Anzeige

01. November 2019

Wiederverwertung gewinnt Relevanz

Bei der Produktauswahl für die Dämmung wird das Thema Recycelbarkeit wichtiger. Das betrifft den Verschnitt, der bei der Verarbeitung anfällt, den Umgang mit Dämmstoffen, die beim Rückbau von Gebäuden anfallen oder Produktkonzepte für Wärmedämmverbund­systeme, die sich trennen lassen und einen sortenreinen Rückbau erlauben.

mehr ...
Anzeige

Bild: ift Rosenheim
15. April 2019

Fenster richtig einbauen

Beim Einbau von Fenstern in einer wärmegedämmten Wand ist besonders auf die Luftdichtheit und einen schlagregendichten Anschluss zu achten, um ­Wärme­verluste und Schäden durch Durchfeuchtung zu vermeiden. ­Worauf bei einer fachgerechten Fenstermontage sonst noch zu achten ist, ­erklärt Jürgen ­Benitz-Wildenburg vom ift Rosenheim in diesem Interview.

mehr ...
Foto:Wilhemshavener Spar- und Baugesellschaft/Björn Lübbe
05. Februar 2019

Energieautarke Mehrfamilienhäuser sind im Kommen

Konzepte für energieautarke Gebäude gab es in Deutschland bislang vor allem für Einfamilienhäuser. Nun halten diese Konzepte auch im Mehrfamilienhausbereich Einzug. Das stellt neue Anforderungen auch an die Gestaltung der Fassaden und den Aufbau des Mauerwerks. Putzhersteller optimieren ihre Putz-Produkte für Ziegel mit Wärmedämmung, auch WDVS kommen zum Einsatz. Auch die Kombination zwischen PV-Elementen an den Fassaden und Putzfassaden wird wichtiger.

mehr ...
03. Dezember 2018

Fassadenbrände im Überblick

Wer kennt nicht die Berichte über die Brandgefahr von gedämmten Fassaden? Oft wurden dabei Unwahrheiten verbreitet – wie zuletz beim Brand des Grenfell Towers. Der Experte Werner Eicke-Henning fasst die Erkenntnisse zu Brandverläufen mit Polystyrol auf Fassaden zusammen.

mehr ...
Fotos: Caparol
31. Oktober 2018

Experiment Fassadensanierung

Bei einem Mammutprojekt in Berlin werden nahezu 1000 Wohnungen unter anderem energetisch saniert. Das war die Chance für ein Experiment:
der Vergleich unterschiedlicher Dämmmaterialien direkt am Objekt.

mehr ...
Grafik: Energieinstitut Hessen
31. Oktober 2018

Energetische Sanierung – eine Erfolgsgeschichte

Die DIN 4108 »Wärmeschutz im Hochbau« fasste 1952 eine hundertjährige Hygienediskussion um
das »gesunde Haus« zusammen. Wärmeschutz galt fortan als Garantie für gesundes Wohnen durch ­trockene Bauteile. Die Norm orientierte sich am bautechnischen Niveau der Kaiserzeit. Das energie­sparende Bauen brach sich erst mit der Ölpreiskrise 1974 Bahn. Bei wachsender Wohnfläche sinkt der Endenergieverbrauch für das Heizen seit 2002 und liegt 2007 unter dem Stand von 1996. [1]

mehr ...
Mehrfamilienhaus, Dämmung, Denkmalschutz, Dämmputz
Foto: Dolt
12. September 2018

Innovation mit ganz viel Luft

Bei vier Mehrfamilienhäusern in Berlin-Reinickendorf zeigt sich, dass Dämmung und Denkmalschutz keine Widersprüche sind. Möglich wurde dies mit einem Dämmputz mit Aerogel. Dieses hochporöse Material sorgt für eine hohe Dämmleistung.

mehr ...
glitzert, Bikini, Fensterscheiben, Putz, Jörg Hoppe
1 Das Bikini Berlin: Der Bauherr und die Architekten wünschten sich, dass das Glas – gemahlen und auf den Putz auf gebracht – im sanierten Gebäude weiter existieren sollte
01. März 2018

Das Bikini glitzert

Die bunten Fensterscheiben waren nicht zu retten. Geschreddert und in den feuchten Putz eingeblasen leben sie im sanierten Berliner Bikinihaus weiter – und das war längst nicht die einzige Herausforderung für die ausführende Truppe um Jörg Hoppe.

mehr ...
Naturdämmstoff, Dämmstoff. Rohstoff, Bauherren
Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen anstatt aus fossilen Ressourcen: Dämmung mit Holzfaserplatten ... Fotos: Knauf
01. März 2018

Naturdämmstoffe sind erwünscht

Fassadendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen haben bei den privaten Bauherren ein gutes Image. Auch ist die  Bereitschaft groß, solche Produkte einzubauen. Allerdings unterscheiden sich Endverbraucher und Bauprofis wie Stuckateure und Maler in ihrer Einschätzung. Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick in den Markt  von Hanf, Holzfaser & Co.

mehr ...
Wärmebild, Kamera
Foto: Flir
03. November 2017

Der leichte Einstieg in die Thermografie

Temperaturunterschiede sichtbar machen und damit Schwachstellen von Gebäuden aufzeigen – das ist unter anderem der Sinn und Zweck von Wärmebildern. Worauf ist beim Kauf von Einstiegsgeräten zu achten?

mehr ...
Brandliste
Foto: Freiwillige Feuerwehr Werne
02. November 2017

WDVS-Brandliste ohne Wert

Die Feuerwehrverbände führen und veröffentlichen Listen zu Brandereignissen mit Dämmfassaden. Nun hat das Energieinstitut Hessen die Angaben analysiert und kommt zu dem Ergebnis: 73 Prozent der gelisteten Brandfälle sind Fehleinträge oder Nichtigkeiten. Damit kann mit dieser Liste nichts mehr begründet werden. Zu diesem Schluss kommt Werner Eicke-Hennig.

mehr ...
09. Oktober 2017

Weiterbildung in der Bauwirtschaft gefragt

Ein Großteil der Auszubildenden in der Bauwirtschaft plant, sich nach der Ausbildung weiterzuqualifizieren. Für rund zwei Drittel der Azubis, die eine Weiterbildung für ihre künftige Karriere ins Auge fassen, ist der Meister ein angestrebtes Ziel - dies ergibt eine Studie der Soka-Bau.

mehr ...
Stuckateure, Fassade
Fotos: Caparol/Graubner
02. Oktober 2017

Hoch hinaus mit WDVS

66 Meter – das derzeit höchste Gebäude mit einem Wärmedämm- Verbundsystem steht in Frankfurt. Doch nicht nur deshalb war der Westside Tower ein ausgesprochen komplexes Projekt. Nicht nur die ­Systeme, sondern auch eine Vielzahl neuer technischer Lösungen standen im Fokus.

mehr ...
Der Energieausweis
Foto: Fotolia/Eisenhans
05. Juli 2017

Energiewende durch Energiewände

Der Begriff der Energiewende beschreibt den Wandel der Energieversorgung, weg von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle, Gas und der Kernenergie, hin zu regenerativen Energiequellen aus Sonne, Wind- und Wasserkraft, Geothermie und nachwachsenden Rohstoffen.

mehr ...
Fassade nach der Sanierung
05. Juli 2017

Dämmen mit Resolharzplatten

Die Sanierung einer großflächigen Fassade bei einem Münchner Bestandsgebäude aus den 1950er-Jahren, das einem historischen Ensembleschutz unterlag, stellte für den Dämmexperten Werner Fuest eine Herausforderung dar, die er erfolgreich löste.

mehr ...
Leben an der Donau«, Ingolstadt, EPS WDVS.
Fotos/Grafiken: Baumit
06. April 2017

Dämmen schafft Behaglichkeit

Die Ausführung von Wärmedämm-Verbundsystemen lohnt sich – nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern für jeden Bewohner gedämmter Gebäude. Es gibt unterschiedliche Qualitäts- und Ausführungsarten, die auf die verschiedensten Anforderungen der bestehenden Gebäude abgestimmt sind.

mehr ...
Wohnungsneubau am Potsdamer Volkspark
Foto: Knauf/Klonk
06. April 2017

Charakter und Proportion

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Potsdamer Volkspark zeigt ein mehrgeschossiger ­Wohnungsneubau, wie effizienter Wärmeschutz und detailreiche Fassadengestaltung ­kombiniert werden können. Das Dämmsystem ermöglichte eine schlanke, leicht wirkende ­Architektur mit differenzierter Gliederung durch Terrassen, Loggien und Gebäudeversprünge.

mehr ...
Musterfenster mit zweiter Dichtebene unter der Fensterbank
Fotos: Caparol
05. April 2017

Feuchteschäden dauerhaft vermeiden

Wohngebäude in Deutschland sind durch die exponierte mitteleuropäische Lage besonderen Witterungen ausgesetzt. Auf Fassaden wirken extreme Temperaturschwankungen und viele ­Belastungen ein. Deshalb muss die Gebäudehülle beziehungsweise das Wärmedämm-Verbund­system nicht nur optisch ansprechend ­gestaltet, sondern auch langfristig geschützt sein.

mehr ...
Entsorgung von EPS-Dämmstoffplatten aus dem Abriss alter WDVS gelten übergangsweise länderspezifische Regelungen
Fotos 1 + 2: Fachverband WDVS
04. April 2017

Die Lösung für EPS- und XPS-Abfälle

Die Entsorgungsfrage bei den Dämmstoffen ist nur vorübergehend gelöst. Für eine dauerhafte Lösung der Dämmstoffentsorgung bietet sich das »Creasolv«-Verfahren an, für das in den  Niederlanden derzeit eine Pilotanlage entsteht, die Mitte 2018 betriebsbereit sein soll. Über den aktuellen Stand informiert Sie Bettina Hahn.

mehr ...
12. Dezember 2016

Brandschutzdetails im WDVS-Planungsatlas

Seit 2016 müssen bei schwerentflammbaren Wärmedämm-Verbundsystemen auf EPS-Basis zusätzliche Brandriegel eingebaut werden. Die dazu nötigen Konstruktionsdetails finden Planer und Fachhandwerker ab sofort im WDVS-Planungsatlas. Das Onlinetool des Industrieverbands Werkmörtel  (IWM) wurde nochmals um 48 Details ergänzt.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑