Foto: Zero
03. Mai 2016

(K)eine Sorge: Ablaufspuren an der Fassade

Experte Marcel Philipp gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Er ist Anwendungstechniker und Produktmanager bei Zero-Lack. Richten Sie Ihre Fragen oder Themenvorschläge per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mehr ...
Anzeige

02. Mai 2016

Gute Stimmung auf dem »Dämmgipfel«

Der Markt der energetischen Gebäudesanierung und seine Perspektiven standen im Mittelpunkt des »Dämmgipfels«, zu dem ausbau + fassade im April nach Würzburg einlud. Auf die Frage nach den Chancen und Perspektiven für das Fachhandwerk gaben die Referenten viele spannende Antworten. Artikel des Monats - jetzt ohne Anmeldung online lesen!

mehr ...
Foto: Fraunhofer Institut Holzkirchen
04. April 2016

WDVS: dauerhaft und wartungsarm

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen hat das Langzeit - verhalten von ausgeführten Wärmedämm-Verbundsystemen wissenschaftlich begleitet. Das Urteil über die langjährig überprüften Fassaden fällt positiv aus.

mehr ...
24. März 2016

Nächstes Ziel: WorldSkills

Das Nationalteam der Stuckateure Deutschland geht mit neuer Besetzung ins neue Jahr. Fünf Neuzugänge haben die Chance, sich für die Berufsweltmeisterschaft in Leipzig zu qualifizieren.

mehr ...
18. Februar 2016

Hinterlüftung von WDVS

Gerichtsfälle rund um Putz und Stuck. Spannende Fälle aus der Baupraxis stellt Ihnen der Sachverständige Klaus-Gunnar Bauch vor. Unser achter Beitrag beschäftigt sich mit der Hinterlüftung von Wärmedämm-Verbundsystemen.

mehr ...
28. Januar 2016

WDVS pflegen, warten, instandhalten

Eine handwerklich hergestellte Fassade, ob gestrichen, verputzt oder mit WDVS optimiert, ist durch ständige Bewitterung einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen. Durch regelmäßige Kontrollen sollte dieser Prozess überwacht werden.

mehr ...
Foto: Austrotherm
28. Januar 2016

Denkmalgeschützt saniert

In der Geschichte Wiens nahm das »Hamerling« immer einen besonderen Platz ein. Im noblen achten Bezirk gelegen, war es bereits zu Monarchiezeiten ein monumen - tales Bauwerk, das zunächst zum Beispiel als k. u. k. Kartographisches Institut diente. Jetzt wurde der historische Prachtbau in ein luxuriöses Wohnprojekt umgewandelt.

mehr ...
Foto: Döhler
28. Januar 2016

Verputzen von Holzfaserdämmplatten

WDVS mit Holzfaserdämmstoffen auf Holzuntergründen werden immer beliebter. Dabei macht man sich bei der Außenbeschichtung die Vorteile einer mineralischen Putzbeschichtung zunutze. Die Kommunikation zwischen den Gewerken ist hier für eine schadensfreie Verarbeitung besonders hervorzuheben.

mehr ...
Foto: Knauf
28. Januar 2016

Veredelt und herausgeputzt

Ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren in Schiltach im Schwarzwald überzeugt durch seine klare und moderne Architektursprache. Gedämmt wurde mit ökologischen Materialien plus
Einblasdämmung, womit das Gebäude einen KfW Effizienzhaus 115-Status erreicht.

mehr ...
Foto: Fuchs
28. Januar 2016

Lüften mit der Fassade

Stuckateur Andreas Fuchs aus Wildberg bietet seinen Kunden mit der Dämmung auch den Einbau einer solaren Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung an. ausbau + fassade sprach mit ihm über
dieses neue Geschäftsfeld.

mehr ...
Foto: Günther Fotodesign Sto
28. Januar 2016

Die Gebäudehülle – ein Spielfeld für Zukunftstechnologien

Die steigende Bautätigkeit in Regionen mit extremen Klimaverhältnissen sowie die Verknappung natürlicher Ressourcen verlangen nach intelligenten Lösungen im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Besonders die Gebäudehülle mit ihren vielfältigen Funktionen schafft ein Aufgabenfeld, das längst nicht mehr ohne hochqualifizierte Spezialisten auskommt.

mehr ...
26. Januar 2016

WDVS-Planungsatlas wird mobil

Mobile Web-Technologien gewinnen im Alltag von Architekten, Planern und Handwerkern zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt der Industrieverband Werkmörtel (IWM) mit der Überarbeitung des WDVS-Planungsatlas' Rechnung.

mehr ...
01. Januar 2016

Aktiver Einsatz für Passivhäuser

In Dresden wurde ein Mehrfamiliengebäude im Passivhausstandard aus Stahl­betonfertigteilen montiert und mit einem Wärmedämm-Verbundsystem umhüllt. Planer und Handwerker waren von Beginn an miteinbezogen.

mehr ...
01. Januar 2016

Neuerungen bei der Dämmung

Einige Neuentwicklungen, welche die Dämmwirkung verbessern ­beziehungsweise ihr neue Facetten - zum Beispiel Material­ersparnis, ­ökologische Aspekte - abgewinnen, kamen vor Kurzem auf den Markt oder stehen kurz davor. Hier eine kleine Übersicht.

mehr ...
01. Januar 2016

Brandschutz bei gedämmten Fassaden

Was für einen Brandschutz bieten unterschiedliche Wärmedämm-Verbundsysteme? ­Welche Lösung sollten Fachhandwerker bei einem konkreten Objekt dem Kunden ­empfehlen? Eine Übersicht über die gängigen Systeme und Baustoffklassen ­verschafft Klarheit.

mehr ...
01. Januar 2016

Kontrolle ist besser

Bauabläufe und Anforderungen beim Bauen sind oft komplex. Kontrolle hilft, Schäden zu vermeiden und Fehler zu beheben, die sich im Arbeitsalltag einschleichen. Ralf Schneider berichtet aus seiner Praxis als Sachverständiger aus dem Gewerk Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmungen im Hochwasser

Nach dem Hochwasser im Juni dieses Jahres stand zunächst das erste große Reinemachen an. Viele Schäden, die ein Hochwasser am und im Eigenheim
verursacht, sind auf einen Blick zu erkennen. Doch wie steht es um das Mauerwerk und die Wärmedämmung? Jetzt haben Experten das Verhalten
von Dämmungen bei Hochwasser untersucht und geben Antwort.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑