25. Februar 2015 Licht, Akustik und Design Die Akustikmodule optimieren nicht nur den Klang der Räume, sie sind auch integrativer Teil verschiedenster Lichtinstallationen und tragen zum Ambiente der Räume bei. Unter anderem auch in der deutschen Harley-Davidson-Zentrale. mehr ...
25. Februar 2015 Die Kunst der Fuge Attraktives Design, gute Schalldämmung, Tragkraft und Brandschutz – eine moderne Akustikdecke erfüllt viele Aufgaben. mehr ...
25. Februar 2015 Tageslicht aus der Decke Mit einem neuen Flächenlicht lässt sich innovative Lichttechnik anspruchsvoll um - setzen. Dank moderner LED-Lichttechnik liefert die flächenbündige Einbauleuchte wohltuendes, blendfreies Licht mit Tageslichtqualität, nahezu ohne Schattenbildung. mehr ...
25. Februar 2015 Lichtvouten – neu beleuchtet Die Zeit, in denen Lichtvouten nur als Grundbeleuchtung verwendet werden konnten, ist vorbei. Bei entsprechender Reflexion über Wand und Deckenflächen, sowie der Nutzung von LED-Leuchtmitteln, ist eine für die Raumnutzung ausreichende Beleuchtung möglich. mehr ...
25. Februar 2015 Saubere Sache Umwelt- und Witterungseinflüsse können Putzfassaden mit WDVS stark beeinträchtigen, so dass eine Reinigung notwendig wird. Die Fassade darf bei der Reinigung nicht angegriffen oder zerstört werden, um die energetischen Eigenschaften der Gebäudehülle nicht zu gefährden. So sind Methoden gefragt, die eine effektive und zugleich schonende Reinigung gewährleisten. mehr ...
25. Februar 2015 Sechs Etagen in sechs Wochen Brandschutz, Schallschutz, Wohnkomfort: Immer mehr erkennt die Wohnungswirtschaft die Vorteile der Holzbauweise in Kombination mit dem Trockenbau. mehr ...
25. Februar 2015 Schwimmbad im Trockenbau In Hildesheim wurde ein Fitness-Center durch einen Neubau erweitert, gleichzeitig wurde der Bestandsbau saniert. Die Innenraumgestaltung erfolgte in Trockenbauweise. Dabei wurde das Schwimmbad mit speziellen wasserfesten, faserarmierten Zementplatten ausgebaut, die gleichzeitig für die Deckengestaltung mit unterschiedlich runden Formen eingesetzt wurden. mehr ...
24. Februar 2015 Auf leisen Sohlen Als das Gebäude der Sozialverwaltung Niederbayern saniert werden sollte, galt es, den Geräuschpegel im mit Juramarmor gelegten Flurfußboden so aufzufangen, dass die Mitarbeiter ungestört arbeiten können. Das eingesetzte Deckensystem war dafür eine optimale Lösung.bbb mehr ...
24. Februar 2015 Fugenfreier Raumklang Fugenlose Hallen, Hörsäle, Foyers, Konferenz- und Besprechungsräume, Flure, Durchgänge, Meeting-Points – wo viele Menschen zusammenkommen und kommunizieren, steigen die Anforderungen an die Raumakustik. mehr ...
24. Februar 2015 Prachtbau mit System Der Wiederaufbau des Schlosses Herrenhausen in Hannover endete im März 2013. In dem weißen, klassizistischen Bau mit der großen Freitreppe finden ein modernes Tagungszentrum und Museumsräume genügend Platz. Die Deckensysteme unterstreichen die Räumlichkeiten. mehr ...
24. Februar 2015 Schall und Temperatur Die Anzahl der Gebäude mit thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS) nimmt stetig zu. Hat aufgrund dessen die Raumakustik hier keinen Platz? Neueste Forschungen über die Auswirkungen von akustisch wirksamen Deckensegeln zeigen, dass Thermik und Akustik vereinbar sind. mehr ...
24. Februar 2015 Decken und Design Mit abgehängten Deckensegeln sind heute interessantere Formgebungen möglich als je zuvor. Armstrong hat aktuell in der Produktfamilie Optima zwei neue Deckensegel auf den Markt gebracht, die rechteckige, runde, konkave, konvexe, rechteckige oder Sonder-Formen bilden: »Optima L« und »Optima Curved«. mehr ...
24. Februar 2015 Wenig Aufwand, gutes Ergebnis Mit dem entsprechenden Fachwissen und den richtigen Materialien lassen sich mit überschaubarem Aufwand Akustikdecken in vielen verschiedenen Designs herstellen. Dabei ist es wichtig zu wissen, was bei den einzelnen Arbeitsschritten zu beachten ist und welchen Einfluss diese auf die optische Endqualität haben. mehr ...
24. Februar 2015 Fünf Sterne-Ausbau Der Gast fordert in Hotels ein Höchstmaß an Ruhe und Privatsphäre, gewährleistet durch Räume mit sehr gutem Schallschutz. Parallel zu den Ansprüchen der Gäste steigt der Kostendruck in der Hotellerie. In diesem Spannungsfeld bewährt sich der Trockenbau als leistungsstarke Bauweise. mehr ...
01. Januar 2015 Klasse statt Masse Trockenbaukonstruktionen erfüllen aktuelle Schallschutzanforderungen mindestens so gut wie massive Bauweisen. Auch erhöhte Anforderungen an den Schallschutz können damit ausgeführt werden, sofern der Schallschutz geplant und handwerklich fehlerfrei ausgeführt wird. mehr ...