Anzeige

Vorsicht bei unseriöser Fensterberatung
Um Fehlkäufe und Bauschäden zu vermeiden, rät der VPB zu einer seriösen Beratung. Foto: Pixabay
25. März 2021

Vorsicht bei unseriöser Fensterberatung

Der Verband Privater Bauherren e.V. (VPB) mahnt zur Vorsicht bei unseriösen Online-Beratungsangeboten zum Fensteraustausch.

mehr ...
Anzeige

Foto: Jürgen Kurz
31. August 2020

Neues WTA-Merkblatt zu Sanierputzen

Eine große Bedeutung in der Bauwerksanierung und Denkmalpflege haben Sanierputzsysteme. Feuchtes Altbaumauerwerk ist immer mit baustoffschädigenden Salzen belastet. Lange Zeit schadensfrei kann ein Putz auf einem solchen Untergrund nur sein, wenn er die Feuchtigkeit weder einsperrt noch in flüssiger Form durchlässt und darüber hinaus widerstandsfähig gegen Salze ist.

mehr ...
Foto: Martin Breidenbach
01. März 2020

Lehmputz sichert gutes Raumklima

Lehm ist hydrophil und eine gute Schimmelprophylaxe. So ist er innen wie außen der optimale Baustoff für die Kita „Der kleine Wassermann“. Im über 500 Jahre alten niederrheinische Wohn-Stallhaus und seiner großzügigen Erweiterung verbessern Lehmoberflächen zudem das Raumklima.

mehr ...
Foto: Hartmann
08. Mai 2019

Risse analysieren und sanieren

Risse im Putz – wer hat sich damit nicht schon auseinandergesetzt? Oliver Hartmann beschäftigt sich als Sachverständiger grundlegend mit dem Phänomen und bezieht dabei auch aktuelle Entwicklungen im Putzbereich mit ein. Er gibt dem Fachunter­nehmer Hinweise, wie er damit umgehen kann.

mehr ...
Schimmelpilzbefall in Räumen stellt ein Gesundheitsrisiko dar und muss fachgerecht beseitigt werden
02. April 2019

Schimmel – ein Fall für den Profi

Stehen Renovierungsarbeiten in einem Gebäude an, ist es keine Seltenheit, dass hierbei auch ein Schimmelbefall festgestellt wird. Auf was kommt es bei der Beseitigung an und wer kann tätig werden? Im Folgenden werden grundlegende Faktoren bei der Schimmelpilzbeseitigung beleuchtet.

mehr ...
Fotos: Peter Allgaier, in-komm.de, Iso
04. Dezember 2018

Scheune wird zur Schwimmhalle

Die Umnutzung historischer Bauten ist für Planer immer eine besondere Herausforderung. Kann man doch nie alle Eventualitäten voraussehen und somit bleibt immer eine gewisse Planungsunsicherheit. Im Fall einer Schwimmhalle sind Spezial-Know-how und gleicher­maßen sichere und pragmatische Lösungen gefragt.

mehr ...
Foto: Pixelio/Luise
21. November 2018

Bei Hochwasser Schimmelgefahr

Fehlerhafte Sanierungen nach Hochwasser gefährden die Gesundheit der Betroffenen und verursachen enorme Folgekosten. Eine mikro-biolo­gische Bestandsaufnahme vor der ­Sanierung kann hilfreiche ­Erkenntnisse liefern.

mehr ...
1+2 Auf zwei Praxisbaustellen kann die mustergültige Restaurierung geübt werden: Links: Barockdecke im SchlossWeitenburg, oben: Jugendstilfassade in Geislingen/ Steige
Fotos: Schweizer, SAF
12. September 2018

»Kulturgut der Stuckateure bewahren«

Restauratoren im Stuckateurhandwerk sind Spezialisten mit einem breiten Wissen. Die Ausbildung basiert auf der Verknüpfung von Theorie, zum Beispiel über Bau- und Kulturgeschichte oder Bauphysik, mit der handwerklichen  Praxis. Im Januar nächsten Jahres startet ein neuer Kurs zur Qualifizierung. Kursleiter Frank Schweizer gibt darüber Auskunft.

mehr ...
Mehrfamilienhaus, Dämmung, Denkmalschutz, Dämmputz
Foto: Dolt
12. September 2018

Innovation mit ganz viel Luft

Bei vier Mehrfamilienhäusern in Berlin-Reinickendorf zeigt sich, dass Dämmung und Denkmalschutz keine Widersprüche sind. Möglich wurde dies mit einem Dämmputz mit Aerogel. Dieses hochporöse Material sorgt für eine hohe Dämmleistung.

mehr ...
Glanz, Stuckateur-Fachbetrieben, Handwerkstechniken, Gebäude
Foto: Lindemann
06. Juli 2018

Zurück zu altem Glanz

In Essen hat ein Konsortium aus vier Stuckateur-Fachbetrieben die Fassade einer Gründerzeitvilla wiederhergestellt. Bei den Arbeiten kamen klassische Handwerkstechniken zum Einsatz. Heute erstrahlt das Gebäude im alten, herrschaftlichen Glanz.

mehr ...
Foto: Rost
03. Juli 2018

Alt wie neu

Beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres« erhielt die Sebastian Rost GmbH aus Berlin eine Anerkennung für Restaurierung und Sanierung. Den Sonderpreis gab es für die herausragende Spezialisierung im Bereich der Denkmalpflege. Wir stellen das Ausnahmeunternehmen vor.

mehr ...
Der Energieausweis
Foto: Fotolia/Eisenhans
05. Juli 2017

Energiewende durch Energiewände

Der Begriff der Energiewende beschreibt den Wandel der Energieversorgung, weg von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle, Gas und der Kernenergie, hin zu regenerativen Energiequellen aus Sonne, Wind- und Wasserkraft, Geothermie und nachwachsenden Rohstoffen.

mehr ...
Innendämmung und Raumklimaregulierung
Fotos: Kollmann
05. Juli 2017

Keller sanieren: Grundlagen

Feuchtigkeit, Salze und Schimmel in Kellerräumen sind keine Schönheitsfehler, sondern ernste Gefahren für Bausubstanz und Bewohner. Für die Sanierung von Kellern gilt es zunächst, die Ursachen zu erkennen und mit gezielten Maßnahmen dagegen vorzugehen. Durchdachte Planung, geeignete Materialauswahl und sorgfältige Verarbeitung können Keller nutzbar beziehungsweise bewohnbar machen und mit Lebensqualität erfüllen.

mehr ...
Pfarrwitwenhaus in Greifswald
Fotos: Bilder im Bestand + Pläne = HWP Planungsgesellschaft mbH/Bilder nach Sanierung = Dr. Cordia Schlegelmilch
05. Juli 2017

Modern ausbauen, Historie stärken

»Wo ist das Fachwerk geblieben?«, fragen sich viele Greifswalder Bürger, die das Pfarrwitwenhaus in der Altstadt von früher noch mit einer Fassade im Schwarz-Weiß-Kontrast kennen. Dass das Gebäude entsprechend seiner Bauzeit im 18. Jahrhundert lange eine barocke Putzfassade hatte, wissen die wenigsten. Auch nicht, dass die 1990 erfolgte Freilegung des Fachwerks der Bausubstanz sehr geschadet hat.

mehr ...
Am Weinmarkt in Nördlingen wird dieses Gebäude derzeit vollständig saniert
Fotos/Grafiken: Weng
05. Juli 2017

Auf die Kleinigkeiten kommt es an!

Oft hört man sagen »Kein Problem, das ist ja einfach …« oder »Ach, das ist ’ne Kleinigkeit, das macht schon nicht soviel aus...« und Ähnliches. Welchen Einfluss aber solche ­»Kleinigkeiten« haben können, soll an einem Planungsbeispiel festgemacht werden.

mehr ...
21. Juni 2017

Bundeskanzlerin Merkel regt Gebäude-Steuerbonus an

In Berlin warb Bundeskanzlerin Merkel für einen neuen Anlauf, um einen Steuerbonus zur energiesparenden Gebäudesanierung nach der Bundestagswahl einzuführen und regte an, dass die Union dies in ihr Programm zur Bundestagswahl aufnehme.

mehr ...
Beschichtung auf Außenputz: Blasen, Beulen, Putzabplatzungen, Ausblühungen
Fotos: Rolof
06. Februar 2017

Sanierputze richtig planen und ausführen

Ausblühungen, Risse und Putzschäden an Fassaden sind bei Gebäuden im Bestand häufig zu beobachten. Die Lösung scheint einfach: neuer Putz und frischer Anstrich! Kurze Zeit später ist die Überraschung da und der Ärger groß – wieder sind durch Transport von Feuchte die Salze aus dem Untergrund aktiv geworden. Der Weg zum Erfolg führt von der genauen  Analyse bis  zum richtigen Umgang mit Sanierputzsystem.

mehr ...
Die untere Sockellinie verläuft an der Geländeoberfläche, die obere Sockellinie wird durch das Gesims gebildet
Fotos 1 – 3: Kollmann
06. Februar 2017

Den Sockel sanieren und dämmen

Als Sockelbereich eines Gebäudes wird der senkrechte Übergang vom überirdischen zum erdberührten Bereich zwischen Fassade und Bauwerksabdichtung bezeichnet. Da er zahlreichen mechanischen, chemischen und biologischen Angriffen ausgesetzt ist, kommt es häufig zu Schäden. Für ein sinnvolles Konzept und eine erfolgreiche Instandsetzung sind sorgfältige Beobachtungen vor Ort, eine Zustandsanalyse sowie das Beachten der Regelwerke erforderlich.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑