Foto: Leipfinger-Bader
Foto: Leipfinger-Bader
12. Mai 2023

Erfolgreiches Recycling im Maurerwerksbau

Bei über der Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland handelt es sich um Bau- und Abbruchabfälle – also um Schutt aus der Bauindustrie. Dieser Wert bleibt bereits seit Jahrzehnten konstant. Die Notwendigkeit hier Recycling-Lösungen zu finden, ist offensichtlich. Gerade um die endlichen Ressourcen, die noch häufig die Grundlage des Bauens darstellen, bestmöglich zu schonen.

mehr ...
Anzeige

Foto: Heiko Küverling /Adobe Stock
08. Dezember 2022

In der kalten Jahreszeit wohngesund leben

Steigende Energiepreise aufgrund des Krieges in der Ukraine sorgen dafür, dass viele Mieter ihre Heizungen deutlich herunterdrehen werden. Auch wenn ein Pullover hilft, den Körper warm zu halten, muss auch an die Wände gedacht werden. Der Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. erläutert wie Schimmel vermieden wird.

mehr ...
Foto: privat
31. August 2022

Farbe von Anfang an berücksichtigen

Was macht eine gute Farbgestaltung aus, wie geht man bei einer Farbberatung am besten vor? Joachim Propfe arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten als Farbgestalter. Im Interview gewährt er Einblick in seine Arbeit und gibt wertvolle Tipps.

mehr ...
Anzeige
Foto: HASIT Trockenmörtel GmbH
15. Dezember 2020

HASIT Bauexperten Forum online

Live, digital und interaktiv

Moderierte Fachvorträge im Live Stream, Diskussionen mit den Referenten via Chat sowie eine virtuelle Hausmesse – so präsentiert sich das HASIT Bauexperten Forum ab dem 27. Januar 2021 im Netz.

mehr ...
Fotos: Hermes
01. März 2020

Graffiti effizient entfernen

Für manche sind Grafitti ein Kunstwerk, für Hauseigentümer sind sie aber ein Ärgernis. 
Das Interesse an Entfernungsmöglichkeiten steigt, eine entscheidende Frage ist ob Prävention oder Renovierung wichtiger sind.

mehr ...
Bild: ift Rosenheim
15. April 2019

Fenster richtig einbauen

Beim Einbau von Fenstern in einer wärmegedämmten Wand ist besonders auf die Luftdichtheit und einen schlagregendichten Anschluss zu achten, um ­Wärme­verluste und Schäden durch Durchfeuchtung zu vermeiden. ­Worauf bei einer fachgerechten Fenstermontage sonst noch zu achten ist, ­erklärt Jürgen ­Benitz-Wildenburg vom ift Rosenheim in diesem Interview.

mehr ...
Aus alten Gebäuden wieder echte Schmuckkästchen zu machen erfordert sowohl historisches Wissen, als auch technisches Können
05. Februar 2019

Alte Schätze neu entdeckt

Wenn marode Gebäude und ruinenähnliche Immobilien wieder funkeln und glänzen, dann hat das oft mit Rüdiger Widmann zu tun. So machte der Stuckateur und Restaurator von ­Architekturoberflächen seinen Traum zum Beruf ­– alte Schätze zu bewahren. Wir haben mit ihm gesprochen.

mehr ...
Foto: Pixelio/Luise
21. November 2018

Bei Hochwasser Schimmelgefahr

Fehlerhafte Sanierungen nach Hochwasser gefährden die Gesundheit der Betroffenen und verursachen enorme Folgekosten. Eine mikro-biolo­gische Bestandsaufnahme vor der ­Sanierung kann hilfreiche ­Erkenntnisse liefern.

mehr ...
Messung der Mauerwerksfeuchtigkeit über Messfühler mit einem Leitfähigkeits-Messgerät
Messung der Mauerwerksfeuchtigkeit über Messfühler mit einem Leitfähigkeits-Messgerät
15. Oktober 2018

Vom Datenlogger bis zur Thermographie

Bei der Bauwerkssanierung ist es wichtig, eine Schadensdiagnose zu stellen. Hierzu stehen dem Fachunternehmer geeignete Messinstrumente für Vor-Ort-Untersuchungen zur Verfügung. Die sachverständige Auswertung der Ergebnisse ist die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung. Im folgenden Beitrag werden Messinstrumente und ihre Anwendung vor Ort beschrieben.

mehr ...
05. Juni 2018

Fugen richtig ausführen

Um eine dichte Gebäudehülle ohne Wärmebrücken zu erreichen, kommt es unter anderem an den Fenstern und Türen auf eine sorgfältige Ausführung der Anschlussfugen an. Spritzbare Fugendichtstoffe bieten eine sichere, bewährte und optisch gefällige Lösung.

mehr ...
Abdichtungsnorm, Innenräume, Handwerk, Regelwerk
Fotos/Grafik: PCI
14. Mai 2018

Neue Abdichtungsnorm

Die Abdichtung von Innenräumen regelt die DIN 18534: Hierin finden Handwerk und Planer alle notwendigen Vorgaben. Der Beitrag erläutert das Regelwerk und gibt Hinweise für die praktische Ausführung.

mehr ...
05. April 2018

Haftbrücken: Ist schlampig besser?

Haftbrücken für Gipsputze basieren auf Polymerdispersionen, das heißt sie sind wasserlöslich. Anlässlich mehrerer aktueller Schadensfälle mit »aufgelösten« Haftbrücken soll nachstehend dieser Schadensmechanismus betrachtet werden und eine Diskussion über die Eigenschaften von Haftbrücken angestoßen werden.

mehr ...
Brandschutz, Trockenbau, Bauabstimmungen,
1 Dies ist ein Lüftungskanal, der vorbildlich den gestellten Anforderungen für den Brandschutz genügt
01. März 2018

Brandschutz mit Trockenbau aktuell

Demnächst werden in allen Ländern neue Verwaltungsvorschriften zu den Technischen Baubestimmungen eingeführt, die auch hinsichtlich des Trockenbaus von Bedeutung sind. Der Beitrag beschreibt, was dahingehend aktuell zu beachten ist.

mehr ...
Kalk, Baustoff, Baumaterialen, Marktchancen, Herstellungstechnik
1. Einsumpfen des Brannt kalkes – Herstellung von Sumpfkalk
08. Februar 2018

Kalk und Lehm – die »Baustoffklassiker«

Durch die verstärkte Nachfrage nach umwelt- und gesundheitsbewussten Bauweisen und ­Baumaterialien bieten die Baustoffe Lehm und Kalk ein in Vergessenheit geratenes Potenzial, welches vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Marktchancen eröffnet.

mehr ...
Verputzen, Bauhaussiedlung,
1. Frisch restaurierte Gesimse in einem neoklassizistischen Gebäude in Tel Aviv, Allenby Straße 19
08. Februar 2018

»Verputzen ist meine Leidenschaft«

Der Schwabe Norbert Hoepfer restauriert die Bauhaussiedlung in Tel Aviv. Mit einem Mörtel, den er selbst mischt. Die Rezepturen des selbstständigen Restaurators sind auch in Deutschland gefragt.

mehr ...
Innenputz, Innenputzarbeiten, Qualität, Qualitätsstufen
1 Kalkzementputz ohne vertragliche Vereinbarung (Q2 – gerieben) mit deut lichen Bearbeitungsspuren, gestörter mangelhafter Gesamteindruck
03. Januar 2018

Qualitätsstufen für Putze

Bei Innenputzarbeiten führt die Vereinbarung der höchsten Qualitätsstufe Q4 immer wieder zu Kürzungen von Werklohnansprüchen und ­gerichtlichen Streitigkeiten. Dies gilt es zu vermeiden. Daher sollen im folgenden Artikel die Qualitätsstufen anschaulich erläutert werden und die häufigsten Streitpunkte benannt werden.

mehr ...
Brandliste
Foto: Freiwillige Feuerwehr Werne
02. November 2017

WDVS-Brandliste ohne Wert

Die Feuerwehrverbände führen und veröffentlichen Listen zu Brandereignissen mit Dämmfassaden. Nun hat das Energieinstitut Hessen die Angaben analysiert und kommt zu dem Ergebnis: 73 Prozent der gelisteten Brandfälle sind Fehleinträge oder Nichtigkeiten. Damit kann mit dieser Liste nichts mehr begründet werden. Zu diesem Schluss kommt Werner Eicke-Hennig.

mehr ...
Die beiden Sachverständigen zeigen auf, welche »Gefahren« zum Beispiel die Anwendung innovativer Entwicklungen mit sich bringen kann – nach dem Motto:
Foto: Daniel Baldus
05. September 2017

Mangel, Fehler, Schaden

Mit ihren Vorträgen füllen Jutta Keskari-Angersbach und Ralf Schneider immer wieder große Räume bis hin zu ganzen Kinosälen. Die beiden Sachverständigen zeigen auf, welche »Gefahren« zum Beispiel die Anwendung innovativer Entwicklungen mit sich bringen kann – nach dem Motto: »Schlau – aber pleite«. ausbau + fassade sprach mit ihnen.

mehr ...
Innendämmung und Raumklimaregulierung
Fotos: Kollmann
05. Juli 2017

Keller sanieren: Grundlagen

Feuchtigkeit, Salze und Schimmel in Kellerräumen sind keine Schönheitsfehler, sondern ernste Gefahren für Bausubstanz und Bewohner. Für die Sanierung von Kellern gilt es zunächst, die Ursachen zu erkennen und mit gezielten Maßnahmen dagegen vorzugehen. Durchdachte Planung, geeignete Materialauswahl und sorgfältige Verarbeitung können Keller nutzbar beziehungsweise bewohnbar machen und mit Lebensqualität erfüllen.

mehr ...
Fassade nach der Sanierung
05. Juli 2017

Dämmen mit Resolharzplatten

Die Sanierung einer großflächigen Fassade bei einem Münchner Bestandsgebäude aus den 1950er-Jahren, das einem historischen Ensembleschutz unterlag, stellte für den Dämmexperten Werner Fuest eine Herausforderung dar, die er erfolgreich löste.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑