Anzeige
01. Dezember 2016

InfoPlus 12/2016 - Dämmung: Zielgruppen richtig ansprechen

Wer ist mein Kunde und wie erreiche ich ihn? Antwort auf diese Fragen gibt Ihnen der Beitrag von Dr. Volker Kienzlen, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Weitere Argumentationshilfen finden Sie kostenlos im Internet. Wir haben die Links für Sie zusammengestellt:

mehr ...
Anzeige

05. September 2016

Extra 9/2016: Schimmel

Die Ursache für die Entstehung von Schimmel ist stets die gleiche: Feuchtigkeit. Dabei ist das Thema sehr komplex – vor allem wenn es um die Einschätzung der Schäden und deren Beseitigung geht.
Renommierte Experten wie Jürgen Gänßmantel fassen das wichtigste zusammen. Wir bringen Sie auch auf den neuesten Stand, was die Richtlinien und Leitfäden angeht.

Als Abonnent von ausbau + fassade lesen Sie die EXTRA-Beiträge exklusiv online:

mehr ...
02. September 2016

Neuer Look für die Sichtbetonfassade

Die Hauptstelle der Grafschafter Volksbank in Nordhorn wurde kernsaniert und erweitert. Die Sichtbetonfassade des Hauptgebäudes, das in den 1970er-Jahren erbaut wurde, sollte erhalten werden und wurde mit einer Lasurtechnik in einem Bronzefarbton beschichtet.

mehr ...
02. September 2016

Update für Schimmelsanierer

Rund 70 Schimmelsanierer aus vier Gewerken trafen sich am 13. Juli in Rutesheim zum gemeinsamen Aufbauseminar »Qualitätssicherung Schimmelpilzbeseitigung«. Dabei wurde auch die Neufassung des wichtigen Handlungsleitfadens zum Arbeitsschutz vorgestellt, der demnächst erscheint.

mehr ...
02. September 2016

Käserei endlich schimmelfrei

In einer Schweizer Käserei kam es immer wieder zu Pilz- und Schimmelbefall auf den Deckenflächen. Abhilfe schafften erst 800 Gramm Dispersionssilikatfarbe je Quadratmeter. Sie puffern kondensierende Luftfeuchtigkeit und bilden ein großes Alkalidepot. Auch nach zwei Jahren kam es zu keinem neuen Schaden.

mehr ...
02. September 2016

Nichts für »nebenbei«

Markt macht man in der Schimmelsanierung mit Fachkompetenz, denn es geht nicht nur um Optik, sondern auch um den Schutz der Gesundheit und das Erkennen der Ursachen.

mehr ...
02. September 2016

Der gesunde Mittelweg

Die Auswirkung von Schimmelpilzen in Innenräumen auf die Gesundheit der Bewohner wird ebenso kontrovers diskutiert wie der Sanierungsbedarf von ein und demselben Objekt. Hier gilt es, unseriöse Angebote zu vermeiden und die fachliche Expertise bei der Diagnose und Sanierung von mikrobiellem Befall zu bündeln.

mehr ...
01. September 2016

Schimmelpilz – Ursachen, Vermeidung, Beseitigung

Der eine Schimmelpilzbildung auslösende ursächliche Sachverhalt ist meist relativ komplex, obwohl der Hauptgrund, der zur Schimmelpilzbildung führt, stets der gleiche ist: erhöhte Feuchtigkeit! Entweder war die Raumluft zu feucht, oder es ist durch äußere Einflüsse Wasser ins Bauteil eingedrungen. Ohne Feuchtigkeit kein mikrobiologischer Befall!

mehr ...
01. September 2016

Mehr als Restaurierung

Restaurierungen sind das Metier von Klaus Stuckert aus Hannover. Dafür wurde sein Stuckateurunternehmen auch beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres 2016« mit einem Zusatzpreis ausgezeichnet. Die Jury hob dabei die Wiederbelebung alter Putztechniken und die hohe handwerkliche Qualität für Arbeiten im Bereich der Denkmalpflege hervor. Was macht den Betrieb so besonders?

 

mehr ...
26. Juli 2016

Energetische Sanierung

Was versteht man unter der „energetischen Sanierung“ eines Gebäudes?

Unter einer „energetischen Sanierung“ eines Gebäudes versteht man die baulichen Änderungen an einem Bestandsgebäude, um den Verbrauch an Energie zu reduzieren. Dazu stehen dem Bauherren und den am Bau Beteiligten eine Reihe von Handlungsoptionen und Maßnahmen zur Verfügung.

mehr ...
30. Juni 2016

EXTRA 7-8/2016 Energetische Gebäudesanierung

Spektrum und Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung sind breit gefächert. In dieser Ausgabe zeigen wir Objekte mit WDVS-Aufdoppelungen und einen Kindergarten mit Innendämmung in Lehmbauweise. Ökologische und alternative Dämmstoffe gewinnen an Beliebtheit. Wir porträtieren einen Stuckateur, der hier aktiv in die Vermarktung geht, und werfen einen Blick auf ein Forschungsprojekt, bei dem Dämmputz aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt wird.

EXTRA 7-8/2016 Energetische Gebäudesanierung
 

mehr ...
07. Juni 2016

EXTRA 6/2016 Gesundes Bauen

Die Fassade gibt dem Haus das Gesicht – dabei gibt es so viele Möglichkeiten eine Fassade zu gestalten. Wir versammeln in diesem Extra viele Ideen:  von Meisterschülern und Architekturstudenten, Lichtgestaltung mit LED-Bändern und die Wirkung von Putzstrukturen und Farben.

EXTRA 6/2016 Gesundes Bauen

 

mehr ...
06. Juni 2016

Auf der Basis von Kalk und Blähglas

Die Hessler Kalkwerke sind nach eigenen Angaben derzeit der einzige Hersteller, der mit dem HP 9SL einen ausschließlich kalkgebundenen Dämmputz ohne Zusatz von Zement anbietet.

mehr ...
Foto: Hasit
06. Juni 2016

Mit Aerogel herausgeputzt

Bei der umfassenden Sanierung eines alten Pfarrhauses im rheinland-pfälzischen Ingelheim kamen ein innovativer Aerogel- Dämmputz und ein stimmiges Farbkonzept zum Einsatz.

mehr ...
Foto: Roswag
06. Juni 2016

Lehm in historischer Torfremise

Innen- wie Außenputze des Hauses in der alten Torfremise sind aus Lehm, der frei von Radio - aktivität ist. Durch weitere schadstofffreie und sorptionsfähige Baustoffe konnte auf eine Lüftungsanlage verzichtet werden. Emmanuel und Stefanie Heringer hatten die 200 Jahre alte Remise abgeschlagen, repariert und sie an einem neuen Ort wieder aufgebaut.

mehr ...
03. Mai 2016

Offensive für eine bessere Zukunft

Wer sich nicht weiterbildet, der wird über kurz oder lang abgehängt. Gerade im Bereich der energetischen Sanierung gilt es in Sachen Know-how dranzubleiben. Die »Qualitätsoffensive Wärmedämmung« bietet dem Fachhandwerker drei Säulen, mit denen er seine gute und solide Arbeit erfolgreich zu verkaufen lernt.

mehr ...
Foto: Bauch
03. Mai 2016

Randbedingungen abklären!

Gerichtsfälle rund um Putz und Stuck. Spannende Fälle aus der Baupraxis stellt Ihnen der Sachverständige Klaus-Gunnar Bauch vor. Unser achter Beitrag beschäftigt sich mit der Sanierung von Bestandsfassaden.

mehr ...
02. Mai 2016

Ein Hingucker

Eine sehr aufwendige Fassadengestaltung war das Kennzeichen eines im Jahr 1907 errichteten Wohnhauses in Eisenach. Nach jahrelangem Leerstand wurde das viergeschossige Gebäude innen und außen originalgetreu saniert.

mehr ...
Foto: Baumit
02. Mai 2016

Sanierung historischer Bausubstanz mit Putzmörteln

Die Instandsetzung historischer Bausubstanz erfordert individuelle Lösungen. Bei der Restaurierung, Renovierung und Rekonstruktion von Baudenkmälern sowie der Sanierung erhaltenswerter
histo rischer Objekte ist es notwendig, Materialien zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen der Denkmalpflege entsprechen.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑