Anzeige

Putze

Verputzen, Bauhaussiedlung,
1. Frisch restaurierte Gesimse in einem neoklassizistischen Gebäude in Tel Aviv, Allenby Straße 19
08. Februar 2018

»Verputzen ist meine Leidenschaft«

Der Schwabe Norbert Hoepfer restauriert die Bauhaussiedlung in Tel Aviv. Mit einem Mörtel, den er selbst mischt. Die Rezepturen des selbstständigen Restaurators sind auch in Deutschland gefragt.

mehr ...
Anzeige

Kalk, Baustoff, Baumaterialen, Marktchancen, Herstellungstechnik
1. Einsumpfen des Brannt kalkes – Herstellung von Sumpfkalk
08. Februar 2018

Kalk und Lehm – die »Baustoffklassiker«

Durch die verstärkte Nachfrage nach umwelt- und gesundheitsbewussten Bauweisen und ­Baumaterialien bieten die Baustoffe Lehm und Kalk ein in Vergessenheit geratenes Potenzial, welches vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Marktchancen eröffnet.

mehr ...
Lehm, Baustoff, Baumaterial
1. Lehm-Trockenbau und Lehmputz: Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit in Rosenheim Foto: Jan Kobel
03. Januar 2018

Baustoff Lehm im Fokus

Lehm ist ein Baumaterial mit besonders viel Zusatznutzen. Eine Ausstellung im Lehmmuseum ­Gnevsdorf und Vorträge auf den Europäischen Lehmbautagen stellten öffentliche und gewerbliche ­Meilensteine mit dem nachhaltigen Baumaterial und seinen positiven Eigenschaften vor.

mehr ...
Innenputz, Innenputzarbeiten, Qualität, Qualitätsstufen
1 Kalkzementputz ohne vertragliche Vereinbarung (Q2 – gerieben) mit deut lichen Bearbeitungsspuren, gestörter mangelhafter Gesamteindruck
03. Januar 2018

Qualitätsstufen für Putze

Bei Innenputzarbeiten führt die Vereinbarung der höchsten Qualitätsstufe Q4 immer wieder zu Kürzungen von Werklohnansprüchen und ­gerichtlichen Streitigkeiten. Dies gilt es zu vermeiden. Daher sollen im folgenden Artikel die Qualitätsstufen anschaulich erläutert werden und die häufigsten Streitpunkte benannt werden.

mehr ...
Architekten, Architekt
Fotos/Grafiken: Pilz
02. November 2017

Lehm im Fokus der Wissenschaft

Ende 2016 fand die 7. Internationale Fachtagung Lehm 2016 statt. Auf der europaweit einzigartigen Tagung in Weimar trafen sich 140 Lehmexperten und Interessierte aus 20 Ländern, von vier Kontinenten. Themen waren auch die gesundheitlichen Vorteile des natürlichen Materials.

mehr ...
International
Foto: Julien Chiaretto
02. Oktober 2017

Preisgekrönte Lehmbauten

Der Internationale Lehmpreis wurde in Lyon verliehen. Die Preisträger in insgesamt zehn Kategorien zeigten, auf welchem Niveau Lehm inzwischen ist – ästhetisch, technisch und nicht zuletzt sozial.

mehr ...
Wer an Putzfassaden denkt, denkt zumeist an Standardtechniken wie Scheiben-, Reibe- oder Filzputz
Fotos: SG Weber
05. September 2017

Reibe, Scheibe, Besenstrich

Wer an Putzfassaden denkt, denkt zumeist an Standardtechniken wie Scheiben-, Reibe- oder Filzputz. Dabei ist das Gestaltungsspektrum mineralischer Edelputze nahezu unbegrenzt. Insbesondere traditionelle Putztechniken bieten Fachhandwerksbetrieben die Möglichkeit, ihre Kunden durch optisch anspruchsvolle Fassaden zu überzeugen.

mehr ...
Zweifarbiger Putz und bunte Holzlamellen
Fotos: Eble Architektur
05. September 2017

Gemeinschaftliche Farbentscheidung

Die Fassade der Baugemeinschaft Dreiklang in Tübingen ist ansprechend gestaltet. Zweifarbiger Putz und bunte Holzlamellen im Wechsel zeigen sich lebendig, leuchtend und harmonisch. In die Zusammenarbeit von Joachim Eble Architektur mit der erfahrenen Farbgestalterin von Lasuveda wurden auch die Bauherren mit einbezogen.

mehr ...
Pastöse Putze werden gebrauchsfertig, meist in Eimern oder Kleinsilos, auf die Baustelle geliefert und bieten eine große Ausführungssicherheit
Foto: IWM/Fotolia.com/miss mafalda
02. Juni 2017

Vielseitig: gebrauchsfertige Fassadenputze

Pastöse Fassadenputze kommen gebrauchsfertig auf die Baustelle und bieten insbesondere bei der Verarbeitung einige Vorteile. Doch auch ihre physikalischen und ­ästhetischen ­Eigenschaften überzeugen. Je nach Bindemittelbasis und -gehalt lassen sich verschiedene Putztypen klassifizieren, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen.

mehr ...
Ungünstige Witterungsverhältnisse können bei Silikat anstrichen zu Läufern oder Flecken führen
Foto: Saint-Gobain Weber
04. Mai 2017

Anstrich auf Putz – darauf kommt es an

Immer wieder werden bei der Auswahl und Ausführung von Anstrichen auf mineralischen oder organisch gebundenen Putzen leicht Fehler gemacht. Dies führt zu einem optisch un­befriedigenden Ergebnis, kann aber auch technische Mängel wie mangelnde Haftung oder Abplatzungen zur Folge haben. Mit diesen Hinweisen veringern Sie das Fehlerrisiko deutlich.

mehr ...
Beschichtung auf Außenputz: Blasen, Beulen, Putzabplatzungen, Ausblühungen
Fotos: Rolof
06. Februar 2017

Sanierputze richtig planen und ausführen

Ausblühungen, Risse und Putzschäden an Fassaden sind bei Gebäuden im Bestand häufig zu beobachten. Die Lösung scheint einfach: neuer Putz und frischer Anstrich! Kurze Zeit später ist die Überraschung da und der Ärger groß – wieder sind durch Transport von Feuchte die Salze aus dem Untergrund aktiv geworden. Der Weg zum Erfolg führt von der genauen  Analyse bis  zum richtigen Umgang mit Sanierputzsystem.

mehr ...
Die untere Sockellinie verläuft an der Geländeoberfläche, die obere Sockellinie wird durch das Gesims gebildet
Fotos 1 – 3: Kollmann
06. Februar 2017

Den Sockel sanieren und dämmen

Als Sockelbereich eines Gebäudes wird der senkrechte Übergang vom überirdischen zum erdberührten Bereich zwischen Fassade und Bauwerksabdichtung bezeichnet. Da er zahlreichen mechanischen, chemischen und biologischen Angriffen ausgesetzt ist, kommt es häufig zu Schäden. Für ein sinnvolles Konzept und eine erfolgreiche Instandsetzung sind sorgfältige Beobachtungen vor Ort, eine Zustandsanalyse sowie das Beachten der Regelwerke erforderlich.

mehr ...
Foto: Baumit
11. November 2016

Algen: Strategien zur Vermeidung

Algen sind eine sehr einfache Lebensform. Sie benötigen für ihr Dasein lediglich Luft und Feuchtigkeit. Eine Ansiedlung erfolgt dort, wo Oberflächen ein längeres Feuchte­depot aufweisen. Dadurch sind Fassadenflächen, die eine schlechtere Abtrocknung ­zeigen und zur Bildung von Kondensationsfeuchtigkeit neigen, anfälliger für einen Befall.

mehr ...
Foto: Steiger
10. Oktober 2016

»Einfach ein schönes Wohngefühl«

Warum entscheiden sich Bauherren für ein bestimmtes Material und eine bestimmte Technik? Je nach Lebenssituation wird diese Frage anders beantwortet. Mit dem Wissen um die unterschiedlichen Motivationen wird es möglich, Menschen mit ihren verschiedenen Wünschen und Bedürfnissen richtig beraten zu können. Eine Befragung bei Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen.

mehr ...
Foto: Fath
10. Oktober 2016

Fugenlose Bäder

Vor zehn Jahren haben Tanja und Michael Fath ihr Unternehmen neu ausgerichtet und sich auf fugenlose Bäder mit Kalk-Marmor-Putz spezialisiert. Ihr Erfolgsrezept: eine intensive Beratung vor Ort, das Führen des Betriebes als Team und das eigene Haus als Ausstellung.

mehr ...
Foto: Baumit
10. Oktober 2016

Das Material für Ideen

Die Fassadengestaltung bestimmt das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Der Einsatz verschiedener Materialien und Ausführungsarten trägt dazu bei, das Haus modern oder klassisch aus sehen zu lassen, ob es einen Trend widerspiegelt oder zeitlos wirken soll.

mehr ...
01. September 2016

Mehr als Restaurierung

Restaurierungen sind das Metier von Klaus Stuckert aus Hannover. Dafür wurde sein Stuckateurunternehmen auch beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres 2016« mit einem Zusatzpreis ausgezeichnet. Die Jury hob dabei die Wiederbelebung alter Putztechniken und die hohe handwerkliche Qualität für Arbeiten im Bereich der Denkmalpflege hervor. Was macht den Betrieb so besonders?

 

mehr ...
05. Juli 2016

Weltraumtechnik für Altbauwände

Altbauten sind schön – und schwer zu isolieren. Bei einem Forschungsvorhaben in der Schweiz wird auf der Basis von Aerogel an der Entwicklung eines neuartigen Putzes gearbeitet, der doppelt so gut isolieren soll wie die heutzutage üblichen Dämmputzsorten. Nächstes Jahr soll das Produkt auf den Markt kommen.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑