Anzeige
01. Januar 2016

Scheinbar schwebend

Eine Akustikdecke mit ungewöhnlicher Gestaltung sorgt im Gymnasium Alt­lünen (Münsterland) für eine Reduzierung der Nachhallzeiten. Neben der variab­len Formgebung war auch der Brandschutz des nicht brennbaren Deckenaufbaus ein wichtiges Entscheidungskriterium.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Elastisch und normgerecht

Leichte Trennwände für die Grundrissaufteilung innerhalb von Wohnungen beeinflussen als flankierende Bauteile den Schallschutz der massiven Wohnungstrennwände und Decken. Auf der sicheren Seite ist der Ausführende mit elastisch angeschlossenen Trennwänden, wie sie bei der Ausführung mit massiven Gips-Wandbauplatten die Regelbauweise sind.

mehr ...
01. Januar 2016

Schallschutz für die Kita

In der luxemburgischen Gemeinde Clervaux wurde im Januar 2012 eine Kindertagesstätte fertiggestellt. Bis zu 200 Kinder werden dort an fünf Tagen in der ­Woche ­betreut. Schallharte Oberflächen wie Betonwände und -decken machten akustische Maßnahmen erforderlich. Bauherr und Architekt setzten auf ein Akus­tiksystem, ­welches das Optimum in akustischer und gestalterischer Hinsicht herausholte.

mehr ...
01. Januar 2016

So klappt’s auch mit den Nachbarn

Ein Barbetrieb im Keller eines Münchner Wohnhauses? Das kann für die Nachbarn ja nur ein lautstarkes Ärgernis werden. Falsch gedacht! Mit einem neuartigen »Raum-in-Raum«-System wurde für die Bewohner ein hoher Schall- und Brandschutz erreicht.

mehr ...
01. Januar 2016

Frei schwebend

Wohlfühl-Atmosphäre pur strahlt das neu gestaltete Breuninger Mitarbeiter­casino in Stuttgart aus. Blickfang des Gebäudes sind die runden, abgehängten Deckensegel, die der Schallabsorption dienen.

mehr ...
01. Januar 2016

In edlem Ambiente

Das Hotel »Fire and Ice« in Düsseldorf besitzt neun Seminarräume mit 1000 Quadratmetern Fläche. Damit die Akus­tik stimmt, war eine effek­tive Maßnahme erforderlich. Im Gebäude wurde ein System eingesetzt, das sich in das ­gestalterische Gesamtkonzept einfügt.

mehr ...
01. Januar 2016

Angenehme Lernakustik

Wenn die Schülerinnen in der Würzburger St. Ursula-Mädchenschule zusammenkommen, wird geplaudert und gekichert. Und das nicht nur in Zimmerlauststärke. Neue Akustiklösungen für die Decken der Klassenzimmer und moderne Deckensegel in der Mensa sorgen jetzt für einen reduzierten Schallpegel.

mehr ...
01. Januar 2016

Schwebend und lautlos

In Stäfa bei Zürich testet ein Unternehmen für Hörsysteme seine Produkte in drei völlig schallentkoppelten Anpassungsräumen. Aufgelagert auf einem speziellen Boden berühren die Räume weder an Decke oder Wänden die umgebende Konstruktion – sie scheinen zu schweben.

mehr ...
01. Januar 2016

Wo der Rat tagt

Bauen im Bestand ist zu einer der wichtigsten Aufgaben der zeitgenössischen Architektur geworden. Das Stuttgarter Büro LRO versteht sich auf diese Kunst: In Brackenheim erhielt das barocke Rathaus ein modernes Pendant mit beeindruckender Akustik.

mehr ...
01. Januar 2016

Skulpturale Deckenausbildung

Die neue Entrauchungs­anlage im Hauptflur des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara ­erforderte auch eine neue Deckenkonstruktion im ­gesamten Flurbereich. Kunsthochschul­absolvent Andreas Köppe erstellte dafür einen Entwurf in Trockenbauweise.

mehr ...
01. Januar 2016

Flexibel und ruhig

Eine große Wohnungsbaugesellschaft der Stadt München sparte bei einer ­kostenbewusst realisierten Wohnanlage im Stadtteil Berg am Laim nicht an ­Design und Ausstattung. Der Schallschutz spielte dabei auch eine große Rolle.

mehr ...
01. Januar 2016

Auf leisen Spitzen

Die Deutsche Oper in Berlin ist ein ­Gebäude im Stil der 1960er-Jahre mit Eleganz und ­klaren Linien. In den Probensälen wurde vor Kurzem ein neues Deckensystem installiert. Schallschutz­platten ­sorgen für ein angenehmes Raumklima und eine gute Schallabsorption.

mehr ...
01. Januar 2016

Ästhetischer Schallschutz

Schallschutzplatten, die den Nachhall reduzieren können, sind seit geraumer Zeit auf dem Markt. Der Vorteil von »Quiet Line«-Elementen ist, dass sie mit einem hochwertigen Akustikdruck versehen sind und wie Bilder an die Wand gehängt werden können.

mehr ...
01. Januar 2016

Homogen in Form, Farbe und Funktion

Der Neubau der Tourismusschule im steirischen Bad Gleichenberg ist mit einem Decken­ensemble versehen, das die akustischen Anforderungen perfekt erfüllt. Die Deckenkon­struktion lieferte ein auf solche Bedürfnisse spezialisiertes deutsches Unternehmen.

mehr ...
01. Januar 2016

Akustisch wirksam

Das »Badeparadies Schwarzwald« besteht aus einer gigantischen Stahlkonstruktion. Diese wurde mit einer schnellen, sauberen und vor allem ­optisch ansprechenden Deckenverkleidung gestaltet, die zu ­einer Verbesserung der Raumakustik führte.

mehr ...
01. Januar 2016

Akustisch wirksame Bilder

Ruhe und Diskretion sind in Räumlichkeiten mit hohem Lärmpegel nicht machbar? ­Falsch gedacht! Ein neues Schallabsorberkonzept schafft es, unangenehmen Raumhall zu reduzieren und dabei hohe optische Anforderungen zu erfüllen.

mehr ...
01. Januar 2016

Zurück zum Ursprung

Akustikplatten unterstützen den Charakter des denkmalgeschützten Steinbachhofs, eines traditionsreichen Weinguts, welches kürzlich für Veranstaltungen aller Art ­instand gesetzt wurde.

mehr ...
01. Januar 2016

Stille unter der Linse

Ein linsenförmiges Deckensegel dämpft nicht nur den Geräuschpegel im Besprechungsraum eines Unternehmens in Mannheim. Es lenkt auch die Lichtstrahlen des aus einer in der Rohdecke angeordneten Lichtschachts einfallenden Tageslichts auf angenehm indirekte Weise in den Raum.

mehr ...
01. Januar 2016

Premiumdecken am Belvedere

In Wiens Botschaftsviertel, dem vierten Bezirk, ragt an der Ecke Prinz-Eugen-Straße das Bürogebäude am Belvedere heraus. Im Zuge einer Generalsanierung sind die geräumigen Büroräume mit einer ­Kassettendecke ausgestattet worden.

mehr ...
01. Januar 2016

Mangelhafte Akustikdecken

Der Montage von Unterdecken, besonders wenn es sich um den Einbau in Feuchträumen oder Konstruktionen im Außenbereich handelt, sollte eine detaillierte Planung voraus­gehen. In einer Klinik im Schwarzwald war dies nicht der Fall, wie Michael Bleich als Sachverständiger feststellen musste.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑