01. Januar 2016

Fokus auf Wohngesundheit

Die Sanierung des Geburtshauses des Festungsbaumeisters Maximilian von Welsch in ­Kronach war ein anspruchsvolles Unterfangen. Nach Jahren mühevoller Kleinarbeit mit ­Betonung des Aspekts »Wohngesundheit« kann das Gebäude wieder genutzt werden.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Innenseitig sanieren

Nicht immer lassen die baulichen Gegebenheiten eine nachträgliche Außenabdichtung zu. Hochwertige Innensanierungssysteme bieten eine leistungsfähige Alternative. In Kombination mit diffusionsoffenen und feuchteregulierenden Sanierputzsystemen sorgen sie für einen dauerhaften Feuchteschutz.

mehr ...
01. Januar 2016

Preise für Planung und Praxis

Die Gewinner beim ersten Knauf Award stehen fest. Insgesamt wurden 13 Objekte ausgezeichnet. Gekürt wurden die Preisträger in den Kategorien Energieeffizienz, Design, Bauphysik, Nachhaltigkeit und Sonderkonstruktion. In besonderer Weise überzeugen die Preisträger durch planerische und/oder handwerkliche Leistungen.

mehr ...
01. Januar 2016

Keller sanieren — aber richtig!

Eindringende Feuchte in den Mauern erzeugt die häufigsten Schadenszustände in Kellerräumen. Kellerwände und -böden müssen deshalb entsprechend vor Nässe ­geschützt werden. Dies gilt schon für den Neubau und umso mehr für den Altbau.

mehr ...
01. Januar 2016

Keller richtig sanieren

Ein Jugendstilwohnhaus in Erlangen wies stark geschädigte Kellerwände auf. Insbesondere die Außenwände zeigten innen deutlich sichtbare Feuchte- und Salzschäden. Obwohl das Kellergeschoss weiterhin nur für Lagerzwecke genutzt werden sollte, war die Kellertrockenlegung für eine dauerhafte Sicherung des Bestandes zwingend erforderlich.

mehr ...
01. Januar 2016

Sanierung im Eiltempo

Eine Badsanierung kann sich in die Länge ziehen - vor allem weil der Putz Zeit zum Trocknen braucht. Dass es aber auch richtig schnell gehen kann, bewies der Stuckateurbetrieb Hörz aus Ostfildern bei einer Strangsanierung von 80 Wohneinheiten.

mehr ...
01. Januar 2016

Neu, aber originalgetreu

Energetische Sanierung und ursprüngliche Fassadengestaltung lassen sich unter einen Hut bringen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Haus des Jugendrechts in Kaiserslautern. Dank der Kombination des Wärmedämm-Verbundsystems mit Zierprofilen blieb das ursprüngliche Erscheinungsbild erhalten.

mehr ...
01. Januar 2016

Schöner, größer, wärmer!

Für die ganz Kleinen ist im Deutschen Roten Kreuz-Kindergarten Stadtoldendorf etwas Großes geschaffen worden: Das ungenutzte Kellergeschoss des ­Gebäudes bekam eine ­Innendämmung, die den Raum in einen hellen, wohnlichen Bereich verwandelte.

mehr ...
01. Januar 2016

»Neue Galerie« — innen ganz neu

Im Rahmen eines hessischen Inves­titionsprojektes findet derzeit eine grund­legende Neuordnung und Sanierung der Kasseler Museen statt. Die »Neue ­Galerie« wurde als erstes Projekt fertiggestellt.

mehr ...
01. Januar 2016

Baubiologische Brandsanierung

Nach einem Brand wurden die Oberflächen eines denkmalgeschützten Schulhauses ­baubiologisch saniert. Die Lehmbauteile konnten relativ einfach instandgesetzt werden, im Gegensatz zu den Holz- sowie den härteren Kalk- und Natursteinoberflächen.

mehr ...
01. Januar 2016

Auf alten Strukturen aufbauen

Wie kann eine Modernisierung eines in die Jahre ­gekommenen WDVS erfolgen, so dass sich dies langfristig in einer Amortisierung der Investition niederschlägt? Wenn die Grundsubstanz stimmt, steht dafür mit der Aufdoppelung eine günstige Methode zur Verfügung.

mehr ...
01. Januar 2016

Schritt für Schritt

Seit rund fünf Jahren gibt es für die Aufdoppelung eine bauaufsichtlich zugelassene Regelung, die sich immer mehr durchsetzt. Bei der Applikation sind einige Besonderheiten zu beachten.

mehr ...
01. Januar 2016

Zurück zum Ursprung

Akustikplatten unterstützen den Charakter des denkmalgeschützten Steinbachhofs, eines traditionsreichen Weinguts, welches kürzlich für Veranstaltungen aller Art ­instand gesetzt wurde.

mehr ...
01. Januar 2016

Altes Bad – neu definiert

Sanierungen und Erweiterungen haben aus ­einem alten Kurbad in Bad Säckingen die »Aqualon Therme« gemacht, ein gesundheitsförderndes Zentrum mit ganzheitlichem Ansatz. Alle Umbauarbeiten wurden im Trockenbau angelegt, Decken und Wände in diesen hoch beanspruchten Bereichen mit Zementbauplatten umgesetzt.

mehr ...
01. Januar 2016

Facelift mit WDVS

Die Aufdopplung eines bestehenden Wärmedämmverbund-Systems ist wirt­schaftlich und eröffnet neue Gestaltungsspielräume. Das zeigt das Beispiel eines ­Wohn- ­und Geschäfts­hauses in Haiger.

mehr ...
01. Januar 2016

Wohlfühlen mit Wärme

Hört sich gut an und tut auch gut: Ein Wandheizungssystem, das sowohl bei ­Sanierungen als auch im Neubau einsetzbar ist. Eine angenehme Strahlungswärme  und ein diffusionsoffener Wandaufbau sorgen für Wohlfühlklima in den Räumen.

mehr ...
01. Januar 2016

Anforderungen an den Untergrund

Wärmedämm-Verbundsysteme stellen ­einen wichtigen Beitrag zum ­Erreichen der energieeffizienten Maßnahmen dar. Mit der Energieeinsparverordnung wurden ­ehrgeizige Ziele vorgegeben, die im Gebäude­bestand durch den Einsatz von Isolationen zu erreichen sind.

mehr ...
01. Januar 2016

Systematisch sanieren

Feuchtes Mauerwerk ist ein ebenso verbreitetes wie ernstzunehmendes ­Schadensbild bei Altbauten. Mit Hilfe mineralischer Sanierputzsysteme lässt sich das Problem effektiv und dauerhaft beseitigen.

mehr ...
01. Januar 2016

Abdichten – gewusst wie

Ein Sockel bildet den untersten, außen liegenden Teil einer Gebäudefassade. Dieser Fassaden­bereich muss oberhalb des Terrains nicht nur den gestalterischen und optischen Ansprüchen der Bauherren genügen, sondern auch den Anforderungen als Spritzwasserschutz gerecht werden.

mehr ...
01. Januar 2016

Was geht, was ist kritisch?

Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Bauphysik untersuchten, wie Aufdoppelungen feuchtetechnisch zu bewerten und wie die Kombination unterschiedlicher Systeme einzustufen sind [1]. Walter Schläpfer, Gipsermeister aus der Schweiz, fasst die Untersuchung kritisch zusammen.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑