Anzeige

Foto: Steico
Foto: Steico
17. März 2023

Holzfaser-Innendämmung – besser als bislang eingestuft

Dass Holzfaser-Dämmstoffe hohe ökologische und baubiologische Qualitäten aufweisen, ist längst bekannt. Als Innendämmung bringen sie aber auch große bauphysikalische Vorteile. Das liegt an ihren sorptiven und kapillaraktiven Eigenschaften. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht bestätigt dies nun eindrücklich.

mehr ...
Foto: DEKRA
Foto: DEKRA
09. Februar 2023

Bei feuchtem Keller sofort reagieren

Wer in seinem Keller einen modrigen Geruch wahrnimmt oder feuchte Stellen am Mauerwerk entdeckt, sollte der Sache sofort auf den Grund gehen. Werden Feuchteschäden in Wänden oder Böden nicht zügig beseitigt, kann die Immobilie substanziell beeinträchtig werden.

mehr ...
Foto: Baunativ
Foto: Baunativ
14. Dezember 2022

Baunativ tritt hagebau bei

Mit Baunativ aus Oschatz nimmt die hagebau zum 1. Januar 2023 einen ausgewiesenen Spezialisten für nachhaltiges Bauen auf. Das Familienunternehmen ist Teil der Pfennig-Gruppe, die rund ums Bauen zahlreiche Dienstleistungen anbietet.

mehr ...
Foto: Screenshot IVH Technischer Leitfaden
Foto: Screenshot IVH Technischer Leitfaden
02. Dezember 2022

Leitfaden für EPS-Wärmedämmstoffe: Fokus Nachhaltigkeit

Der neue Technische Leitfaden des Industrieverbands Hartschaum (IVH) legt den Fokus von Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette. Der Zentralverband Deutsches Dachdeckerhandwerk (ZVDH) sowie der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz tragen den IVH-Leitfaden „Sicherer und nachhaltiger Umgang mit EPS-Dämmstoffen auf der Baustelle“ mit.

mehr ...
Foto: blackzheep/stock.adobe.com / VDPM
Foto: blackzheep/stock.adobe.com / VDPM
27. Oktober 2022

Fachdialog „Kreislaufwirtschaft bei Dämmstoffen“ im November

Der Berliner Senat veranstaltet gemeinsam mit dem Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und dem Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GDH) am 25. November 2022 den 2. Fachdialog „Kreislaufwirtschaft bei Dämmstoffen“. Dieser findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos.

mehr ...
Foto: Martin Duckek / Sto SE & Co. KGaA
Foto: Martin Duckek / Sto SE & Co. KGaA
25. Oktober 2022

Die „kleinen“ Unterschiede bei der Dämmung

Neptunbälle, Schilf, Holzweichfasern, Mineralwolle oder EPS? Die Frage nach dem „richtigen“ Dämmstoff ist nicht einfach zu beantworten. Dennoch: das fachgerechte Dämmen von Fassaden ist immer ein Gewinn fürs Klima.

mehr ...
Foto: Climacell
Foto: Climacell
01. September 2022

Heizkosten mit gefüllten Hohlräumen sparen

Nicht nur im Hinblick auf steigende Heizkosten sollten Wärmeverluste von Wohngebäuden möglichst minimiert werden. Die Einblasdämmung für Hohlräume stellt eine Lösung dar, die im Bestand schnell und günstig umzusetzen ist.

mehr ...
Fotos: Fachverband Einblasdämmung; Grafik: Energieinstitut Hessen
09. Mai 2022

Einblasdämmung hat Potenzial

Bis 2030 ist es nur noch ein Lidschlag und auch das Jahr 2050 bald erreicht. Die Suche nach neuen Wegen zur Erreichung der Klimaschutzziele hat begonnen. Eine Technik zu einer schnelleren Ausschöpfung der Einsparpotenziale kann die Einblasdämmung sein.

mehr ...
Foto: DämmRaum
25. Februar 2022

Ökologisches Bauen und Wohnen mit Dämmung

„Ökologisch bauen“ bedeutet eine verantwortungsbewusste Nutzung von Wasser, Energie und endlichen Rohstoffen ebenso wie eine Minimierung von Ökosystem-schädigenden Emissionen während der Errichtung eines Gebäudes. Doch oft wird dabei nicht berücksichtigt, ob in dem ökologisch erbauten Haus auch ein „ökologisches Wohnen“ möglich ist. Jedoch entscheidet bereits die Ausführung der Baumaßnahme darüber, wie viel Wasser, Energie und endliche Ressourcen während des Wohnens gebraucht werden und inwieweit das Wohnen zum Ausstoß des größten Umweltproblems unserer Zeit, des klimaschädlichen Kohlendioxids, beiträgt. 
 
Foto: S2 GmbH
31. Januar 2022

Klimafreundlich und nachhaltig dämmen

Angesichts der steigenden Energiepreise spielt die Wärmedämmung beim Hausbau und der Gebäudesanierung eine Schlüsselrolle. Immer mehr Hausbesitzer und Bauherren entscheiden sich hierbei für Dämmmaterialien aus natürlichen und nachhaltigen Rohstoffen. Aufgrund ihrer CO2-neutralen Ökobilanz schonen Naturdämmstoffe Umwelt und Klima, verbessern durch ihre vielen positiven Eigenschaften aber ebenfalls das Raumklima und die Wohngesundheit. 
 
Wirtschaftliche Alternative: Gipsfaser-Platten bieten viele Vorteile
Gegenüber Holzwerkstoffplatten bieten die fermacell® Gipsfaser-Platten im Holzbau viele Vorteile. Foto: James Hardie Europe GmbH
21. April 2021

Wirtschaftliche Alternative: Gipsfaser-Platten bieten viele Vorteile

Im modernen Holzbau werden zunehmend vorgefertigte Gipsfaser-Platten in den Konstruktionen eingesetzt. Im direkten Vergleich mit Holzwerkstoffplatten erweisen sie sich in vielen Fällen als die wirtschaftlichere Alternative.

mehr ...
Passende Profillösungen für fast alle Anschlussdetails
Das neue Metallanschlussprofil 2765 verzichtet auf bekannten PVC-Überzug. Foto: Protektor
07. April 2021

Passende Profillösungen für fast alle Anschlussdetails

Das neue Metallanschlussprofil 2765 von Protektor verzichtet auf PVC-Bezug und ermöglicht so eine flexible Anwendung. Ein optimaler Korrosionsschutz ist gewährleistet.

mehr ...
Neue Knauf-Broschüre über Rohböden-Ausgleich
Wertvolle Hilfestellung für Planer und Anwender: Die neue Knauf Broschüre zum Thema Rohboden-Ausgleich. Foto: Knauf
17. März 2021

Neue Knauf-Broschüre über Rohböden-Ausgleich

Die neue Knauf-Broschüre „Auf alle Fälle! Rohboden-Ausgleich mit Knauf“ gibt Boden-Profis Tipps für den fachgerechten Ausgleich von Rohböden in der Modernisierung wie auch im Neubau.

mehr ...
Digitales Planungstool: Wärmebrückenkatalog-Online
Mit dem Wärmebrückenkatalog kann sowohl der Nachweis der Gleichwertigkeit mit dem Beiblatt 2 der DIN 4108 als auch der detaillierte Nachweis der Wärmebrücken geführt werden. Foto: palladium.de | BV KSI
11. März 2021

Digitales Planungstool: Wärmebrückenkatalog-Online

KS-Original stellt für FachplanerInnen und ArchitektiInnen ein einfaches und komfortables Online-Tool zur Verfügung, welches bereits an das GEG 2020 angepasst ist.

mehr ...
Mit der richtigen Dämmung gegen Feuchteschäden
Foto: Pixabay
12. Februar 2021

Mit der richtigen Dämmung gegen Feuchteschäden

Von der Natur gelernt, bei Gebäudedämmungen angewendet: Diffusionsoffene Cellulosedämmungen von Climacell ermöglichen durch ihre Konstruktion einen Feuchtetransport und beugen so einem Eindringen von Wasserdampf in die Dämmung vor.

mehr ...
Fotos: Jürgen Gänßmantel
20. April 2020

Hinweispflichten bei Innendämmungen

Die Planung und Verarbeitung von Innendämmsystemen ist schon technisch keine einfache Aufgabe. Oft kommen Planer und Ausführende auch noch mit Themen in Berührung, bei denen es sich um juristische Fragestellungen handelt und die von Technikern grundsätzlich nicht beantwortet werden können und dürfen, Rechtsberatung ist Sache von Juristen. Aus rechtlichen Gründen wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Betrachtung juristischer Fragestellungen in diesem Beitrag lediglich zu dem Zweck erfolgt, die Kenntnisse vom üblichen tatsächlichen Baugeschehen zu vermitteln und keine Beratung im Einzelfall und im rechtlichen Sinne darstellt. Bei den folgenden Ausführungen handelt es sich im Wesentlichen um Textpassagen aus dem Manuskript des ehemaligen Vorsitzenden Richters am OLG Hamm, Uwe Liebheit, der Autor des umfangreichen Kapitels 2 „Recht“ im 2016 vom Fachverband Innendämmung e.V. (FVID) herausgegebenen Praxishandbuch Innendämmung.
 
08. April 2020

Innendämmung ist bewährt

Es gibt immer noch viele Vorbehalte gegen Innendämmung. Heiko Riggert ist im Verband Dämmsysteme, Putz und Mörtel für dieses Produktsegment verantwortlich. Außerdem ist er Produktmanager Wärmedämm-Verbundsysteme bei Sievert und seit vielen Jahren Fachmann für Innendämmung. Viele Argumente gegen Innendämmung seien überholt, sagt Riggert im Interview mit ausbau + fassade.

mehr ...
Foto: Knauf/Alexander Laljak
30. September 2019

Altbau wird zum Effizienzhaus Plus

Aus einem alten Gutswohnhaus im Beelitzer Ortsteil Zauchwitz wurde ein Effizienzhaus Plus, das heute mehr Endenergie produziert als es selbst verbraucht. Das Auffälligste am sanierten Gutshaus im brandenburgischen Zauchwitz ist vielleicht, dass abgesehen von der neuen und frischen Fassade rein äußerlich kaum etwas auffällt.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑