Anzeige
01. Januar 2016

Gesund Leben

Über gesundes Bauen wird viel gesprochen. Doch eine genaue Auseinandersetzung mit dem Begriff findet selten statt. Was bedeutet gesundes Bauen wirklich? Welche Aspekte sind wichtig? Dies wird schon unter Architekten verschieden gesehen und kontrovers diskutiert.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Schützende Inseln im Raum

Ein neuartiges Raum-im Raum-System ermöglicht eigenständige Raumeinheiten in Trockenbauweise. Es verfügt über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, was eine ­Vereinfachung für die brandschutztechnische Planung und Ausführung bedeutet.

mehr ...
01. Januar 2016

Abweichendes Schutzkonzept

In einem Hamburger Vorort wurde durch Aufstockung von Siedlungshäusern der Wohnraum beinahe verdoppelt. Aus statischen Gründen wurde die Baumaß­nahme in Holztafelbauweise ausgeführt. Mit Gipsfaser-Platten wurde ein von der HBauO abweichendes Brandschutzkonzept realisiert.

mehr ...
01. Januar 2016

Spielregeln für die Nachrüstung

Bei der Abnahme brandschutztechnischer Nachrüstungen bestehender Bauteile kommt es immer wieder zu gravierenden Problemen – wegen der schwierigen Bestandsbedingungen und auch wegen der Unwissenheit der Ausführenden. Dr. Gerd Geburtig gibt Hinweise, wie dies verhindert werden kann.

mehr ...
01. Januar 2016

Angenehme Lernakustik

Wenn die Schülerinnen in der Würzburger St. Ursula-Mädchenschule zusammenkommen, wird geplaudert und gekichert. Und das nicht nur in Zimmerlauststärke. Neue Akustiklösungen für die Decken der Klassenzimmer und moderne Deckensegel in der Mensa sorgen jetzt für einen reduzierten Schallpegel.

mehr ...
01. Januar 2016

Schwebend und lautlos

In Stäfa bei Zürich testet ein Unternehmen für Hörsysteme seine Produkte in drei völlig schallentkoppelten Anpassungsräumen. Aufgelagert auf einem speziellen Boden berühren die Räume weder an Decke oder Wänden die umgebende Konstruktion – sie scheinen zu schweben.

mehr ...
01. Januar 2016

Wo der Rat tagt

Bauen im Bestand ist zu einer der wichtigsten Aufgaben der zeitgenössischen Architektur geworden. Das Stuttgarter Büro LRO versteht sich auf diese Kunst: In Brackenheim erhielt das barocke Rathaus ein modernes Pendant mit beeindruckender Akustik.

mehr ...
01. Januar 2016

Gefälle für die Dusche

Bodenelemente aus wasserfesten Gipsfaserplatten eröffnen Architekten und Handwerkern neue Perspektiven im Trockenbaubereich für den Ausbau sowie die Gestaltung von Bädern.

mehr ...
01. Januar 2016

Perfekte Oberflächen

Mit Schleifgittern statt Schleifpapier erreicht der Trockenbau-Profi mit weniger Aufwand, geringeren Materialkosten und weniger Staub perfekte Oberflächen, begeisterte Kunden und nicht zuletzt gesündere Mitarbeiter.

mehr ...
01. Januar 2016

Auf die Befestigung kommt es an

Der Einbau von Türen in Trockenbauwände ist problemlos möglich, wenn einige Grundsätze beachtet werden. In diesem Artikel wird erklärt, wie das funktioniert.

mehr ...
01. Januar 2016

Schwimmbad in Passivhaus-Bauweise

Im Rahmen eines neuen Bäderkonzeptes entstand in Lünen an der Lippe europaweit das erste ­Hallen­bad in Passivhaus-Bauweise. Es besteht aus einem 5000 m² großen Neubau und einem ehemaligen Fernheizwerk, das nach funktionsbedingtem Umbau in den Neubaukomplex integriert wurde.

mehr ...
01. Januar 2016

Skulpturale Deckenausbildung

Die neue Entrauchungs­anlage im Hauptflur des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara ­erforderte auch eine neue Deckenkonstruktion im ­gesamten Flurbereich. Kunsthochschul­absolvent Andreas Köppe erstellte dafür einen Entwurf in Trockenbauweise.

mehr ...
01. Januar 2016

Die »gute Stube« von Baden-Baden

Der Bénazetsaal im Kurhaus Baden-Baden war sieben Monate eine Baustelle. Wo sonst über 1000 Gäste dinieren, tanzen und feiern, wirkten die Leute vom Bau. Nach einem radikalen Rückbau entstand der Saal in neuer Pracht. Thomas Schmid, Stuckateur- und Gipsermeister, erhielt den Auftrag für den Trockenbau. Es war technisch und terminlich eine Herausforderung.

mehr ...
01. Januar 2016

WDVS mit Glasoberfläche

Glasfassaden gehören üblicherweise nicht zum Leistungsbild von Stuckateurbetrieben. Doch jetzt gibt es ein System, das eine einfache Verklebung von Glaselementen auf einem klassischen WDVS-Aufbau ermöglicht. Thomas Haider von der Stuck & Akustik Weck GmbH in Köln stellte eines der ersten Objekte fertig.

mehr ...
01. Januar 2016

E-Wohnen der Zukunft

High Level im Innenausbau: Ein zukunftsweisendes Architektur-, Design- und
Technologiekonzept für eine ehemalige ­Fabrik in Berlin, die mit neuester Trockenbau­technologie realisiert wurde.

mehr ...
01. Januar 2016

Motivation und Akzeptanz

Die Exponate des Wettbewerbs »Phantasiewelten – die Suche nach dem Machbaren« zählten zu den großen Attraktionen auf der diesjährigen Fachmesse. Mit diesem Gestaltungs- und Realisierungswettbewerb verfolgt der Bundesverband Ausbau und Fassade das Ziel, das Verständnis zwischen Planern und Ausfü̈hrenden zu fördern. Wir sprachen mit dem Architekten und Stadtplaner Benjamin Simon von der Hochschule Bochum ü̈ber seine Erfahrungen bei dem Wettbewerb.

mehr ...
01. Januar 2016

Mit eingebauter Nachhaltigkeit

Gips-Wandbauplatten haben historisch betrachtet einen erfolgreichen Weg ­hinter sich und eine vielversprechende Zukunft vor sich. Mit klassischen ­Tugenden bleiben sie auch im modernen, nachhaltigen Bauen am Puls der Zeit.

mehr ...
01. Januar 2016

Nachhaltig Bauen

Erst war es ein Forschungsobjekt, jetzt steht der erste Prototyp: ein Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise. Der »Life-Cycle-Tower« (LCT) steht für eine nachhaltige Serienfertigung im Baukastensystem. Das Stuckateurunternehmen Haussmann aus Weingarten war der Spezialist für den Trockenbau und die Dämmung.

mehr ...
01. Januar 2016

Gestaltung mit Trockenbau

Design ist die Kunst, aus den unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten die entscheidenden Stilelemente auszuwählen und die weiteren gestalterischen Entscheidungen darauf abzustimmen. Starke Farben, überraschende Formen, Nischen oder raffinierte Detailausbildungen können dabei im Fokus stehen. Der Trockenbau ermöglicht die Umsetzung aller Entwürfe.

mehr ...
01. Januar 2016

Flexibel und ruhig

Eine große Wohnungsbaugesellschaft der Stadt München sparte bei einer ­kostenbewusst realisierten Wohnanlage im Stadtteil Berg am Laim nicht an ­Design und Ausstattung. Der Schallschutz spielte dabei auch eine große Rolle.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑