Anzeige

01. Januar 2016

Sockel – sichere Ausführung und Konstruktionsarten

Die Sockelausbildung des Gebäudes bildet bei Planern und Fachhandwerkern einen ­unumstrittenen Schwerpunkt. Fehlerhafte Planung und mangelhafte Bauausführung führen zu Feuchtigkeit im Wandbildner, was mittel- und langfristig Schäden verursacht.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Anforderungen an den Untergrund

Wärmedämm-Verbundsysteme stellen ­einen wichtigen Beitrag zum ­Erreichen der energieeffizienten Maßnahmen dar. Mit der Energieeinsparverordnung wurden ­ehrgeizige Ziele vorgegeben, die im Gebäude­bestand durch den Einsatz von Isolationen zu erreichen sind.

mehr ...
01. Januar 2016

Was geht, was ist kritisch?

Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Bauphysik untersuchten, wie Aufdoppelungen feuchtetechnisch zu bewerten und wie die Kombination unterschiedlicher Systeme einzustufen sind [1]. Walter Schläpfer, Gipsermeister aus der Schweiz, fasst die Untersuchung kritisch zusammen.

mehr ...
01. Januar 2016

Energieautark wohnen

Wohnkomfort und die Nutzung erneuerbarer Energien zeichnen ein Hamburger Siedlerhaus aus. Mit wirkungsvoller Wärmedämmung und einem funktionsoptimierten raum­bildenden Ausbau wurden Wohnwert und Energieeffizienz miteinander verbunden.

mehr ...
01. Januar 2016

Sauber, schnell, sicher

Eine Fassadendämmung kann mit organischen oder mineralischen Putzsystemen verputzt werden. Der Autor Martin Huhn bricht eine Lanze für die pastösen ­Produkte.

mehr ...
01. Januar 2016

Nutzen und Gefahren

Das Aufbringen einer Außendämmung ist die einfachste Art, den thermischen Standard eines Gebäudes zu verbessern. Diese Maßnahme ist jedoch gerade im ­Bestand oder bei enger innerstädtischer ­Bebauung oft nicht möglich. In diesen ­Fällen ist eine Verbesserung des Wärmeschutzes und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung alternativ über den Einbau eines Innendämmsystems zu erzielen.

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmen mit Lehm

Im Albrecht-Thaer-Haus in Celle wurde 1802 das erste deutsche Landwirtschaftliche Lehrinstitut gegründet. Heute ist es ein Denkmal, das als Wohnhaus dient. Energetisch wurde es mit einer Innendämmung modernisiert.

mehr ...
01. Januar 2016

Wärmebrücken vermeiden

Mit zunehmender Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden nehmen die ­Wirkungsweise und die Folgeerscheinungen der verbleibenden ­Wärmebrücken zu.

mehr ...
22. Dezember 2015

EXTRA 2/2016 Fassade und Energie

EXTRA 2/2016 Fassade und Energie

Rund um die Fassade und Energie - das EXTRA-Thema in 2/2016: Berichte aus der Forschung, Dämmung und Lüftung aus der Hand des Stuckateurs, energetische Sanierung: ökologisch und ästhetisch, Verputzen von Holzfaserplatten und mehr - ergänzt mit Zusatzinformationen exklusiv für Abonnenten.

EXTRA 2/2016 Fassade und Energie

 

mehr ...
21. Dezember 2015

Atemlos oder nicht ganz dicht?

Experte Marcel Philipp gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Er ist Anwendungstechniker und Produktmanager bei Zero-Lack. Richten Sie Ihre Fragen oder Themen -
vorschläge per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mehr ...
Foto: FV WDVS
18. Dezember 2015

Neue Regeln für den Brandschutz beim WDVS

Die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angekündigten Änderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für schwerentflammbare Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit EPS-Dämmstoffen werden bis Ende 2015 erteilt und gelten dann ab dem 1. Januar 2016.

mehr ...
18. Dezember 2015

»Dämmen ist nicht Luxus, sondern unbedingt nötig«

Ulrich Wickert ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten und das Gesicht von »dämmen-lohnt-sich.de«. Die Kampagne betreut Ralph Missy. Sie referieren demnächst gemeinsam beim Allgäuer Baufachkongress und gaben uns vorab ein Interview.

mehr ...
Foto: Brillux
18. Dezember 2015

Wertig wohnen für kleines Geld

Sozialer Wohnungsbau ist architektonisch wenig ästhetisch? Zeit, umzudenken: Der Neubau einer Wohnanlage in Gelsenkirchen räumt mit solchen Klischees auf. Dank kluger Lösungen in jeder einzelnen Gewerkleistung bis hin zur Fassadengestaltung mit Putz und Klinkerriemchen ist hier zudem barrierefreier und energieeffizienter Wohnraum für 35 Mietparteien entstanden.

mehr ...
15. Dezember 2015

Merkblatt Wintergartenanschlüsse an Putz und Außenwärmedämmung

Anschlüsse von Wintergärten und Terrassendächern an Putze und Außenwärmedämmung (zum Beispiel WDVS) sowie von Putzen und Außenwärmedämmungen an Wintergärten stellen immer wieder Herausforderungen dar. Der Technische Ausschuss des Fachverbandes der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg hat ein Merkblatt gemeinsam mit dem Bundesverband Wintergarten e.V. erarbeitet.

mehr ...
Foto: Franken Maxit
03. Dezember 2015

Wärmedämmung mit »Bodyguard«

Ein dreischichtiger Putzaufbau – in einer Stärke von mindestens 20 Millimetern – schützt wirksam vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit. Neben seiner hohen Robustheit
und Feuerresistenz bringt WDVS mit Dickputz weitere bauphysikalische Vorteile mit sich.

mehr ...
30. November 2015

Brandschutz für WDVS: Änderungen kommen zum 1. Januar 2016

Die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angekündigten Änderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für schwerentflammbare Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit EPS-Dämmstoffen werden bis Ende 2015 erteilt und gelten dann ab 1. Januar 2016. Dies teilte jetzt der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme mit.

mehr ...
Foto: FV WDVS
04. November 2015

Dämmen und dübeln

Welche Faktoren bestimmen, wann ein Wärmedämm-Verbundsystem gedübelt werden muss und wann nicht? Und worauf ist beim Befestigen einer Dämmung zu achten? Die Grundlagen zum Dübeln beim Dämmen.

mehr ...
Foto: Mioc
07. Oktober 2015

»WDVS ist nach wie vor ein Zukunftsmarkt«

Die neue Führung des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme rückt seine Technik-Kompetenz wieder stärker in den Fokus, um die Dämmung wieder in ein positives Licht zu stellen. Darüber sprach ausbau + fassade mit Ralf Pasker zu seinem
Start als neuer Geschäftsführer des Verbandes.

mehr ...
Foto: IGR
05. Oktober 2015

Am liebsten trocken

Feuchtebelastung oder Umgebungsbedingungen spielen bei der Entstehung von Algen und Pilzen an den Fassaden eine wichtige Rolle. Im Vorfeld einer Sanierungsmaßnahme sollte der Fachhandwerker die Faktoren kennen und berücksichtigen.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑