Anzeige
Foto: VDPM
Foto: VDPM
03. April 2023

Warum gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen?

Antworten auf diese Frage gibt eine neue Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung (ifeu, Heidelberg) und des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW, München) im Auftrag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Die Ergebnisse zeigen, dass zur Wärmepumpen-Boomphase unbedingt eine Wärmeschutz-Offensive im Bestand hinzukommen muss.

mehr ...
Anzeige

Foto: Sto SE & Co. KGaA
Foto: Sto SE & Co. KGaA
20. März 2023

Info-Portal unterstützt Fachhandwerker*innen bei Beratung

Antworten auf Fragen zur energetischen Sanierung finden private Auftraggeber*innen jetzt im Portal wohnwert-steigern.de. Fachhandwerker*innen haben hier Zugriff auf umfangreiche Tools, um Eigenheimbesitzer*innen inhaltlich neutral zu beraten und sich online finden zu lassen.

mehr ...
Foto: VDPM
Foto: VDPM
06. Februar 2023

Besser keine WDVS-Produkte außerhalb von Systemen einsetzen

Im Markt und in werblichen Veröffentlichungen rund um Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) tauchen aktuell Angebote für Komponenten oder Zubehörteile außerhalb von Systemen auf. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) warnt ausdrücklich vor deren Nutzung.

mehr ...
Foto: Hundven-Clements Photography
Foto: Hundven-Clements Photography
20. Januar 2023

Innovative Fassadenbekleidung

Fassadenrenovierungen sind teuer. James Hardie Europe hat eine Fassadenbekleidung entwickelt, die mit einer Faserzementtechnologie die Fassadenplatten witterungsbeständig hält. So ist die Fassade langlebig und wartungsarm.

mehr ...
Foto: Drac Ile-de-France
Foto: Drac Ile-de-France
12. Januar 2023

Ältestes Pariser Baudenkmal saniert

Seit 1836 steht der Obélisque de Luxor mitten auf dem Place de la Concorde, dem wohl verkehrsreichsten Platz in Paris. Nach vielen Jahren umgeben von der abgasbelasteten Großstadtluft hatte die Bausubstanz gelitten. 2022 wurde das Baudenkmal saniert.

mehr ...
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
11. Januar 2023

15 zukünftige Restaurator*innen erhalten Stipendien

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat die diesjährigen Stipendiat*innen für die Fortbildung zum „Geprüften Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ ausgewählt. Insgesamt 15 Stipendien werden vergeben.

mehr ...
Foto: W PRODUCTION /Adobe Stock
09. Januar 2023

Eine sichere Lösung für die Fensterlaibung

Holzfaser-Dämmstoffe werden auch bei WDVS immer beliebter, denn sie bringen zahlreiche Vorteile. Doch wie das bei WDVS oft so ist: Wenn es schnell gehen soll, werden die Fensterlaibungen gerne mal ignoriert. Das bringt Nachteile und birgt Risiken. Die sollten Handwerker kennen. Und natürlich schlüssige Lösungen.

mehr ...
Foto: Baumit
09. Januar 2023

Feuchte, woher kommst Du?

Als Fachunternehmer stellt sich im Rahmen einer Beratung immer die Frage: wo fängt meine Beratung an und wo hört sie auf? Dies ist bei Fragen zu Energieeinsparungen nicht anders. Wird man im Rahmen von Objektbesichtigungen mit andersartigen Problemen konfrontiert, muss man sich auch damit auseinandersetzen. Vor allem, wenn es sich (wie bei Feuchtigkeit) unmittelbar um ein Thema des eigenen Metiers handelt.

mehr ...
Foto: DSD
Foto: DSD
15. Dezember 2022

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2023

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2023 in Hamburg und Bayern aus. Durch die Auslobung dieses Preises versprechen sich Handwerk und Denkmalpflege Werbung für die erforderliche hohe Qualität bei Restaurierungsarbeiten an Kulturdenkmalen, gerade auch in Privatbesitz.

mehr ...
Foto: Baunativ
Foto: Baunativ
14. Dezember 2022

Baunativ tritt hagebau bei

Mit Baunativ aus Oschatz nimmt die hagebau zum 1. Januar 2023 einen ausgewiesenen Spezialisten für nachhaltiges Bauen auf. Das Familienunternehmen ist Teil der Pfennig-Gruppe, die rund ums Bauen zahlreiche Dienstleistungen anbietet.

mehr ...
Foto: Comofoto/stock.adobe.com
Foto: Comofoto/stock.adobe.com
09. Dezember 2022

Historische Brücke im Ahrtal soll nun doch abgerissen werden

Die Nepomukbrücke führt seit mehr als 200 Jahren in Rech über die Ahr. Nun gibt Streit um den geplanten Abriss der beschädigten Brücke. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlichte kürzlich ein Gutachten, dass diesem widerspricht. Ortsbürgermeister von Rech, Benjamin Vrijdaghs, hält am Abriss fest.

mehr ...
Fotos: Veinal
08. Dezember 2022

Trockene Mauern für Jahrzehnte

Der „Wallnerschmied“ ist ein Bauernhaus wie aus dem Bilderbuch: Der stattliche Hof im oberbayerischen Reithofen, um 1800 erbaut, wurde in den 80er-Jahren denkmalgerecht saniert und erhielt 1990 den Fassadenpreis des Landkreises Erding. Mit seinen Sprossenfenstern, hölzernen Fensterläden und dem Wein, der sich am Haus entlangrankt, ist der Eindachhof ein wirklicher Hingucker und der Beweis für eine erfolgreiche Einbringung einer Horizontalsperre.

mehr ...
Foto: Leipziger Messe/Uwe Frauendorf
Foto: Leipziger Messe/Uwe Frauendorf
30. November 2022

denkmal 2022: Restaurierung und Handwerk live erleben

Auf der denkmal, die vom 24. bis 26. November 2022 in Leipzig stattfand, trafen sich Expert*innen und potenzielle Auftraggeber. Betriebe und Restaurator*innen gaben Einblicke in das Spektrum ihrer Tätigkeiten und teilten ihr Wissen den Besucher*innen. Nachwuchskräfte konnten sich in den „Lebenden Werkstätten“ selbst versuchen.

mehr ...
26. Oktober 2022

Besser geschützt mit hydrophiler Oberfläche

Um eine Fassade so langlebig wie möglich zu halten, ist eine hydrophobe, also wasserabweisende Oberfläche nötig. Das funktioniert am zuverlässigsten mit hydrophob eingestellten Putzen und Farben, die das Eindringen von Feuchte in die Beschichtung und ins Mauerwerk verhindern.

mehr ...
Foto: Meyle+Müller GmbH+Co. KG_H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH_BG BAU
Foto: Meyle+Müller GmbH+Co. KG_H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH_BG BAU
19. Oktober 2022

E-Learning-Programm für den richtigen Umgang mit Asbest

Seit 1993 ist Asbest verboten, jedoch in vielen Bestandsbauten enthalten. Gerade bei Sanierungen kommen Beschäftigten der Bauwirtschaft mit Asbest in Berührung. Die BG BAU weist auf mögliche Gesundheitsgefahren hin und bietet zudem finanzielle Fördermöglichkeiten an.

mehr ...
Foto: Maxit Gruppe/shutterstock
Foto: Maxit Gruppe/shutterstock
18. Oktober 2022

Sanierung im Fokus

Für die bundesweite Sanierung von Gebäuden werden zukünftig deutlich mehr Fördergelder vom eingesetzt, als für den Neubau. Das gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt. Die Maxit-Gruppe hat nun ihre Produktpalette für das Bauen im Bestand erweitert: „maxit restorit“ umfasst spezielle Sanierungslösungen, die sogar im Denkmalschutz einsetzbar sind.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑