10. März 2015

Fallstricke umgehen

Unzureichende Planungen oder eine fehlerhafte Ausführung führen bei WDVS zu Schäden. Der Beitrag zeigt Ursachen für Fehler auf und gibt Hinweise zur Vermeidung von Mängeln.

mehr ...
Anzeige

10. März 2015

»Kein wirkliches Problem«

Das Thema »Wärmedämmung« wird in den Medien seit einiger Zeit sehr kritisch behandelt. Werner Eicke-Hennig von der Hessischen Energiespar-Aktion wehrt sich in unserem Interview gegen die negative, einseitige Berichterstattung und geht auf die Brandursachen im Detail ein.

mehr ...
10. März 2015

Vielfache Aufwertung

Eine Fassadendämmung dient in erster Linie dazu, den Energieverbrauch zu mindern. Doch es gibt noch weitere gute Argumente. Eine Wärmedämmung macht aus einem Altbau eine repräsentative Immobilie, in der es sich besser wohnen lässt.

mehr ...
10. März 2015

Eine Platte macht die Welle

Auch einen 123 Meter langen und über 22 Meter hohen, vierschrötigen Koloss kann man in optischer und energetischer Hinsicht in Form bringen. Die Sanierung und Fassadenneukonzeption eines Plattenbaus mit 140 Wohnungen in bester Elb- und Stadtlage Magdeburgs liefert dazu ein spektakuläres Beispiel.

mehr ...
10. März 2015

Bundesländer sind sensibel bei Bioziden

Biozide, die eingesetzt werden, um Fassaden mit WDVS dauerhaft algenfrei zu halten, sind umstritten. Die Länder setzen bei Bauten, für die sie verantwortlich sind, aber zunehmend auf Alternativen, die ohne Biozide auskommen oder gar nicht gestrichen werden müssen.

mehr ...
10. März 2015

Dämmen mit Stroh

Ein ensemblegeschütztes Haus in Italien wurde mit nachhaltigem Stroh energetisch und ökologisch saniert. Strohballen dämmen nun die Fassade von außen und das neue Dach. Ein Putz aus Trasskalk schützt die Strohfassade und vollendet die handwerklich ungewöhnliche Ausführung.

mehr ...
10. März 2015

Abgeriegelt!

Der Brandschutz von WDV-Systemen ist in aller Munde. Um die wachsenden Anforderungen zu verstehen, hilft ein Blick auf die Historie. Auf dem neuesten Stand der Brandschutztechnik kommen Brandriegel zum Einsatz, so auch bei einem großen Wohnungsbauvorhaben in Potsdam.

mehr ...
10. März 2015

Vorbildlich saniert!

96 Mietparteien in München-Laim haben doppelten Grund zur Freude: Zum einen wurde die Fassade des sechsgeschossigen Gebäudezugs in der Stöberlstraße 1 bis 11 mit einem nicht brennbaren WDVS erfolgreich auf das Anforderungsniveau der EnEV gebracht. Zum anderen werden die Sanierungskosten nicht auf die Mieter umgelegt.

mehr ...
10. März 2015

Wohnraum für Studenten

Um bezahlbaren Wohnraum für Studierende zu schaffen, entstand im Rahmen der Umnutzung des Hengstenberg-Areals in Esslingen ein Studentenwohnheim mit 170 Plätzen. Die energetischen Anforderungen waren hoch angesetzt. Bei den Fassaden kamen ein Trockenbausystem und ein WDVS zum Einsatz – beides vom Stuckateur.

mehr ...
04. März 2015

WDVS-Ebenheit – ein häufiger Streitfall

Experte Bodo Liebrecht gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Die Oberfläche eines Wärmedämm-Verbundsystems stellt eine handwerkliche Arbeit dar und unterliegt daher auch Unregelmäßigkeiten in der Ebenheit. Streiflicht und künstliches Licht - wie etwa Wandfluter – verstärken Unebenheiten und führen in der Folge oft zu Streitigkeiten.

mehr ...
04. März 2015

Instandsetzen von WDVS - zulassungskonform oder nicht?

Darf man ein bestehendes WDVS überarbeiten oder nicht? Erlischt die Zulassung? Benötigt man sogar eine neue Zulassung? Pragmatische Lösungen sind gefragt, Rechtssicherheit auf der einen und Praktikabilität auf der anderen Seite. Mit zwei Gutachten stärkt der IWM den Fachunternehmen den Rücken.

mehr ...
03. März 2015

Korkprofile fürs Holzfaser-WDVS

Ein hessisches Unternehmen stattet natürliche Holzfaser-Wärmedämm-Verbundsysteme auf Wunsch mit Dämmstreifen und Leibungsprofilen aus Backkork aus. Bei den Zimmerern kommen die neuen Detailprodukte sehr gut an; auch Stuckateure dürfen sich freuen, da sich das Naturmaterial, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ausgezeichnet verputzen lässt.

mehr ...
03. März 2015

Die Zukunft des Dämmens

Was sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wärmedämm-Verbundsysteme? Die Autoren Dr. Wolfgang Setzler und Ralf Pasker beleuchten in diesem Artikel systemübergreifende Trends und die damit verbundenen Veränderungen für den Fachunternehmer.

mehr ...
03. März 2015

Wohnanlage in neuem Glanz

Im Zuge einer Sanierung wurden an einer Wohnanlage in Bad Reichenhall konstruktive Mängel und energetische Schwachpunkte an der Fassade beseitigt. Sämtliche Außenwände erhielten ein mineralisches WDVS, so dass die Gebäude, auch dank der gelungenen Farbgebung, wie neu wirken.

mehr ...
03. März 2015

Gedämmt bei Wind und Wetter

Für die Sanierung der Fassade eines Hotels auf dem Feldberg im Schwarzwald wurde eine Dämmlösung mit langfristiger Witterungsbeständigkeit angestrebt. Die neue Fassade ist eine hinterlüftete Konstruktion mit außenseitiger Bekleidung aus Hochdrucklaminaten, die in Kombination mit einer Außenwanddämmung aus Mineraldämmplatten realisiert wurde.

mehr ...
03. März 2015

Mobilisieren Sie Ihre Kunden

Der Bundesverband ruft seine Mitglieder dazu auf, bei ihren Kunden Referenzen und Weiterempfehlungen für die Wärmedämmung vom Stuckateur einzuholen. Die positiven Kundenstimmen werden veröffentlicht. Der Verband sendet zum ersten Mal zur Kampagne »1000 zufriedene Kunden« eine Videobotschaft.

mehr ...
03. März 2015

Farbe bekennen: Überholanstriche auf WDV-Systemen

Von WDVS-Fassaden wird eine lange Lebensdauer erwartet, die bei ordnungsgemäß erstellten Dämmungen ohne Weiteres erreicht werden kann. Ohne Wartung wird das beste System die Jahre nicht unbeschadet überstehen, denn Witterungseinflüsse setzen der Fassade zu.

mehr ...
03. März 2015

WDVS rehabilitiert

Wenn Dämmstoffkritiker zu belegen versuchen, dass Wärmedämmung ja gar nicht funktioniere, führen sie gerne das Beispiel der Wohnanlage Hannover-Tollenbrink ins Feld. Dieser Beitrag enttarnt und widerlegt die unglaubliche
Geschichte eines Kronzeugen für das angebliche Dämmstoffversagen.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑