Anzeige
30. April 2015

Mit Vollgas ins Desaster

Ein Horrorszenario und Alptraum jeder Dämmbaustelle. Berge von Dämmstoffresten türmen sich im Gartenbereich. Die Bewohner reiben sich verwundert die Augen, warum die gerade erst angebrachte Wärmedämmung in großen Bereichen wieder abgebrochen wird. Aus dem Negativbeispiel können Lehren gezogen werden.

mehr ...
Anzeige

30. April 2015

Überzeugende Fensterisolierung

Eine neue Fensterbank-Serie im Baukastensystem überzeugt gleich doppelt: Die saubere Isolierung rund um das Fenster ist optisch attraktiv und erfüllt dank bereits eingebautem Gefälle und einer Wärmebrückenreduzierung bis zu 90 Prozent zugleich alle technischen Funktionen dauerhaft und sicher.

mehr ...
30. April 2015

Entscheidende Feinheiten bei WDVS

Mit Anbringung eines WDVS erfolgt eine Verbesserung der energetischen Eigenschaften eines Gebäudes. Entscheidend für den Erfolg der Dämmmaßnahmen ist neben der Planung die Qualität der Ausführung. Wichtig dabei ist die Beachtung und Durchführung von Detailanarbeitungen.

mehr ...
30. April 2015

Energetische Sanierung im Denkmalschutz

Das Fachwerkgiebelhaus aus dem späten 18. Jahrhundert in der Kirchenstraße im bayerischen Hösbach wurde energetisch saniert. Die mineralische Innendämmung erwies sich als ideale Lösung für das denkmalgeschützte Gebäude.

mehr ...
30. April 2015

Auch bei Schlagregen dicht

Wärmedämm-Verbundsysteme unterscheiden sich hauptsächlich anhand der Dämmplatten, auf denen sie basieren. Bauhandwerkern dürfte aufgefallen sein, dass zunehmend Verarbeitungsdetails den Unterschied ausmachen. Schlagregendichte Anschlüsse an angrenzende Bauteile werden von den WDVS-Herstellern und Anbietern immer häufiger thematisiert.

mehr ...
10. April 2015

Funktionieren Sanierputze - WTA?

Sanierputz-WTA kann bauschädliche Salze einlagern ohne selbst Schaden zu nehmen. Vielfach ist Sanierputz-WTA als flankierende Maßnahme fester Bestandteil der nachträglichen Bauwerksabdichtung und Kellersanierung.

Im zweiten Teil dieses Artikels liegt der Fokus auf der Untergrundvorbereitung.

 

mehr ...
04. März 2015

Clever abdichten

Im täglichen Bauablauf gibt es keine Zeit zu verlieren. Um den Baufortschritt nicht unnötig zu verlängern, sind Produkte gefordert, die lange Standzeiten verhindern. Eine neue Reaktivabdichtung wird genau diesen Anforderungen gerecht.

mehr ...
04. März 2015

Keine Panik!

Zurzeit herrscht Verunsicherung, was die Verwendbarkeit von Trockenbaukonstruktionen angeht. Zahlreiche allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) sind ausgelaufen oder gelten nur noch im reduzierten Umfang. Dieser Beitrag beleuchtet, was der Ausführende beim Brandschutz zu beachten hat und worauf es letztendlich ankommt.

mehr ...
03. März 2015

Für immer saubere Fassaden?

In diesem Fachartikel erklärt Autor Rafael Raaber wie Algen und Pilze von Fassaden rationell und schnell entfernt werden können. Darüber hinaus stellt er die Geräte, Materialien und die erforderlichen Arbeitsschritte im Detail vor.

mehr ...
03. März 2015

Wohnanlage in neuem Glanz

Im Zuge einer Sanierung wurden an einer Wohnanlage in Bad Reichenhall konstruktive Mängel und energetische Schwachpunkte an der Fassade beseitigt. Sämtliche Außenwände erhielten ein mineralisches WDVS, so dass die Gebäude, auch dank der gelungenen Farbgebung, wie neu wirken.

mehr ...
03. März 2015

Gedämmt bei Wind und Wetter

Für die Sanierung der Fassade eines Hotels auf dem Feldberg im Schwarzwald wurde eine Dämmlösung mit langfristiger Witterungsbeständigkeit angestrebt. Die neue Fassade ist eine hinterlüftete Konstruktion mit außenseitiger Bekleidung aus Hochdrucklaminaten, die in Kombination mit einer Außenwanddämmung aus Mineraldämmplatten realisiert wurde.

mehr ...
03. März 2015

Doppelt ökologisch

In Privatwohnungen und -häusern werden zunehmend Wandflächenheizungen eingesetzt. Als Niedrigtemperaturheizungen sind sie bestens mit regenerativen Energien zu kombinieren. Einen empfehlenswerten Untergrund bildet im Sanierungsbereich eine natürliche Innendämmung.

mehr ...
03. März 2015

Angenehmes Beichtklima

Zu einem angenehmen Gesprächsklima gehört die richtige Wohlfühltemperatur - das trifft auch bei Gotteshäusern zu. Wo man schnelle Wärme ohne lange Vorlaufzeit braucht, liefert jetzt ein innovatives Heizsystem Wärme auf Knopfdruck.

mehr ...
03. März 2015

Farbe bekennen: Überholanstriche auf WDV-Systemen

Von WDVS-Fassaden wird eine lange Lebensdauer erwartet, die bei ordnungsgemäß erstellten Dämmungen ohne Weiteres erreicht werden kann. Ohne Wartung wird das beste System die Jahre nicht unbeschadet überstehen, denn Witterungseinflüsse setzen der Fassade zu.

mehr ...
03. März 2015

WDVS rehabilitiert

Wenn Dämmstoffkritiker zu belegen versuchen, dass Wärmedämmung ja gar nicht funktioniere, führen sie gerne das Beispiel der Wohnanlage Hannover-Tollenbrink ins Feld. Dieser Beitrag enttarnt und widerlegt die unglaubliche
Geschichte eines Kronzeugen für das angebliche Dämmstoffversagen.

mehr ...
03. März 2015

Fachwerk korrekt instandsetzen

In Deutschland haben wir es mit einer großen historischen und regionalen Vielfalt an Fachwerken zu tun. Doch im Grunde kommen immer nur miteinander verwandte Formen zum Einsatz, die aber unglaublich variiert worden sind. Dieser Artikel zeigt auf, worauf bei einer Fachwerksanierung zu achten ist.

mehr ...
03. März 2015

Keramik auf WDVS

Ein WDVS mit Putzoberfläche muss viel aushalten. Eine Alternative sind Oberflächen aus keramischen Belägen – ausgeführt von einem Stuckateur- oder auch Maler-Fachbetrieb.

Die elf wichtigsten Grundsätze bei der Herstellung einer keramischen Fassade erhalten Abonnenten von ausbau + fassade exklusivim InfoPlus

mehr ...
03. März 2015

Durchdachte Details

Die Qualität eines WDVS zeigt sich auch in seinem Zubehör: Spezielle Detail-Lösungen vom Sockel bis zum Dach vereinfachen die Montage und umgehen so Fehlerquellen, zugleich beschleunigen sie den Einbau. Eine besondere Rolle spielen die Anschlüsse an Fenstern und Türen. Mit vorkonfektionierten Bauteilen lassen sich auch Sanierungsaufgaben sicherer abwickeln.

mehr ...
03. März 2015

Unkompliziert und sicher anschließen

Der Sockel gehört zu den Gebäudeteilen, die besondere Beachtung verdienen. Die Notwendigkeit einer immer besseren Wärmedämmung hat auch Einfluss auf die Anschlussdetails und die verwendeten Sockelputz-Systeme. Reaktivabdichtungen bieten Sicherheit und vereinfachen dank ihres breiten Anwendungsspektrums die Arbeit von Stuckateuren an dieser Schnittstelle der Gewerke.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑