Merkblätter online: Inhaltsverzeichnis
Links zu Merkblättern und Infoschriften, als Download kostenlos. Einfach den Link anklicken! Wir freuen uns auf Ihre Tipps und Anregungen! Mailen Sie uns!
|
Tipp: Der Newsletter informiert Sie aktuell über neue Merkblätter, Richtlinien etc. Halten Sie sich immer auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie den Newsletter hier.
Die aktuellen Infoschriften
„Der Ratgeber rund um die Außenwand“ des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) wurde aktualisiert und neu aufgelegt. Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW, München), dem Bundesverband Ausbau und Fassade sowie dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Bestellung als kostenloser
kostenloser PDF-Download oder in der Printversion hier.
Zukunft Altbau entkräftet auf vier Seiten in einem neuen Merkblatt die Vorbehalte gegenüber Dämmstoffen. Das Merkblatt „ Wärmedämmung: mehr Wohnkomfort und weniger Energieverbrauch“ ist hier online kostenfrei abrufbar und richtet sich an Immobilieneigentümer und Energieberater und dient sowohl als Informationsquelle als auch als Beratungsgrundlage.
Die Deutsche Bauchemie hat im Dezember 2018 die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)“ - PMBC-Richtlinie - veröffentlicht. Sie löst die bisherige „KMB-Richtlinie“ aus dem Jahr 2010 ab, Die PMBC-Richtlinie im kostenlosen Download (PDF 5,3 MB) hier.
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“ überarbeitet und stellt es als PDF auf www.vdpm.info als Download zur Verfügung.
Viele Immobilienbesitzer bezweifeln die Wirksamkeit von energetischen Sanierungen. Stichhaltige Gegenargumente zu den gängigsten Zweifeln gegenüber energetischen Sanierungen bietet jetzt ein neues Merkblatt von Zukunft Altbau. Das Merkblatt informiert über die 13 häufigsten Sanierungsvorbehalte und wie sie ausgeräumt werden können. Das Merkblatt Vorbehalte von Zukunft Altbau steht online unter www.zukunftaltbau.de/sanierungsvorbehalte sowie zum Download unter www.zukunftaltbau.de/material bereit.
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und die Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie e. V. (IGE) haben das Merkblatt Nr. 1 „Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen“ überarbeitet und mit Praxisbeispielen ergänzt. Link zum PDF-Download
Arbeitsschutz ist ein zentrales Thema auch in den Zeiten der Digitalisierung, des technologischen Fortschritt und der zunehmenden Automatisierung ist. Damit beschäftigt sich auch die neue Publikation der BG BAU „Wandel der Arbeitswelt - Chance für eine sichere Bauwirtschaft“. Blätterbares E-Paper oder PDF.
Fachinformationen des Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF)
- „Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs – und Flächenkühlungssystemen in Neubauten“
- „Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden“
Mit dem komplett überarbeiteten IGG-Merkblatt 5 „Bäder, Feucht- und Nassräume im Holz- und Trockenbau“ steht eine praxisnahe Anwendungsrichtlinie für die im Juli 2017 neu herausgegebene Normenreihe DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ bereit.
„Umgang mit Abweichungen im Trockenbau“. - Merkblatt 04 der Gütegemeinschaft Trockenbau in der 2. überarbeitete Auflage (PDF, 1,71 MB)
Das Umweltbundesamt (UBA) hat einen neuen Schimmelleitfaden veröffentlicht und ersetzt damit die bisherigen Schimmelpilzleitfäden aus den Jahren 2002 und 2005. Diese verlieren damit ihre Gültigkeit. Der neue „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ ist als Download kostenlos erhältlich. Bestellmöglichkeit und kostenloser Download hier.
Der neue Leitfaden „Fit für die Zukunft – Fit für Smart Home“ des RKW Kompetenzzentrums hilft Planern, Handwerkern und Bauunternehmen, grundlegendes Wissen über Smart Home zu erwerben, ihre Geschäftsmodelle zu modifizieren und von der innovativen Technologie zu profitieren.
Die Gütegemeinschaft Trockenbau e. V. hat das Merkblatt „Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau“ in der 3. komplett überarbeiteten Neuauflage herausgegeben. Der Grund für diese Aktualisierung liegt in der geänderten Musterbauordnung. Download Merkblatt (1,65 MB)
Die Richtlinie „Strukturierte Putzoberflächen - visuelle Anforderungen“ liegt nun in der überarbeiteten Fassung November 2017 vor und löst die Vorgängerversion März 2008 ab. Die beteiligten Verbände stellen diese Richtlinie kostenlos zum Download zur Verfügung (228 KB).
Mit einem neuen Hintergrundpapier beantwortet die Deutschen Umwelthilfe (DUH) die wichtigsten Fragen, die immer wieder in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen gestellt werden. Ziel ist eine differenzierte und sachliche Darstellung zum Thema energetischer Gebäudesanierung. Das Hintergrundpapier „Energetische Gebäudesanierung – Fragen und Antworten zur Wirtschaftlichkeit“ im Download (886 KB) hier.
Das BINE-Themeninfo „Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude“ (III/2017) stellt Betrachtungsweisen, Berechnungsmethoden sowie Projekte aus Immobilienwirtschaft und Forschung vor. Die Inhalte können Sie online lesen (-> Link) oder im Download beziehen (PDF, 24 Seiten, 1,4 MB).
Unter www.wdvs-planungsatlas.de finden Architekten, Bauphysiker und Fachhandwerker gesicherte und produktneutrale Detaillösungen für alle relevanten Anschlusspunkte von Wärmedämm-Verbundsystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bereitstellung von thermischen Daten für die Wärmebrückenberechnung. Die Auswahl sämtlicher Details erfolgt schnell und unkompliziert anhand eines Gebäudemodells oder einer Konstruktionsliste. Quelle. VDPM
Das Hintergrundpapier „Energetische Gebäudesanierung – Fragen und Antworten zur Wirtschaftlichkeit“ im Download (886 KB) hier. Quelle: DUH
Wenn ein Handwerker fehlerhaftes Material einbaute, musste er bislang für die Folgen haften und nicht derjenige, der den Fehler zu verantworten hat. Diese Haftungsfalle hat mit den neuen Regelungen in den Bauverträgen ab 1. Januar 2018 ein Ende. Dazu informiert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in dem Ratgeber Neue Regeln für Aus- und Einbaukosten und für Bauverträge (kostenfrei als Download)
Die neue Handlungsempfehlung „Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen“ beschäftigt sich praxisnah mit dem Arbeitskräftepotential von Frauen für die Baubranche. Die Publikation gibt es als kostenlosen Download oder kann als Print bestellt werden unter diesem Link.
Die Broschüre „Restaurierendes Handwerk“ gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der handwerklichen Restaurierung. Das Heft kann kostenlos hier als PDF heruntergeladen werden.
Baugewerblichen Verbände in Düsseldorf (BGV) hat zwölf Checklisten für die Suche nach Auszubildenden veröffentlicht. Die Checklisten reichen vom Praktikum bis zur Karriereseite im Internet, vom Bewerbungsgespräch bis zu Schulkooperationen. Die Listen stehen im Internet zum Download bereit (www.bgv-nrw.de) im Bereich Bildung).
Das Praxismerkblatt „Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen“ fasst die wesentlichen Inhalte der konstruktiven Brandschutzmaßnahmen für schwerentflammbare WDVS mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol (EPS) zusammen. Das Praxismerkblatt soll Fachunternehmern als Arbeitshilfe vor Ort dienen und beschränkt sich daher auf die Darstellung der Grundregeln, die für die fachgerechte Ausführung in vielen Praxisfällen relevant sind. Direkter Link
Algen und Pilze an der Fassade
Die Broschüre der Quick-mix Gruppe liefert umfassende Hintergrundinformationen und Fakten zum mikrobiellen Befall von Fassaden. Download auf www.quick-mix.de
Ratgeber Außenwand in aktualisierter Neuauflage
Wie dämmt man massive Außenwände? Welche Lösung ist die richtige für mein Bauvorhaben? Wann sind Brandschutzmaßnahmen erforderlich? Und wie sorge ich dafür, dass die Fassade lange intakt bleibt? Diese und weitere Fragen beantwortet der neu aufgelegte „Ratgeber rund um die Außenwand“.
Die Broschüre kann unter www.iwm.de kostenfrei bestellt und online abgerufen werden. Eine Online-Version zum Durchblättern steht unter www.augenmass.de zur Verfügung.
Forschungsbericht zu Luft-Leckagen: Die Ergebnisse einer mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Studie zur Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen zum kostenfreien PDF-Download hier.
Die Broschüre „Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gibt einen Überblick über die Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Themen unter anderem: Naturfarben, natürliche Böden, die Gestaltung der Innenwände.
https://mediathek.fnr.de/ausbauen-und-gestalten-mit-nachwachsenden-rohstoffen.html
Nachwuchs werben
Wie Bauunternehmen erfolgreich Azubis gewinnen können, zeigen vier Leitfäden der Mappe „Azubimarketing für Unternehmen der Bauwirtschaft“ der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum. Link