Anzeige
01. Januar 2016

Angst vor Wasser

Für die Qualität einer hydrophobierenden Imprägnierung ist vor allem die Sorgfalt bei der Ausführung entscheidend.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Wenn die Tapete von der Wand fällt

In einem Wohnheim in Delmenhorst musste das Erdgeschoss trockengelegt werden.
Die Feuchteschäden an der Innenseite der Außenwände waren groß, die Tapeten lösten
sich bereits ab. Im Jahr 2011 wurde eine Sanierung von innen und außen durchgeführt.

mehr ...
01. Januar 2016

Sanierung eines Kulturdenkmals

Fachwerk-Sanierung auf hohem Niveau: Das historische Rathaus in Burg­kunstadt wurde vor Kurzem in seine ursprüngliche Form wiederhergestellt.

Das Rathaus von Burgkunstadt ist eines der schönsten Fachwerk-Rathäuser in Süddeutschland. Es gilt als das Hauptwerk des bedeutendsten Meisters des ­barocken Fachwerkbaus in Franken, Jörg Hoffmann aus Zeil am Main. Mit einer umfassenden und denkmalgerechten Sanierung ist es gelungen, das altehrwürdige Gebäude in seiner ursprüng­lichen Form für die Nachwelt zu erhalten und durch einen Anbau so zu erneuern, dass es heutigen Anforderungen entspricht.

mehr ...
01. Januar 2016

Wohnen in Premiumlage

Das »Goltsteinforum« in Köln musste aufwendig saniert werden. Bei dem Bürohochhaus ­wurden zementgebundene Bauplatten verwendet. Das Material erwies sich als ideal, da es als Putz­trägerplatte für direkt beplankte, aber auch hinterlüftete Fassadensysteme einsetzbar ist.

mehr ...
01. Januar 2016

Risse in der Fassade

Die Fassade schützt vor Witterungseinflüssen und prägt Gebäude durch ihr Erscheinungsbild. Risse im Putz wirken sich auf beide Funktionen negativ aus und können ein Symptom für tieferliegende Schäden sein. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und mit einem ­passenden Sanierungskonzept die Bausubstanz zu schützen.

mehr ...
01. Januar 2016

Mit Kalk gegen Schimmel

Sind Wände erst einmal mit Schimmel befallen, gestaltet sich die Renovierung meist aufwendig und teuer. Besser ist es, mit Kalkputzen wie Rotkalk gezielt vorzubeugen. Durch seine hohe Feuchteaufnahme dämpft der natürliche Kalkputz Feuchtespitzen in Innenräumen und ­bietet Schimmelpilzen aufgrund seiner dauerhaft hohen Alkalität keine Lebensgrundlage.

mehr ...
01. Januar 2016

Denkmal runderneuert

Bei der Modernisierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses wurde eine ­Innendämmung aus Lehmmörtel in Kombination mit Mineraldämmplatten ausgeführt. Das diffusionsoffene Dämmsystem ist speziell für historische Fachwerkhäuser geeignet.

mehr ...
01. Januar 2016

Abschotten!

Nur bei konsequenter Anwendung staubarmer Arbeitsverfahren und durch gezielte lufttechnische Maßnahmen lässt sich die Ausbreitung von Sporen und Allergenen sicher eindämmen.

mehr ...
01. Januar 2016

Rathaus strahlt in alter Pracht

Das altehrwürdige Rathaus in Pfronten (Ostallgäu) wurde vor Kurzem aufwendig saniert. Vor allem das Dach und die Fassade mit ihren Rissen und Hohllagen ­hatten eine Erneuerung dringend nötig.

mehr ...
01. Januar 2016

Mauerwerk sanieren

Die Sanierung von zerstörten Mauerwerksoberflächen geschieht in mehreren ­Arbeits­schritten. Welche Vorbereitungen zu treffen sind und worauf bei der Wiederherstellung der Tragfähigkeit geachtet werden muss, schildert Dr. Josef Maier.

mehr ...
01. Januar 2016

Richtig sanieren

Fachwerkhäuser sind in vielen Städten Deutschlands noch häufig anzutreffen. Ihre
Sanierung ist jedoch nicht zu unterschätzen, da auf zahlreiche Faktoren geachtet werden muss. Schädlinge oder falsch eingesetzte Baustoffe können großen Schaden verursachen.

mehr ...
01. Januar 2016

Instandsetzung nach Feuerschaden

Vor vier Jahren hat ein Brand den Dach- und Turmbereich der St. Josefskirche in
St. Ingbert zerstört. Zwei Stuckateurbetriebe besorgten die wichtigen Putzarbeiten.
Die Suche nach den ­passenden Strategien für den Wiederaufbau erforderte viel Zeit.
Das Ergebnis ist eine speziell auf die geschädigte Bausubstanz abgestimmte Sanierung.

mehr ...
22. Dezember 2015

EXTRA 2/2016 Fassade und Energie

EXTRA 2/2016 Fassade und Energie

Rund um die Fassade und Energie - das EXTRA-Thema in 2/2016: Berichte aus der Forschung, Dämmung und Lüftung aus der Hand des Stuckateurs, energetische Sanierung: ökologisch und ästhetisch, Verputzen von Holzfaserplatten und mehr - ergänzt mit Zusatzinformationen exklusiv für Abonnenten.

EXTRA 2/2016 Fassade und Energie

 

mehr ...
Foto: Bauch
06. Juli 2015

Risse im Denkmal

Gerichtsfälle rund um Putz und Stuck. Spannende Fälle aus der Baupraxis stellt Ihnen der Sachverständige Gunnar Bauch vor. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit Rissbildungen nach der Sanierung einer Barockfassade. Denkmalschutz, Ebenheits toleranzen und Materialeigenschaften wirken zusammen.

mehr ...
Foto: H. Kollmann
03. Juli 2015

Problemlöser für feuchte Wände

Sanierputze sind seit vier Jahrzehnten im Einsatz. Dennoch herrscht noch viel Unkenntnis. Autor Dr. Helmut Kollmann klärt, was Sanierputzsysteme können und wo ihre Grenzen sind und geht auf die aktuelle Überarbeitung
des Sanierputz-Merkblatts ein.

mehr ...
26. Juni 2015

Kellerräume aufgewertet

Kellerräume sind oft die Stiefkinder einer Sanierung. Gerade in Mehrfamilienhäusern dienen die Keller oft als Lagerräume und Abstellflächen für Fahrräder und Skiausrüstung oder als Aktenarchiv. Richtig abgedichtet stehen diese
Räume für eine hochwertigere Nutzung zur Verfügung.

mehr ...
Foto: Kollmann
10. Juni 2015

Zementvilla richtig restauriert

Eine Esslinger Villa wurde 1873 als Experimentalbau aus Zement errichtet. Bei der Restaurierung vor zehn Jahren stellte sich die schwierige Aufgabe, mit welchen Materialien das ungewöhn liche Bauwerk saniert werden sollte. Helmut Kollmann begleitete die Arbeiten und stellt heute rückblickend fest: die gefunden Lösungen haben sich bewährt.

mehr ...
Foto: P.S.A.
10. Juni 2015

Neuer Glanz für alte Villa

Aus alt mach neu: Eine altehrwürdige Villa in Neunkirchen wurde gründlich saniert und in ein modernes Bürogebäude verwandelt. Ein Musterbeispiel dafür, was jeder Hausbesitzer mit einer vollständigen energetischen Sanierung
aus seinem alten Gebäude machen kann.

mehr ...
30. April 2015

EXTRA 5/2015 Anschlüsse und Details + InfoPlus

Die fachgerechte Ausführung von Außen- und Innendämmung ist das EXTRA-Thema in 5/2015: Tipps, neue Entwicklungen und Berichte von Sachverständigen zu Schadensfällen. Exklusiv für Abonnenten: Hinweise für eine störungs-, mangel- und unfallfreie Ausführung.

mehr ...
30. April 2015

Fensterbank mit System

Ein Fensterbanksystem ermöglicht dem WDVS-Profi einen rationellen und sicheren WDVS-Anschluss im Bereich von Leibung, Brüstung und Fenster.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑