Beschreibung:
Das Putzen mit Lehm ist bei weitem die häufigste Technik zur Verwendung von Lehm in der zeitgenössischen Architekturproduktion. Diese Technik lässt sich sowohl mit den Händen als auch mit herkömmlichen Werkzeugen für Gips- oder Kalkputz, wie Glättkellen, Kellen oder sogar mit einer Spritzmaschine anwenden. Abgesehen von seinem außergewöhnlichen ästhetischen Potenzial reicht ein Lehmputz mit einer Dicke von nur wenigen Zentimetern, um die Feuchtigkeit zu regulieren, was dem Nutzer einen unvergleichlichen Komfort verschafft. Darüber hinaus gewährleistet Lehm die Luftdichtigkeit der Wand und bietet Schutz vor Feuer.
Ort: Wangelin
Referent: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm
Veranstalter/Kontakt:
038737-337991