Putze

27. Februar 2015

Rationell und schnell

Die nebelfreie Spritztechnik wurde vor zehn Jahren in den Markt eingeführt. Gerade bei der Fassadenbeschichtung bietet sie Vorteile. Ein Gespräch mit Alfred Lohmann von der Caparol-Technik.

mehr ...
Anzeige

27. Februar 2015

Prävention gegen Hagelschlag

Wenn große Hagelkörner auf Dämmfassaden treffen, kann der Putz Schaden nehmen. Aber es gibt Möglichkeiten, ein WDVS robuster und stoßfester zu machen.

mehr ...
27. Februar 2015

Für Allergiker geeignet

Allergiker reagieren oft auf die kleinste Belastung des Raumklimas. Das höchste Prüfkriterium auf Wohngesundheit für einen Baustoff ist demnach die Verträglichkeit für Allergiker. Ein Kalk-Innenputz kann mit einem TÜV-Siegel aufwarten.

mehr ...
27. Februar 2015

Putz mit Duftaromen

Der fortschrittliche Stuckateurbetrieb Menikheim in Rudersberg hat eine völlig neuartige Naturdesign-Putzkollektion im Programm und präsentiert sie in seinem Ausstellungsraum.

mehr ...
27. Februar 2015

Gesundheitsverträglich gestalten

Ob trendig glatte Oberflächen oder moderne Wandstrukturen und Kreativtechniken: Mineralische Putze liegen im Innenraum aufgrund ihrer vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Trend. Zudem sorgen sie mit natürlichen Rohstoffen für ein gesundes Raumklima.

mehr ...
27. Februar 2015

Gesunde Oberflächengestaltung

Der Naturbaustoff Lehm hat schon vor Jahrhunderten ideale Dienste im Wohnbau der Menschen geleistet und wird auch heute wieder vermehrt angewendet. Zu Recht, denn der ressourcenschonende Baustoff hat bautechnische und optische Eigenschaften, mit denen moderne Baustoffe nicht immer mithalten können.

mehr ...
27. Februar 2015

Spachteltechnik in Schieferoptik

Mit den richtigen Ideen und geeigneten Materialien lassen sich Wandgestaltungen umsetzen, die sich vom Alltäglichen abheben. Eine edel anmutende Fläche in Schieferoptik zeigt, wie mit einem sehr feinen Glättspachtel und überschaubarem Aufwand ein echter Hingucker entsteht.

mehr ...
27. Februar 2015

Spielwiese Wand

Kalk- und Lehmputze haben einen festen Platz in den privaten Wohnräumen und öffentlichen Gebäuden, wie Kindergärten und Schulen.

mehr ...
27. Februar 2015

Putztechniken - neu belebt

Edelkratzputz, Besenstrichputz, Spritzputz – als Oberflächenmaterial für die Fassade bietet Putz nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings sind zahlreiche Techniken vielen Fachhandwerkern nicht mehr geläufig. Dabei steigt gegenwärtig die Nachfrage.

mehr ...
27. Februar 2015

Feine Flächen

Beim Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart gelang es, die Sanierung eines historischen Ensembles harmonisch mit der Erweiterung durch einen Neubau zu verbinden. Mit viel Liebe zum Detail wurden Innenräume geschaffen, die mit weißen, glatten Gipsputzflächen und einer klaren geometrischen Struktur überzeugen.

mehr ...
27. Februar 2015

Funktionieren Sanierputze-WTA?

Sanierputz-WTA kann bauschädliche Salze einlagern ohne selbst Schaden zu nehmen. Vielfach ist Sanierputz-WTA als flankierende Maßnahme fester Bestandteil der nachträglichen Bauwerksabdichtung und Kellersanierung. Im ersten Teil dieses Artikels liegt der Fokus auf der Anwendungssicherheit.

mehr ...
27. Februar 2015

Historisch gewandet

Im Zentrum Potsdams ist der neue Landtag eröffnet worden. Das komplett neu errichtete Bauwerk erhielt sein Gewand unter Einbeziehung von historisch über lieferten Materialien und Techniken. Mörtel und Putze auf Basis von Trass-Kalk erwiesen sich als passende Baustoffe.

mehr ...
27. Februar 2015

Denkmalgeschütztes Kloster

Das Kloster der Benediktinerabtei Plankstetten im Naturpark Altmühltal wurde hochwertig saniert. In Abstimmung mit der Denkmalpflege erhielt es einen sechs Zentimeter starken mineralischen Wärmedämmputz. Die Mönche legten Wert auf ökologische Materialien. So wurden neben dem Energiebedarf auch die Behaglichkeit optimiert.

mehr ...
27. Februar 2015

Von Meisterhand

Die Designstudios der Hersteller beschäftigen sich mit Farb- und Strukturtrends und entwickeln daraus Stilwelten, in denen sich die Bewohner und Nutzer persönlich wiederfinden. Wir zeigen drei Beispiele.

  1. Betonoptik: Wie frisch geschalt
  2. Funkelndes Perlenspiel
  3. Natürliche Anmutung

Exklusiv und kostenlos für Abonnenten: Anleitung Schritt für Schritt

mehr ...
27. Februar 2015

Schicke Decken in Putz und Farbe

Eine Decke, die nicht nur den Schall schluckt, sondern auch die hohen ästhetischen Ansprüche erfüllt, wirkt auf den Betrachter stets anziehend. Besonders dann, wenn feiner Putz und Farbe im Spiel sind. Für solche Anforderungen bietet ein fränkischer Hersteller Vogl Deckensysteme ein hoch wirksames Akustikputzsystem an.

mehr ...
So entsteht ein Sgraffito (Quelle: Knauf/Linden)
27. Februar 2015

So entsteht ein Sgraffito

Die Sgraffito-Technik (italienisch: sgraffiare, deutsch: kratzen) ist eine Putz-Kratz-Technik, die dem Stuckateur nicht nur eine gewissenhafte handwerkliche, sondern auch eine künstlerische Leistung abverlangt. Sie erfordert auch eine sorgfältige Materialauswahl. Bei der einfachsten Art, dem Zweifarb-Sgraffito, liegen drei Putzschichten übereinander:

mehr ...
27. Februar 2015

Lieber den Spatz an der Wand…

…dachten sich die Eigentümer eines Mehrfamilienhauses im Solingen bei der Neugestaltung ihres Gebäudes in Abwandlung des bekannten Sprichwortes. Denn es ist die schmucke gedämmte Kratzputz-Fassade (Sgraffito), die aus dem 1930 erbauten und nun aufwendig sanierten Haus ein künstlerisches Unikat hat werden lassen.

mehr ...
27. Februar 2015

Ein Gesicht geben

Der Ausdruck von Oberflächen, die mit einer persönlichen Gestaltung wertiger wirken sollen, ist nicht nur auf den Einsatz an Innenflächen begrenzt. Längst beziehen sich Trends und Angebote auch auf die Anwendung im Außenbereich.

mehr ...
26. Februar 2015

Qualität – eine glatte Sache?

Immer häufiger ist der Gutachter gefragt, um Meinungsverschiedenheiten zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern zu schlichten. Oft geht es dabei um die Güte und Qualität der Oberflächen von Putzen oder Gipsplatten an Decken und Wänden.

mehr ...
26. Februar 2015

Fassaden unter Beschuss

Immer häufiger richten Hagelschauer große Schäden an. An Gebäuden werden Putz und WDVS beschädigt. Damit geht auch ein Imageproblem einher. Eine fachgerechte Instandsetzung der Schäden ist notwendig.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑