung gesteckt.

mehr ...
17. Juli 2010

Nachwuchsmangel wird zum Problem fürs Handwerk

Die aktuelle Konjunkturumfrage des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) hat den konjunkturellen Aufwärtstrend bestätigt. Große Sorgen bereitet Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle dagegen der fehlende Nachwuchs. In der Jahrespressekonferenz des Dachverbandes warnte er vor einer dramatische Entwicklung: „Uns gehen nicht nur die Fachkräfte, sondern auch die Meister und Betriebsübernehmer aus.“
mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑