Unter dem Motto »Unendlich vielseitig« setzt Fermacell die im letzten Jahr erfolgreich gestarteten Architektenseminare fort. An nur einem Tag machen Fermacell-Experten und Gastsprecher die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Trockenbausystemen erlebbar. Kernthemen sind jeweils Bodensysteme, zementgebundene Bauplatten für den Innen- und Außenbereich, Brandschutz, Holzbau sowie die Produktneuheit Fermacell Greenline – eine innovative Gipsfaser-Platte, die Schadstoffe aus der Raumluft bindet und neutralisiert. Gleich drei Termine stehen zur Verfügung: 22.06. Hamburg; 23.06. Bremen; 24.06. Hildesheim. Das Seminar wird von der Architektenkammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die YouTube-Videos in Ihren Privatsphäre-Einstellungen aktivieren.
Jetzt YouTube-Videos aktivierenDie Hilti Gruppe hat mit Unirac ein führendes Unternehmen im Bereich Montagsysteme für Solaranlagen im nordamerikanischen Markt übernommen. Damit stärkt Hilti seine Position in der wachstumsstarken Solarindustrie. Unirac (1999 gegründet, 100 Mitarbeiter) ist in Nordamerika der führende Hersteller von Befestigungslösungen für Solaranlagen. Durch die Akquisition gewinnt Hilti erhebliche Anteile am nordamerikanischen Markt im Bereich von Befestigungs- und Montagesystemen für Solaranlagen hinzu. Unirac profitiert von der weltweiten Präsenz der Hilti Gruppe. Hilti hat Unirac vom US-amerikanischen Global Environment Fund (GEF) erworben.
»Kick-off ins neue Jahrzehnt« – unter diesem Motto veranstaltete der Industrieverband Werkmörtel (IWM) am 22. und 23. April seine diesjährigen Mörteltage in Potsdam. »Ähnlich wie die deutsche Fußball-Nationalmannschaft haben wir hohe Erwartungen an das kommende Jahr«, sagte der Vorsitzende Peter Sarantis. Im vergangenen Jahr hatte die Branche allerdings erneut einen Umsatzrückgang von etwa drei Prozent zu verzeichnen. Allein bei den Wärmedämm-Verbundsystemen gab es ein leichtes Plus. Für das laufende Jahr erwartet der Verband wieder einen Aufwärtstrend.Der aktuelle IWM-Vorstand (von links): Ulrich Ziegler, Reimund Zeilnhofer, Michael Gieding (stellv. Vorsitzender), Peter Sarantis (Vorsitzender), Professor Dr. Hans-Ulrich Hummel, Ludwig A. Soukup (stellv. Vorsitzender), Sascha Wagener, Heike Horn, Lothar Bombös, Michael Jester und Dr. Hans-Joachim Riechers (Geschäftsführer). Auf dem Bild fehlen Peter Bednarek, Hans-Jürgen Petersen, Bruno Reisch und Dr. Thomas Stumpf. (Foto: IWM)
Der nächste Winter kommt bestimmt und die Heizrechnung wird nicht von alleine kleiner. »Vorausschauende Hausbesitzer sollten das Frühjahr nutzen, um sich die passende Energiestrategie zu suchen«, rät Karin Müller, Energieexpertin des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT). Die Gelegenheit ist günstig: das Umweltministerium des Landes fördert in diesem Jahr noch mehr als 2.000 Energiesparchecks (ESC) für Ein- und Zweifamilienhäuser.
|
Die Bauwirtschaft beurteilt das Jahr 2010 durchweg positiv. Allerdings geht die Bundesvereinigung Bauwirtschaft davon aus, dass es im Bauhauptgewerbe schlechter als in den Bereichen Ausbau und Dienstleistungen laufen wird. Mit Sorge blickt die Bauwirtschaft auf die Entwicklung im Jahr 2011, denn sie als nachgelagerte Branche die Kraft der Rezession dann erst mit voller Wucht zu spüren bekommen. Diese Einschätzungen äußerte Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, anlässlich der Frühjahrs-Pressekonferenz seines Verbandes am 6. Mai in Berlin.
Die »Estrich Parkett Fliese« (EPF) im bayerischen Feuchtwangen, einzige umfassende Fachmesse für den Fußbodenbau, präsentiert sich vom 30. Juni bis 2. Juli 2011 mit einer komplett neuen Messeeinteilung. Die optimierte Verkehrswege-Führung soll den Besuchern mehr Freiheit beim Messerundgang geben und die Stände noch besser anbinden. Außerdem stehen weitere Ausstellungsflächen in mehreren Hallen unterschiedlicher Größe zur Verfügung, die Platz für Gerätevorführungen bieten.