Anzeige
03. März 2015

Unkompliziert und sicher anschließen

Der Sockel gehört zu den Gebäudeteilen, die besondere Beachtung verdienen. Die Notwendigkeit einer immer besseren Wärmedämmung hat auch Einfluss auf die Anschlussdetails und die verwendeten Sockelputz-Systeme. Reaktivabdichtungen bieten Sicherheit und vereinfachen dank ihres breiten Anwendungsspektrums die Arbeit von Stuckateuren an dieser Schnittstelle der Gewerke.

mehr ...
Anzeige

02. März 2015

Schadensträchtige WDVS-Sockel

Mit die häufigsten Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen sind im Sockelbereich zu verzeichnen. Dieser Artikel versucht aufzuzeigen, wo die Probleme liegen und wie Lösungsvorschläge für die Planung und Ausführung des Sockelbereiches aussehen können. 

mehr ...
02. März 2015

WDVS-Aufdopplung - nur mit DIBt-Zulassung

Experte Bodo Liebrecht gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). WDV-Systeme der ersten Generation können durch Aufdoppeln weiterer Dämmplatten nachgerüstet und auf aktuelles EnEV-Niveau gebracht werden. Das ist lukrativ, da die Altkomponenten weiter genutzt werden können.

mehr ...
02. März 2015

Luftdicht bauen

Die Dämmung und die Luftdichtheit der Gebäude hülle entscheiden über die Energieeffizienz eines Hauses. Nach der Fertigstellung eines Gebäudes müssen unnötige Wärmeverluste durch unkontrollierte Konvektion vermieden werden. Hier finden Sie Tipps für einen sachgerechten Einbau.

mehr ...
02. März 2015

Substanz erhalten

Will man ein Dachgeschoss über einem Altstadthaus energetisch nachhaltig ausbauen, muss die oberste Priorität der bestmöglichen Erhaltung der alten Bausubstanz gelten. Jedes intakte Bauteil wie beispielsweise Sparren, Pfetten oder die Ziegeldeckung stellt jeweils für sich einen Wert dar.

mehr ...
02. März 2015

WDVS und Denkmalauflagen

Der Einsatz eines Wärmedämm-Verbundsystems ist mit der Realisierung einer Sanierung nach strengen denkmalpflegerischen Auflagen kombinierbar. Für ein überzeugendes Ergebnis ist das Miteinander aller am Bau Beteiligten für ein funktionierendes Netzwerk wichtig.

mehr ...
02. März 2015

Alt, aber fit für die Zukunft

Mit dem Ziel, die Lebensqualität im Wohnquartier Ziegenhainer Straße zu verbessern, entschied sich die Deutsche Annington für eine energetische Modernisierung ihrer Bestandsgebäude im Frankfurter Stadtteil Dornbusch. Auf einer Fassadenfläche von 6000 Quadratmetern kam eine neu entwickelte Hochleistungsdämmplatte zum Einsatz.

mehr ...
27. Februar 2015

Schadstellen schnell und effektiv beseitigen

Ob Graffiti, Verschmutzungen oder Sanierungsspuren - punktuelle Schäden an der Fassade sind ein Ärgernis. Mit einem Farbanalyse-System können nur die wirklich betroffenen Bereiche beschichteter Fassadenflächen gezielt und schnell im jeweiligen Farbton überarbeitet werden.

Im InfoPlus erfahren Sie mehr über das Farbanalyse-System, zum Beispiel über die physikalische Aufgabenstellung, die Untergrundbeurteilung, die Messsoftware und über die Vorgehensweise der mobilen Farbtonmessung.

mehr ...
27. Februar 2015

Trockenbau als Hightech-Gewerk

Mit sinkenden Neubauzahlen steigt die Notwendigkeit von Umbauten, Renovierungen, Modernisierungen und Revitalisierungen. Planer, Handwerk und Hersteller, im Weiteren auch Investoren und Projektentwickler, stellen sich professionell den gravierenden Veränderungen und bereiten sich auf neue Strategien und Konzepte des Innenausbaus vor.

mehr ...
27. Februar 2015

Sicher verarbeiten

Als maßgebliches Regelwerk definiert das WTA-Merkblatt 2-9-04/D die Anforderungen an Sanierputzsysteme. Hier erfahren Sie, was die entscheidenden Punkte für den Anwender sind – und welche Richtlinien darüber hinaus noch beachtet werden sollten.

mehr ...
27. Februar 2015

Effektive Hilfe

Sanierputze genügen nur im System höheren Anforderungen. Die geforderten Eigenschaften werden durch Vorgaben und Prüfungen sichergestellt.

mehr ...
27. Februar 2015

Sanierputz im Detail

Wie funktioniert Sanierputz? Autor Dr. Josef Maier geht in diesem Artikel auf Sanierputzsysteme als Mittel zur Sanierung feuchter Wände ein. Ferner wird aufgezeigt, worauf es bei der Analyse der schadhaften Wände und der Arbeitsgänge beim Sanierputzauftrag zu achten gilt.

mehr ...
27. Februar 2015

Unsachgemäße Ausführung

Nicht immer sind die Medien schuld, wenn eine Fassadedämmung in Misskredit gerät. Auch eine fehlerhafte Ausführung schadet dem Ansehen. Der Stuckateurmeister und Sachverständige Heinz-Günther Overwien dokumentierte für die Kreishandwerkerschaft die Sanierungsmaßnahme an einer Schule in seiner Heimatstadt Essen.

mehr ...
27. Februar 2015

Prävention gegen Hagelschlag

Wenn große Hagelkörner auf Dämmfassaden treffen, kann der Putz Schaden nehmen. Aber es gibt Möglichkeiten, ein WDVS robuster und stoßfester zu machen.

mehr ...
27. Februar 2015

Feine Flächen

Beim Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart gelang es, die Sanierung eines historischen Ensembles harmonisch mit der Erweiterung durch einen Neubau zu verbinden. Mit viel Liebe zum Detail wurden Innenräume geschaffen, die mit weißen, glatten Gipsputzflächen und einer klaren geometrischen Struktur überzeugen.

mehr ...
27. Februar 2015

Fräsen und Schleifen mit der Maschine

Spezialmaschinen für Profis in der Renovierung im Praxistest. Stuckateurmeister Bernhard Adolf und seine Mitarbeiter nahmen Schleifer und Fräse inklusive Sauger und Zubehör schon vor der Markteinführung unter die Lupe.

Vollständigen Artikel als PDF lesen:

mehr ...
27. Februar 2015

Funktionieren Sanierputze-WTA?

Sanierputz-WTA kann bauschädliche Salze einlagern ohne selbst Schaden zu nehmen. Vielfach ist Sanierputz-WTA als flankierende Maßnahme fester Bestandteil der nachträglichen Bauwerksabdichtung und Kellersanierung. Im ersten Teil dieses Artikels liegt der Fokus auf der Anwendungssicherheit.

mehr ...
27. Februar 2015

Historisch gewandet

Im Zentrum Potsdams ist der neue Landtag eröffnet worden. Das komplett neu errichtete Bauwerk erhielt sein Gewand unter Einbeziehung von historisch über lieferten Materialien und Techniken. Mörtel und Putze auf Basis von Trass-Kalk erwiesen sich als passende Baustoffe.

mehr ...
27. Februar 2015

Der Weg zur rissfreien Oberfläche

Das kleine Einmaleins der Risskunde: So gehen Sie mit Rissen auf Trockenbau-Oberflächen professionell um. Von der Fehlerdiagnose bis zur Fehlervermeidung und Sanierung.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑