Anzeige

01. Januar 2016

Spielregeln für die Nachrüstung

Bei der Abnahme brandschutztechnischer Nachrüstungen bestehender Bauteile kommt es immer wieder zu gravierenden Problemen – wegen der schwierigen Bestandsbedingungen und auch wegen der Unwissenheit der Ausführenden. Dr. Gerd Geburtig gibt Hinweise, wie dies verhindert werden kann.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Auf der sicheren Seite

Mit der vollständigen Einführung der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) haben sich Änderungen bezüglich der relevanten Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte beziehungsweise Bausätze und Bauarten ergeben. Während sich im Putzbereich nicht viel ändert*, sind vor dem Einbau von Unterdecken und Deckensystemen nach (DIN EN 13964) doch einige Fragen zu klären.

mehr ...
01. Januar 2016

Brandschutz ohne Grenzen

Die europäische Harmonisierung der Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen hat zu einer Verschärfung der ­nationalen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile geführt. Eine neue, nicht brennbare Gipsfaser-Platte erreicht die Baustoffklasse A1.

mehr ...
01. Januar 2016

Clevere Brandschutzverglasung

Bei der Berufsförderwerk München GmbH in Kirchseeon wurde eine flächenbündige Feuerschutzverglasung eingebaut. Transparentes Design, Sicherheit und edle Optik sind mit Glas und Rahmen beim dem bayerischen Bildungsunternehmen kombiniert worden.

mehr ...
01. Januar 2016

Mehr Kompetenz, mehr Kommunikation

Am Bau weichen Theorie und Praxis oftmals voneinander ab. Bestes Beispiel ist der Brandschutz. Welche Probleme gibt es bei der Ausführung? Welche Rolle spielt der individuelle Sachverstand? Wie entstehen Brandschutzlösungen, die auch zeitnah zur Abnahme gelangen können? Die Redaktion von ausbau + fassade sprach dazu im Expertengespräch mit Ralf Wagner, Prof. Jochen Pfau und Carl-Arndt Saul.

mehr ...
01. Januar 2016

Alles aus einer Hand

Brandschutz, Akustik und Design: Die neuen Deckenkonstruktionen im Cafe an der Universitäts-Reitschule in München sind Alleskönner mit Pfiff.

mehr ...
01. Januar 2016

Mit Putz ertüchtigen

Brandschutz im Bestand ist eine Herausforderung. Selten sind die Einbaubedingungen ideal. Der Beitrag beleuchtet, in welchem Maße brandschutztechnische Ertüchtigungen bestehender Bauteile mit nachträglichen Putzbeschichtungen möglich sind.

mehr ...
Foto: FV WDVS
18. Dezember 2015

Neue Regeln für den Brandschutz beim WDVS

Die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angekündigten Änderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für schwerentflammbare Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit EPS-Dämmstoffen werden bis Ende 2015 erteilt und gelten dann ab dem 1. Januar 2016.

mehr ...
17. Dezember 2015

InfoPlus aus ausbau + fassade 1/2016

Ergänzende Informationen

  • zum Brandschutz an Fassaden mit WDVS und
  • zum Stuttgarter Forschungsprojekt B 10, bei dem Gebäude, neue E-Mobilitätskonzepte und eine intelligente Energieversorgung nachhaltig kombiniert werden

Hier geht es zum InfoPlus - Exklusiv und kostenlos für Abonnenten:

mehr ...
03. Dezember 2015

Hinweise zu besserem Brandschutz

Experte Marcel Philipp gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Er ist Anwendungstechniker und Produktmanager bei Zero-Lack. Richten Sie Ihre Fragen oder Themen - vorschläge per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mehr ...
30. November 2015

Brandschutz für WDVS: Änderungen kommen zum 1. Januar 2016

Die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angekündigten Änderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für schwerentflammbare Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit EPS-Dämmstoffen werden bis Ende 2015 erteilt und gelten dann ab 1. Januar 2016. Dies teilte jetzt der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme mit.

mehr ...
Foto: Knauf
04. November 2015

Brandschutz im Einklang mit dem Denkmalschutz

Ein Kleinod mit erhaltenswertem Flair und brandschutztechnischen Schwächen: So stellte sich das Lenbachhaus in München vor seiner Sanierung dar. Decken - konstruktionen mit Gipsplatten machten es möglich, die historischen Räume zu
erhalten und bautechnisch an moderne Anforderungen anzugleichen.

mehr ...
Foto:
04. November 2015

An Brandschutz denken – Leben retten

Alle am Baubeteiligten sollten mit den Grundprinzipien des baulichen Brandschutzes vertraut sein – auch die Mitarbeiter von ausführenden Unternehmen. Dieser Überblick bietet Orientierung. Diesen Artikel des Monats können Sie jetzt ohne Anmeldung online lesen!

mehr ...
Foto: Geburtig
04. November 2015

Brandschutz mit Trockenbau

Dem Feuerwiderstand von Bauteilen kommt eine besondere Bedeutung zu, weil davon die Standsicherheit bei einem Brand abhängt. Der Beitrag zeigt auf, welche brandschutztechnischen Maßnahmen mit Trockenbau möglich und welche Regeln für die Anwendung aktuell einzuhalten sind.

mehr ...
10. März 2015

»Kein wirkliches Problem«

Das Thema »Wärmedämmung« wird in den Medien seit einiger Zeit sehr kritisch behandelt. Werner Eicke-Hennig von der Hessischen Energiespar-Aktion wehrt sich in unserem Interview gegen die negative, einseitige Berichterstattung und geht auf die Brandursachen im Detail ein.

mehr ...
10. März 2015

Abgeriegelt!

Der Brandschutz von WDV-Systemen ist in aller Munde. Um die wachsenden Anforderungen zu verstehen, hilft ein Blick auf die Historie. Auf dem neuesten Stand der Brandschutztechnik kommen Brandriegel zum Einsatz, so auch bei einem großen Wohnungsbauvorhaben in Potsdam.

mehr ...
04. März 2015

Brandschutz aus der Maschine

Ein neuer Brandschutz-Gipsputz für den passiven Brandschutz von Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen vereint den bewährt hohen Feuerwiderstand von Gips mit der Ergiebigkeit und der rationellen maschinellen Verarbeitung moderner Gipsleichtputze.

mehr ...
04. März 2015

Keine Panik!

Zurzeit herrscht Verunsicherung, was die Verwendbarkeit von Trockenbaukonstruktionen angeht. Zahlreiche allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) sind ausgelaufen oder gelten nur noch im reduzierten Umfang. Dieser Beitrag beleuchtet, was der Ausführende beim Brandschutz zu beachten hat und worauf es letztendlich ankommt.

mehr ...
26. Februar 2015

Schutz für Kappendecken

Steht die Sanierung historischer Gebäude an, stellt die preußische Kappendecke eine besondere Herausforderung dar, insbesondere dann, wenn durch Umwidmung der Räume auch Anforderungen des passiven baulichen Brandschutzes gestellt werden.

mehr ...
26. Februar 2015

Ein brandheißes Thema

Um die Anforderungen der EnEV an die Gebäudehülle erfüllen zu können, wird häufig auf ein Wärmedämm-Verbundsystem zurückgegriffen. Aus Kostengründen werden überwiegend schwerentflammbare WDVS angewendet. In diesem Zusammenhang ist es jedoch zu schweren Brandereignissen gekommen. Der Beitrag geht sowohl auf die notwendigen Erfordernisse des Brandschutzes als auch auf übertriebene Reaktionen in den Medien ein.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑