Anzeige
Foto: Protektor
02. Mai 2016

Lösungen für historische Bauten

Sobald in einem Bauwerk der Denkmalschutz eine Rolle spielt, ist die Auswahl von Bauprodukten und Bausystemen eine besondere Herausforderung. Dabei sind die Forderungen des Denkmalschutzes nicht unumstößlich festgeschrieben, sondern werden in Auseinandersetzung mit dem Gebäude und dem Bauvorhaben entwickelt.

mehr ...
Anzeige

02. Mai 2016

EXTRA 5/2016 Fassaden gestalten

Die Fassade gibt dem Haus das Gesicht – dabei gibt es so viele Möglichkeiten eine Fassade zu gestalten. Wir versammeln in diesem Extra viele Ideen:  von Meisterschülern und Architekturstudenten, Lichtgestaltung mit LED-Bändern und die Wirkung von Putzstrukturen und Farben.

EXTRA 5/2016 Fassaden gestalten

 

mehr ...
Foto: Brillux
02. Mai 2016

Gebäudeensemble im Besenstrich

In das ehemalige Barockkloster Kartaus in Freiburg ist eine internationale Internatsschule eingezogen. Das aufwendig sanierte Ensemble wurde um zwölf Neubauten ergänzt. Mithilfe des Farbkonzeptes in Natur- und Erdtönen sowie der Oberputzstruktur im Besenstrich wirken die acht Schüler- und vier Lehrerhäuser wie ein gewachsenes Bergdorf.

mehr ...
Foto: Brillux
18. Februar 2016

Rationell mit Airless

Ob bei der Verarbeitung von Dispersionen, Grundierung oder Spritz-Spachtelmassen – mit Maschineneinsatz lässt sich im Vergleich zur manuellen Verarbeitung viel Zeit sparen. Zwei Experten geben im Interview Auskunft.

mehr ...
Foto: Kollmann
18. Februar 2016

Mehr als ein Schönheitsfehler

Beschädigungen an der Fassade können durch fehlerhaftes Material, unsachge mäße Verarbeitung und äußere Einflüsse hervorgerufen werden. Auch Nutzungs - änderungen können Schäden verursachen. Dadurch entstehen Verfärbungen, Risse, Hohlstellen oder Zerstörungen. In diesem Beitrag stehen die Risse im Fokus.

mehr ...
Foto: Austrotherm
28. Januar 2016

Denkmalgeschützt saniert

In der Geschichte Wiens nahm das »Hamerling« immer einen besonderen Platz ein. Im noblen achten Bezirk gelegen, war es bereits zu Monarchiezeiten ein monumen - tales Bauwerk, das zunächst zum Beispiel als k. u. k. Kartographisches Institut diente. Jetzt wurde der historische Prachtbau in ein luxuriöses Wohnprojekt umgewandelt.

mehr ...
13. Januar 2016

Ausgezeichnetes Handwerk

Der KfW-Award zeichnet vorbildliche Wohnungssanierungen aus. 2012 war das Schwerpunktthema »Modernisieren mit Weitblick – energieeffizient und
generationengerecht umbauen«. Wir stellen drei prämierte Arbeiten vor.

mehr ...
01. Januar 2016

Exklusiv wohnen

1868 erwarb Hans Heinrich Reclam ein Anwesen in der Leipziger Schwägrichenstraße, auf dem sich ­heute ein 2012 fertiggestelltes, modernes Mehr­familienhaus findet. Der fünfgeschossige Kubus ­bietet insgesamt zwölf Wohnungen. Zur Umsetzung von flexiblen Grundrissen innerhalb der Wohneinheiten wurden in der Parkvilla Reclam alle Zimmertrennwände in Trockenbauweise realisiert.

mehr ...
01. Januar 2016

Kontrolle ist besser

Bauabläufe und Anforderungen beim Bauen sind oft komplex. Kontrolle hilft, Schäden zu vermeiden und Fehler zu beheben, die sich im Arbeitsalltag einschleichen. Ralf Schneider berichtet aus seiner Praxis als Sachverständiger aus dem Gewerk Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmen mit Holz – kein Problem!

Die Restaurierung eines fast 550 Jahre alten Fachwerkhauses ist kein leichtes oder ­alltägliches Projekt - zumal das historische Gebäude in der Ulmer Platzgasse mit einem modernen Holzfaser-WDVS ausgerüstet werden sollte. Der Maler- und Gipserbetrieb Klöble hat sich der Herausforderung gestellt und sie mit Erfolg bestanden.

mehr ...
01. Januar 2016

Klassizistischer Kalkstuck

Die klassizistische Ziegelfassade des ehemaligen Augsburger Hauptkranken­hauses wurde originalgetreu restauriert. Laut Befund erhielt sie mehrere hundert Meter Gesimse, Profile und Lisenen aus durchgefärbtem Kalkstuck. Die handwerklich aufwendige Arbeit lässt die kräftig farbige Fassade wieder leuchten.

mehr ...
01. Januar 2016

Nachstellung historischer Putze

Baustellenmischungen werden oft zu Nachstellungen von historischen Putzen verwendet. Dabei handelt es sich in der Regel um Objekte wie Burgen, Schlösser oder Kirchen mit entsprechend großen Fassadenflächen. Bei entsprechender Planung und durchdachter Materiallogistik können solche Instandsetzungen durchaus wirtschaftlich interessant sein.

mehr ...
01. Januar 2016

Historische Halle frisch saniert

Die älteste Sporthalle der Universitätsstadt Freiberg in Sachsen wird noch bis Ende 2013 komplett modernisiert. Um die energetische Gesamtsituation zu verbessern, erhielt der denkmalgeschützte Gebäudekomplex eine neue Innendämmung.

mehr ...
01. Januar 2016

Schnelle Sanierung

Im Rahmen von Umbauten und Sanierungen müssen regelmäßig Estrichflächen ausgebessert, ergänzt oder überarbeitet werden. Mit dem entsprechenden Fachwissen können Stuckateure und andere Ausbaugewerke die Arbeiten selbst ausführen.

mehr ...
01. Januar 2016

Wenn der Zahn der Zeit nagt

Ein ehemaliges Hotel in der Schweiz wurde auf neue Bedürfnisse hin umgebaut. Während der Festsaal im ersten Stock zum Großraumbüro umfunktioniert ­wurde, entstanden im zweiten Stock neue Wohnräume. Dabei mussten unter anderem Deckentragbalken und Stuckausbildungen aufwendig restauriert werden.

mehr ...
01. Januar 2016

Durchhänger

Der durchhängende Boden eines Dachraums aus dem Jahre 1698 wurde zum Wohnzimmerboden umgebaut. Dr. Josef Maier beschreibt, wie trotz der Durchhängung von mehr als 12 cm ein Trocken­estrich mit Fliesen und Laminat eingebracht werden konnte.

mehr ...
01. Januar 2016

Villa Kunterbunt

18 Familien haben sich in Karlsruhe zusammengeschlossen und als Baugruppe ein Mehrfamilienhaus im Passivhaus-Standard gebaut. Das Rohbau-Mauerwerk aus Kalksandstein enthält ein 30 cm starkes Wärmedämm-Verbundsystem.

mehr ...
01. Januar 2016

Dünn, leicht und schnell

Im Rahmen einer Komplettsanierung stattete die Waibel GmbH ein Freiburger Wohnhaus mit einer schlanken Trittschalldämmung aus. Moderne System­lösungen und der Einsatz von Maschinentechnik sorgten für reibungslose Abläufe.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑