Foto: schneider+schumacher Architekten
01. Juni 2023

Wärmedämmputz unterstützt Energiekonzept

Die Mathildenhöhe in Darmstadt ist eines der bekanntesten Jugendstil-Ensembles weltweit und gehört seit Juli 2021 zum UNESCO-Welterbe. Teil des geschlossenen Baukomplexes ist ein Ausstellungsgebäude von Architekt Joseph Maria Olbrich aus dem Jahre 1908, welches derzeit saniert wird. Dabei steht das energetische Konzept im Zusammenspiel mit dem Aerogel Dämmputz Fixit 222 von HASIT für die neuen Fassadenoberflächen im Fokus von Denkmalbehörde und den beauftragten Architekten schneider+schumacher aus Frankfurt am Main.

mehr ...
Anzeige

Alle Fotos: Knauf/Sigi Lustenberger
03. Mai 2023

Warme Wände mit besonderem Flair

Von den fünf Punkthäusern im alten Mainzer Zollhafen hat man einen perfekten Blick auf das Hafenbecken. Der dahinterliegende langgestreckte Gebäudekörper schirmt zur vielbefahrenen Rheinallee ab. In dem neu errichteten Quartier Rheinallee II wurden insgesamt 138 Wohnungen, drei Gewerbeeinheiten und 163 Tiefgaragenplätze neu gebaut. An den mit Knauf WARM-WAND gedämmten Fassaden der sechsstöckigen Bauwerke wechseln sich Putzflächen und Bereiche mit Klinkeroptik ab.

mehr ...
Alle Fotos: Brillux
03. Mai 2023

Wegweisende Optik auf gedämmter Fassade

Wie ein großes Begrüßungsschild wirkt das siebenstöckige Bürogebäude M22. Dies ist neben seiner Lage direkt an der Hauptzufahrt zum Industriepark Kassel Mittelfeld der besonderen Fassade zu verdanken. Auf leuchtend blauem Hintergrund ist das orange-graue Markenzeichen des Industrieparks platziert. Nicht allein die kreative Farbtongestaltung mit Evocryl 200 ist neu, auch die Dämmung mit dem Wärmedämm-Verbundsystem Qju von Brillux darunter.

mehr ...
Foto: Niall Crosson
Foto: Niall Crosson
16. Februar 2023

Perfekt gedämmt mit Holzfasern

Das Wetter in Irland erfordert eine gute Dämmung. Und in dem Fall eines aktuellen Bauprojekts, sollte sie auch wohngesund sein. Der Planer entschied sich für eine Holzfaserdämmung für sein Passivhaus in der Hügellandschaft der grünen Insel.

mehr ...
Foto: smuki/stock.adobe.com
Foto: smuki/stock.adobe.com
01. Februar 2023

Thermografie-Seminare der Testo Akademie

Seit 2002 bietet die Testo Akademie Weiterbildungsmöglichkeiten an: Über Seminare, E-Learning-Angebote und Webinare können sich Interessierte zu komplexen Messaufgaben und steigenden Qualitätsanforderungen fortbilden.

mehr ...
Foto: Knauf
Foto: Knauf
25. Januar 2023

Jetzt für die Knauf Werktage 2023 anmelden

Im April und Mai 2023 kommen die Knauf Werktage nach Düsseldorf, Stuttgart und Mainz. Die Roadshow im XXL-Format gliedert sich dieses Mal in 17 Themenwelten auf. Seit Mitte Januar können sich Interessierte anmelden.

mehr ...
Foto: Baunativ
Foto: Baunativ
14. Dezember 2022

Baunativ tritt hagebau bei

Mit Baunativ aus Oschatz nimmt die hagebau zum 1. Januar 2023 einen ausgewiesenen Spezialisten für nachhaltiges Bauen auf. Das Familienunternehmen ist Teil der Pfennig-Gruppe, die rund ums Bauen zahlreiche Dienstleistungen anbietet.

mehr ...
Foto: Screenshot IVH Technischer Leitfaden
Foto: Screenshot IVH Technischer Leitfaden
02. Dezember 2022

Leitfaden für EPS-Wärmedämmstoffe: Fokus Nachhaltigkeit

Der neue Technische Leitfaden des Industrieverbands Hartschaum (IVH) legt den Fokus von Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette. Der Zentralverband Deutsches Dachdeckerhandwerk (ZVDH) sowie der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz tragen den IVH-Leitfaden „Sicherer und nachhaltiger Umgang mit EPS-Dämmstoffen auf der Baustelle“ mit.

mehr ...
Foto: blackzheep/stock.adobe.com / VDPM
Foto: blackzheep/stock.adobe.com / VDPM
27. Oktober 2022

Fachdialog „Kreislaufwirtschaft bei Dämmstoffen“ im November

Der Berliner Senat veranstaltet gemeinsam mit dem Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und dem Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GDH) am 25. November 2022 den 2. Fachdialog „Kreislaufwirtschaft bei Dämmstoffen“. Dieser findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos.

mehr ...
26. Oktober 2022

Besser geschützt mit hydrophiler Oberfläche

Um eine Fassade so langlebig wie möglich zu halten, ist eine hydrophobe, also wasserabweisende Oberfläche nötig. Das funktioniert am zuverlässigsten mit hydrophob eingestellten Putzen und Farben, die das Eindringen von Feuchte in die Beschichtung und ins Mauerwerk verhindern.

mehr ...
Foto: Martin Duckek / Sto SE & Co. KGaA
Foto: Martin Duckek / Sto SE & Co. KGaA
25. Oktober 2022

Die „kleinen“ Unterschiede bei der Dämmung

Neptunbälle, Schilf, Holzweichfasern, Mineralwolle oder EPS? Die Frage nach dem „richtigen“ Dämmstoff ist nicht einfach zu beantworten. Dennoch: das fachgerechte Dämmen von Fassaden ist immer ein Gewinn fürs Klima.

mehr ...
Foto: Martin Duckek / Sto SE & Co. KGaA
Foto: Martin Duckek / Sto SE & Co. KGaA
14. Oktober 2022

Aufdopplung von WDVS: Doppelt gut

Um Energieverschwendung im Gebäudebestand zu beenden, steht der Einsatz von erneuerbaren Energien zum Heizen und Kühlen im Vordergrund. Bei bereits bestehenden, aber „zu dünnen“ Dämmsystemen kommt eine sogenannte Aufdopplung zum Einsatz.

mehr ...
Foto: Rainer Altenkamp
07. Juli 2022

Tierwelt und Fassadenarbeiten

Wer an Gebäuden zu tun hat, trifft nicht selten auf tierische Bewohner, die auf Simsen, Dachunterständen, Balkonen, in Firstziegeln oder an der Fassade leben. Für Handwerker und Planer gibt es hier einiges zu beachten, denn viele wild lebende Tiere stehen nach dem Bundesnaturschutzgesetz unter Schutz. Ein Bericht aus einer Infoveranstaltung.

mehr ...
Foto: Baumit
01. April 2022

Totalschaden vermeiden

Außenwände sind neben der tragenden Funktion als Schutz der Gebäude vor Wind und Wetter konzipiert. Und sie sollen in den Innenräumen ein trockenes und gesundes Wohnklima garantieren. Besonders Schäden durch Feuchtigkeit beeinträchtigen ihre Funktion. Der Beitrag zeigt Wege zur schadensfreien Fassade auf. 

mehr ...
Foto: Bernd Ducke
25. Februar 2022

Ein Stück Sicherheit

Dübel sind wichtige Systembestandteile zur standsicheren Befestigung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Sie sind dafür vorgesehen, die auf das WDVS wirkenden Windlasten in den Untergrund abzutragen und können zusätzlich die Abtragung des Eigengewichts eines WDVS in den Untergrund unterstützen. Der Beitrag gibt einen Überblick und Praxishinweise.
 
Der neue Recycling-Polystyrol-Rohstoff heißt Loop-PS. Foto: PolyStyrene Loop
Der neue Recycling-Polystyrol-Rohstoff heißt Loop-PS. Foto: PolyStyrene Loop
09. Juni 2021

PolyStyrene Loop Recycling-Anlage geht in Betrieb

Am 16. Juni geht die PolyStyrene Loop Recycling-Anlage in Terneuzen (Niederlande) in Betrieb. Die Anlage kann expandiertes Polystyrol (EPS) wiederaufbereiten.

mehr ...
Markanter Kontrast
Heute wird das historische Motiv der Bosse in der Sanierung wie im Neubau wiederverwendet. Foto: Heck Wall Systems
28. Mai 2021

Markanter Kontrast

Im mittelalterlichen Burgenbau waren sie ein bauliches Hilfsmittel, um schwere Steine sicher zu vertäuen. In der Frührenaissance wurden sie als Gestaltungsmittel an der Fassade genutzt. Heute werden Bossen in der Sanierung aber auch im Neubau wiederverwendet.

mehr ...
Digitales Planungstool: Wärmebrückenkatalog-Online
Mit dem Wärmebrückenkatalog kann sowohl der Nachweis der Gleichwertigkeit mit dem Beiblatt 2 der DIN 4108 als auch der detaillierte Nachweis der Wärmebrücken geführt werden. Foto: palladium.de | BV KSI
11. März 2021

Digitales Planungstool: Wärmebrückenkatalog-Online

KS-Original stellt für FachplanerInnen und ArchitektiInnen ein einfaches und komfortables Online-Tool zur Verfügung, welches bereits an das GEG 2020 angepasst ist.

mehr ...
Anzeige
Foto: Oliver Heinl
Foto: Oliver Heinl
01. März 2021

Verbundelemente und Paneele für Brüstung und Fassade

Gestaltungselement, Wärmedämmung und Hitzeschutz in einem. LINIT Verbundelemente vereinen Leichtigkeit mit universeller Funktionalität sowie eine schnelle, einfache Montage. Durch den Einsatz der Verbundelemente reduziert sich der Energieaufwand für Heizung und Kühlung nachhaltig.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑