Anzeige
01. Januar 2016

Persönlicher Sternenhimmel

Ein Schwimmbad in einem Privathaus ist ein exklusiver Raum. Das Bonner Stuckateurunternehmen Belz half einem Bauherren, seine individuellen Träume im Bad wahr werden zu lassen.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Sicherheit geht vor

Handelt es sich bei Bädern in Wohnungen um Feucht- oder Nassräume? Sind Trockenbaukonstruktionen für diese Einsatzbereiche überhaupt geeignet? Wenn ja, sind möglicherweise zusätzliche Maßnahmen erforderlich? Ralf Wagner geht diesen Fragen nach und berichtet von zwei Schadensfällen aus seiner Praxis als Sachverständiger.

mehr ...
01. Januar 2016

Homogen in Form, Farbe und Funktion

Der Neubau der Tourismusschule im steirischen Bad Gleichenberg ist mit einem Decken­ensemble versehen, das die akustischen Anforderungen perfekt erfüllt. Die Deckenkon­struktion lieferte ein auf solche Bedürfnisse spezialisiertes deutsches Unternehmen.

mehr ...
01. Januar 2016

Auch für hohe Beanspruchung

Die Anwendungsgebiete von Trockenbausystemen haben sich in den letzten Jahren stark erweitert und werden auch hohen Beanspruchungen gerecht. Prof. Dr. Pfau geht auf die Grundlagen zum Thema »Trockenbau in Feuchtbereichen« ein und gibt einen Ausblick auf die noch unveröffentlichte Neufassung des entsprechenden Merkblatts 5 des Bundesverbands der Gipsindustrie.

mehr ...
01. Januar 2016

Brandschutz ohne Grenzen

Die europäische Harmonisierung der Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen hat zu einer Verschärfung der ­nationalen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile geführt. Eine neue, nicht brennbare Gipsfaser-Platte erreicht die Baustoffklasse A1.

mehr ...
01. Januar 2016

Altes Bad – neu definiert

Sanierungen und Erweiterungen haben aus ­einem alten Kurbad in Bad Säckingen die »Aqualon Therme« gemacht, ein gesundheitsförderndes Zentrum mit ganzheitlichem Ansatz. Alle Umbauarbeiten wurden im Trockenbau angelegt, Decken und Wände in diesen hoch beanspruchten Bereichen mit Zementbauplatten umgesetzt.

mehr ...
01. Januar 2016

Geringe Aufbauhöhe

Neu auf den Markt kommen jetzt elektrische Heizbahnen. Damit lassen sich Flächenheizungen mit einer sehr geringen Aufbauhöhe realisieren. Sie werden mit Niedervoltspannung betrieben und können auch von Stuckateuren und Malern eingebaut werden.

mehr ...
01. Januar 2016

Stille unter der Linse

Ein linsenförmiges Deckensegel dämpft nicht nur den Geräuschpegel im Besprechungsraum eines Unternehmens in Mannheim. Es lenkt auch die Lichtstrahlen des aus einer in der Rohdecke angeordneten Lichtschachts einfallenden Tageslichts auf angenehm indirekte Weise in den Raum.

mehr ...
01. Januar 2016

Mehr Kompetenz, mehr Kommunikation

Am Bau weichen Theorie und Praxis oftmals voneinander ab. Bestes Beispiel ist der Brandschutz. Welche Probleme gibt es bei der Ausführung? Welche Rolle spielt der individuelle Sachverstand? Wie entstehen Brandschutzlösungen, die auch zeitnah zur Abnahme gelangen können? Die Redaktion von ausbau + fassade sprach dazu im Expertengespräch mit Ralf Wagner, Prof. Jochen Pfau und Carl-Arndt Saul.

mehr ...
01. Januar 2016

Premiumdecken am Belvedere

In Wiens Botschaftsviertel, dem vierten Bezirk, ragt an der Ecke Prinz-Eugen-Straße das Bürogebäude am Belvedere heraus. Im Zuge einer Generalsanierung sind die geräumigen Büroräume mit einer ­Kassettendecke ausgestattet worden.

mehr ...
01. Januar 2016

Alles aus einer Hand

Brandschutz, Akustik und Design: Die neuen Deckenkonstruktionen im Cafe an der Universitäts-Reitschule in München sind Alleskönner mit Pfiff.

mehr ...
01. Januar 2016

Chance für den Trockenbau

Als gelungenes Beispiel für energieeffiziente Flächentemperierung gilt, wenn ­moderne und nachhaltige Gebäudekonzepte die Decke als multifunktionale ­Ebene nutzen. Der Trockenbau profitiert hier von einer optimierten Modulbauweise.

mehr ...
01. Januar 2016

Alle Register gezogen

Bei der Komplettsanierung eines Wohnhauses in Ravensburg wurde der Stuckateur mit der Fassadendämmung beauftragt. Doch weitere Kompetenzen im Ausbau waren gefragt. Eberhard Ruetz von der Haussmann GmbH überzeugte den Bauherren von den Vorteilen einer Klimadecke. Die komplette Decke inklusive der Heizregister baute der Stuckateur ein.

mehr ...
01. Januar 2016

Von Menschen für Menschen

Modernes Praxisdesign ist mit innovativen Trockenbausystemen ideal umsetzbar. Die Bauplanerin Birgit Kolb hat in Berlin mehrere solcher Räumlichkeiten mit individuell gestalteten, geschwungenen Formen und gekonnten Lichteffekten umgesetzt.

mehr ...
01. Januar 2016

Voll im Trend: Glatte Oberflächen

Glatte Oberflächen in Q3- und Q4-Ausführung sind bei Bauherren aktueller denn je ­zuvor. Die hochwertigen Oberflächen effizient herzustellen und gezielt zu verkaufen, ist für den ­Fachunternehmer eine willkommene Gelegenheit, um dem Preiskampf zu entgehen.

mehr ...
01. Januar 2016

Nachhaltiger Ausbau

In den Medien ist häufig von Umweltthemen die Rede; von Klimaerwärmung, Ressourcenschonung oder Nachhaltigkeit. Doch Reden allein hilft unserer Umwelt nicht weiter. Erst bewusstes Handeln bewirkt positive Veränderungen. Daher wählte das Sekretariat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen nur ökologische, nachweisbar nachhaltige Baustoffe für die Sanierung und den Ausbau ihres Dienstsitzes in Bonn aus.

mehr ...
01. Januar 2016

Flexibilität und Kreativität fürs Bad

Der Kern aus wasserabweisendem extrudiertem Polystyrolschaum (XPS), die Oberflächen mit Mörtel und einem Glasfasergewebe beschichtet – das sind die Merkmale des Jackoboard-Bauplatten-Systems. Diese Produkte lassen sich leicht verarbeiten, ermög­lichen die schnelle Sanierung von Wänden sowie ­Böden und bieten Frei­räume für den ­individuellen Ausbau von Bädern, Küchen und Wellnessbereichen.

mehr ...
01. Januar 2016

Mangelhafte Akustikdecken

Der Montage von Unterdecken, besonders wenn es sich um den Einbau in Feuchträumen oder Konstruktionen im Außenbereich handelt, sollte eine detaillierte Planung voraus­gehen. In einer Klinik im Schwarzwald war dies nicht der Fall, wie Michael Bleich als Sachverständiger feststellen musste.

mehr ...
01. Januar 2016

Planen statt improvisieren

 Im vergangenen Oktober fand im Kompetenzzentrum in Bühl des Seminar »Trockenbau mit vorelementierten Bauteilen« statt. Die Teilnehmer konnten praktische Vorführungen erleben und Formteile selbst herstellen.

mehr ...
01. Januar 2016

Haus und Kraftwerk inklusive

Ein Wohnhaus in Leonberg kombiniert erneuerbare Energieerzeugung und Wohngesundheit und bietet so Lösungsansätze für drängende Zukunftsfragen.
Im Trockenbaubereich wurden neuartige Gipsfaserplatten verwendet.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑