01. Januar 2016

Schnelle Lamelle

7500 Quadratmeter Wärmedämmung sind eine Herausforderung für jedes Fachunternehmen. Das Stuckateurunternehmen Walloschek aus Witten hat sie angenommen.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Wo die Wärme abfließt

Bei der Altbausanierung entstehen häufig Wärmebrücken, die es zu vermeiden gilt. Der Beitrag von unserem Autor Dr. Josef Meier zeigt die häufigsten ­Wärmebrücken und die technischen Lösungen zu ihrer Vermeidung.

mehr ...
01. Januar 2016

Klinkeroptik im Industriedesign

Das »Kraftwerk« ist ein modernes Bürogebäude im schweizerischen Wil. Es wurde in der ­Tradition von Industrie- und Lagerbauten entworfen, doch was dem Gebäude seine ­spezielle Ausstrahlung verleiht, ist die Klinkerfassade aus schwarzen und grauen Steinen.

mehr ...
01. Januar 2016

Perfekt gedämmte Fassaden

Die Möglichkeiten der Fassadendämmung sind vielfältig. Doch wo liegen die ­Vorteile einzelner Systeme und welche Möglichkeiten der Oberflächengestaltung gibt es? Eine Übersicht verschafft Klarheit.

mehr ...
01. Januar 2016

Die Lösung liegt im Detail

Um Energie zu sparen, ist ein Wärmedämm-Verbundsystem ein probates Mittel. Der Spar­effekt wird hauptsächlich da erzielt, wo die Dämmstoffe verlegt werden – nämlich in der Fläche. Doch nur ein fachgerecht ausgeführtes WDVS vermeidet Wärmebrücken und bringt die erhofften wirtschaftlichen Vorteile.

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmen mit Holzfasern

Wenn Nachhaltigkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit eine Rolle spielen: Immer mehr erhaltenswerte Gebäude werden mit Holz­faserprodukten und Holz­faser-Wärmedämmsystemen vor dem drohenden Verfall geschützt.

mehr ...
01. Januar 2016

Dauerhafte Lichteffekte

Eine leuchtend weiße Fassade prägt ein neues Bürogebäude in Jettingen-Scheppach. Schräg zulaufende Fensterleibungen setzen sich deutlich von der restlichen Oberfläche ab. Umweltbedingte Farbtonveränderungen könnten der Fassade ihren Reiz ­nehmen, deshalb wurde ein Oberputz gewählt, der die ursprünglichen Farben langfristig bewahrt.

mehr ...
01. Januar 2016

Für glatte Oberflächen

Die Dübelindustrie hat sehr viel Know-how in die Entwicklung von WDVS-Befestigungen investiert, welche die sichere und wirtschaftliche Befestigung von Dämmstoffplatten ­ermöglichten. Eine neue Generation von Dübeln sorgt für homogene Oberflächen.

mehr ...
01. Januar 2016

Fenster ohne Fehler

Es gibt seit Kurzem eine Innovation auf dem Markt, die gewerkeübergreifende ­Lösungen für Dämmfassaden und Innenputzsysteme am Fenster bietet.

mehr ...
01. Januar 2016

Ein Haus mit drei Gesichtern

Nicht-Hamburger denken bei St. Pauli an die Reeperbahn und das Vergnügungsviertel. Doch der Stadtteil bietet viel mehr und zählt in Hamburg zu den beliebten Wohngegenden. Hier pulsiert das Leben –am Tage und in der Nacht, in Museen, Musik-Clubs und Restaurants. Diese Lebendigkeit zeigt sich auch an der Fassade eines fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses in der Feldstraße. Ursprünglich waren es drei Häuser, die nach dem Krieg als ein Gebäude wieder aufgebaut wurden. Um dennoch die einstige Maßstäblichkeit zu erhalten, wurde die straßenseitige Fassade in drei Zonen gegliedert.

mehr ...
01. Januar 2016

Das optimale WDVS ist mineralisch

Es gibt zahlreiche gute Argumente, sich bewusst für mineralische Systeme zu entscheiden, meint Autor Dr. Hans-Joachim Riechers. Wärmedämmung mit mineralischen Putzen bedeute diffusions­offene ­Wände, Witterungs­beständigkeit, Schallschutz, Langlebigkeit und höchsten Brandschutz.

mehr ...
01. Januar 2016

WDVS mit Glasoberfläche

Glasfassaden gehören üblicherweise nicht zum Leistungsbild von Stuckateurbetrieben. Doch jetzt gibt es ein System, das eine einfache Verklebung von Glaselementen auf einem klassischen WDVS-Aufbau ermöglicht. Thomas Haider von der Stuck & Akustik Weck GmbH in Köln stellte eines der ersten Objekte fertig.

mehr ...
01. Januar 2016

Ausgleichende Befestigung

Was tun, wenn der Untergrund sehr krumm und schief ist, aber energetisch ­ver­bessert werden soll? Ein neues Wärmedämm-Verbundsystem bietet eine Lösung.

mehr ...
01. Januar 2016

Die Vielfalt der Systeme

Außenseitig angebrachte Dämmstoffe vermindern zuverlässig die Wärme­abgabe und
sind zur Überarbeitung von renovierungs­bedürftigen Oberflächen geeignet. Dabei
können verschie­dene Systeme angewendet werden. Wir stellen hier die Gängigsten vor.

mehr ...
01. Januar 2016

Nachhaltig Bauen

Erst war es ein Forschungsobjekt, jetzt steht der erste Prototyp: ein Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise. Der »Life-Cycle-Tower« (LCT) steht für eine nachhaltige Serienfertigung im Baukastensystem. Das Stuckateurunternehmen Haussmann aus Weingarten war der Spezialist für den Trockenbau und die Dämmung.

mehr ...
01. Januar 2016

Fest-Macher

Dübel sichern die Dämmplatten eines Wärmedämm-Verbundsystems. Moderne Mittel zur Befestigung unterscheiden sich in der Wärme­leitfähigkeit nur minimal von der des Dämmstoffs. Was Dübel leisten und worauf bei der Auswahl zu achten ist, hier im Überblick.

mehr ...
01. Januar 2016

Ein Teil des Systems

Die heutigen Fassadensysteme müssen den gestiegenen energetischen, schall- und brandschutztechnischen Anforderungen gerecht werden. Wärmedämmende Fassaden sind wesentlich dicker und damit oft schwerer als reine Putzsysteme, wie sie in der Vergangenheit oft verarbeitet wurden. Die Standsicherheit eines Wärmedämm-Verbundsystems hängt dabei im Wesentlichen von der Befestigung der Dämmstoffe ab.

mehr ...
01. Januar 2016

»Billig kann teuer werden«

Der Fachverband WDV-Systeme hat einen neuen Energiesparkompass herausgebracht. Darin wird für die energetische Sanierung argumentiert und getrommelt. ausbau + fassade sprach mit Dr. Wolfgang Setzler, dem Geschäfts­führer des Fachverbands.

mehr ...
01. Januar 2016

Auf alten Strukturen aufbauen

Wie kann eine Modernisierung eines in die Jahre ­gekommenen WDVS erfolgen, so dass sich dies langfristig in einer Amortisierung der Investition niederschlägt? Wenn die Grundsubstanz stimmt, steht dafür mit der Aufdoppelung eine günstige Methode zur Verfügung.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑