Anzeige

Foto: Mioc
07. Oktober 2015

»WDVS ist nach wie vor ein Zukunftsmarkt«

Die neue Führung des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme rückt seine Technik-Kompetenz wieder stärker in den Fokus, um die Dämmung wieder in ein positives Licht zu stellen. Darüber sprach ausbau + fassade mit Ralf Pasker zu seinem
Start als neuer Geschäftsführer des Verbandes.

mehr ...
Foto: IGR
05. Oktober 2015

Am liebsten trocken

Feuchtebelastung oder Umgebungsbedingungen spielen bei der Entstehung von Algen und Pilzen an den Fassaden eine wichtige Rolle. Im Vorfeld einer Sanierungsmaßnahme sollte der Fachhandwerker die Faktoren kennen und berücksichtigen.

mehr ...
Foto: IGR
05. Oktober 2015

Biozide und ihre Alternativen

Die Fassade ist die Visitenkarte eines Hauses. Ein grauer oder grüner Belag durch Algen und Pilze stört das Gesamtbild. ausbau + fassade fragte bei den Putz- und Farbenherstellern nach, welche Lösungen sie gegen den mikrobiellen Bewuchs im Angebot haben. Ein Überblick.

mehr ...
08. September 2015

Dämmung und Speichermasse schützen vor sommerlicher Überhitzung

Der diesjährige Sommer geht als einer der heißesten in die Geschichte ein. "Wir müssen uns auf zunehmend heißere Sommer einstellen und Wege finden, in unserem Wohnraum mit diesen Temperaturanstiegen umzugehen", so Jürgen Lorenz, Leiter Forschung und Entwicklung Baumit Wopfinger. Das bedeutet nicht nur die Häuser mit Klimaanlagen auszustatten und regelmäßig zu lüften, sondern auch bei den Baumaterialien Hitzeschutz- und Wärmepuffermöglichkeiten zu nutzen.

mehr ...
Foto: Zero
01. September 2015

Verdübeln von WDVS-Fassaden

Experte Marcel Philipp gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Er ist Anwendungstechniker und Produktmanager bei Zero-Lack. Richten Sie Ihre Fragen oder Themen - vorschläge per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mehr ...
Foto: Proceram
01. September 2015

Besser dämmen mit Aerogel

Die wärmedämmenden Eigenschaften herkömmlicher Dämmputze genügen meist nicht mehr, um die gestiegenen Anforderungen der EnEV zu erfüllen. Seit Kurzem sind nun Dämmputze auf dem Markt, deren Wärmeleitfähigkeit durch Zugabe von Aerogelen mit einem Lambda-Wert von 0,028 bis 0,029 W/mK deutlich verbessert werden konnte.

mehr ...
Foto: Puren
01. September 2015

Hoch gedämmt

Das 1968 erbaute Mehrfamilienwohnhaus in Friedrichshafen wurde 2014 zu einem KfW-Effizienzhaus 55 umgebaut. Dies gelang, trotz der konstruktiven Schwächen des Altbaus, vor allem durch den konsequenten Einsatz von Polyurethan-Dämmstoffen.

mehr ...
Foto: Isa Bouw
01. September 2015

Dickes Plus bei der Altbausanierung

Eine neuartige Fassadendämmplatte wurde in einem Sanierungsprojekt im Nürnberger Nordring erfolgreich eingesetzt. Die Wärmeleitwerte, das Oberflächenverhalten und das geringe Gewicht überzeugten das ausführende Stuckateurunternehmen.

mehr ...
Foto: Brillux
03. Juli 2015

Mit 3D-Farbkonzepten überzeugen

Je realistischer ein farbiger Fassaden- oder Innenraumentwurf dargestellt ist, desto verständlicher ist er für den Bauherrn. Die Darstellung von Oberflächenstrukturen überzeugt schon in der Entwurfsphase. Farbstudios bieten jetzt 3D-Farbkonzepte an.

mehr ...
Foto: Quick-mix
03. Juli 2015

Sanfte Rundungen

Beeindruckende Rundungen und lange Bossennuten kennzeichnen ein neues Wohn - gebäude in Berlin-Mitte. Besonders die aufwendig gestaltete Rückseite setzt sich von der umliegenden Bebauung ab. An den freistehenden Fassaden sind kaum gerade Kanten zu finden. Das machte die Ausstattung mit einem WDVS zu einer echten Herausforderung.

mehr ...
Foto: Verband Holzfaserdämmstoffe
03. Juli 2015

Gesund wohnen mit Holz

Zuhause macht die Arbeit Pause. Hier ist der Ort, an dem der Mensch zur Ruhe kommt und neue Kräfte sammelt. Damit das auf Dauer funktioniert, müssen geeignete bauliche Voraussetzungen vorliegen: Zum Beispiel eine diffusions - offen gedämmte Gebäudehülle, die jedem Hausbewohner ein Gefühl von Behaglichkeit vermittelt.

mehr ...
26. Juni 2015

WDVS mit Klettverschluss

Ein sortenrein trennbares und wiederverwertbares Fassadensystem als Weiterentwicklung des Wärmedämm-Verbundsystems wurde nun in einem Fassadenforschungsprojekt in Graz entwickelt.

mehr ...
26. Juni 2015

Nachhaltiges Bauen – weit mehr als nur Energieeffizienz

Gesetzlich werden heute an die Energieeffizienz von Neubauten hohe Anforderungen gestellt. Um nachhaltig zu sein, muss ein Gebäude allerdings weit mehr leisten. Es geht darum, neben den ökologischen auch ökonomische und soziale Aspekte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu betrachten.

mehr ...
26. Juni 2015

Die digital gestaltete Fassade

Wie ein Ersatzbau harmonisch in den (alten) Bestand eingefügt werden kann, Eigenständigkeit und Modernität ebenso zeigt wie Respekt vor dem Traditionellen, ist jetzt in Frankfurt zu sehen. An das einstige Fachwerk erinnern die Linien, die
digital entworfen und in die Fassadenplatten eingefräst wurden.

mehr ...
Foto: P.S.A.
10. Juni 2015

Neuer Glanz für alte Villa

Aus alt mach neu: Eine altehrwürdige Villa in Neunkirchen wurde gründlich saniert und in ein modernes Bürogebäude verwandelt. Ein Musterbeispiel dafür, was jeder Hausbesitzer mit einer vollständigen energetischen Sanierung
aus seinem alten Gebäude machen kann.

mehr ...
Foto: Fraunhofer ISE
09. Juni 2015

Zukunftstrend Vereinfachung

Fassadentechnik muss einfacher werden – diesem Ansatz folgt die Forschung des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). Aktuellstes Ergebnis sind multifunktionale Fassadensysteme. Damit erhält das Gewerk des Stuckateurs
eine Schnittstellenfunktion zu den anderen Gewerken.

mehr ...
Foto: Knauf
09. Juni 2015

Mehr Putz, weniger Dämmung

Ein neuartiges Wärmedämm-Verbundsystem mit einem mineralisch-dickschichtigen Putzsystem in Verbindung mit PU-Dämmung vereint viele Vorteile auf sich: dauerhaften Schutz vor Algen und Pilzen, deutlich besseren Wärme- und Brandschutz, ein
Plus an nutzbarer Fläche und Nachhaltigkeit. Ein aktuelles Beispiel vom Bodensee.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑