Anzeige

07. Juni 2016

Von Machern und Prüfern

Nicht jedem Kunden fallen Entscheidungen leicht. Manche brauchen viel Zeit für ihre Entscheidung, andere hingegen legen sich sehr schnell fest. Für beide Zielgruppen brauchen Sie verschiedene Strategien.

mehr ...
Anzeige

07. Juni 2016

Kundenorientierung im Bauhandwerk

Bei den ständig wachsenden Ansprüchen der Kunden im Bauhandwerk kommt es neben der Fachkompetenz zunehmend auf die Performance der Mitarbeiter am Telefon und vor Ort an.

mehr ...
07. Juni 2016

Bei WDVS den richtigen Anschluss finden

Ein WDVS steht und fällt mit den richtigen Anschlüssen, wie zum Beispiel im und zum Erdreich, an Fenster- und Türöffnungen, an Fensterbänken, Attika, Dachüberständen – einfach an alle anschließenden Bauteile und Gewerke. Bei Erstellung des WDVS gilt es, das gesamte System vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen und schlagregendicht zu erstellen. Gerade nicht richtig erstellte Anschlüsse sind eine große Risikoquelle für eindringendes Wasser.

mehr ...
Foto: Bauch
06. Juni 2016

Kontrollieren und Ärger vermeiden

Gerichtsfälle rund um Stuck. Spannende Fälle aus der Baupraxis stellt Ihnen der Sachverständige Klaus-Gunnar Bauch vor. Unser zehnter Beitrag beschäftigt sich mit der Arbeit von Subunternehmern.

mehr ...
Foto: Brillux
06. Juni 2016

Vorteile durch Direkt-Marketing

Ein Fachunternehmer möchte durch eine Direkt-Mailing-Aktion an Privat-Kunden zusätzliche Aufträge erzielen. Marketing-Experte Martin Neumeier gibt wichtige Tipps.

mehr ...
Foto: Caparol
06. Juni 2016

Instrument für alle Fälle

Die Zustimmung im Einzelfall ist ein Instrument des deutschen Bauordnungsrechts zur Umsetzung individueller Ansprüche und Bedürfnisse von Bauprojekten bei der Ausführung von WDV-Systemen. Was Sie darüber wissen müssen.

mehr ...
06. Juni 2016

Fenstermontage in WDVS

Fachgerechte Befestigung, Lastabtragung, Abdichtung und Brandschutz. Wolfgang Jehl und Jürgen Benitz-Wildenburg vom ift Rosenheim zeigen auf, worauf bei einer fach - gerechten Fenstermontage in Wärmedämm-Verbundsystemen geachtet werden muss. Hier der erste von zwei Teilen.

mehr ...
Foto: Weber
06. Juni 2016

Pladoyer für Dämmputze

Bauherren und Planer, die sich bewusst für eine monolithische Bauweise entscheiden, haben teilweise Vorbehalte gegen den Einsatz von WDV-Systemen und sind daher offen für Beratungen zu
energetisch unterstützenden Fassadenputzen. Man kann sich der Aufgabe entweder von den Unter - putzen her nähern oder von den Dämmputzen, je nach vorliegendem Mauerwerk und Anwendung.

mehr ...
Foto: Brillux
06. Juni 2016

Denkmalschutz mit System

Silikat-Systeme schützen die Bausubstanz historischer Gebäude und bieten einen natürlichen Schutz gegen Algen und Pilze.

mehr ...
Foto: Auro
06. Juni 2016

Auf der Höhe der Zeit

Der Markt für gesundes Bauen wächst stetig. Inzwischen werden neben Wohnräumen vermehrt auch öffentliche und gewerbliche Räume mit gesunden Produkten ausgestattet. Zwei Produkt-Neuentwicklungen werden vorgestellt, das Beispiel eines Büroneubaus analysiert die Kosten.

mehr ...
03. Mai 2016

Offensive für eine bessere Zukunft

Wer sich nicht weiterbildet, der wird über kurz oder lang abgehängt. Gerade im Bereich der energetischen Sanierung gilt es in Sachen Know-how dranzubleiben. Die »Qualitätsoffensive Wärmedämmung« bietet dem Fachhandwerker drei Säulen, mit denen er seine gute und solide Arbeit erfolgreich zu verkaufen lernt.

mehr ...
03. Mai 2016

Die Firma im Blick behalten

Die Geschäfte in den meisten Stuckateurbetrieben laufen gut. Damit sich daraus auch der gewünschte Gewinn ergibt, sollte der Chef die betrieblichen Kennzahlen laufend prüfen. Die wichtigsten Praxistipps.

mehr ...
03. Mai 2016

Spartipps: Jetzt Kosten senken!

Jedes Unternehmen muss dauerhaft daran arbeiten, mit den Ausgaben zu haushalten. Allein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Leider suggeriert das Thema Kosten sparen unmittelbar Gedanken an Knappheit oder Einschränkung. Das muss nicht sein. Betriebliche Kostenpolitik lässt sich auch positiv angehen.

mehr ...
03. Mai 2016

Zeigen Sie, was Sie können!

Machen Sie eigentlich ausreichend Werbung in eigener Sache? Wenn nicht, ist das ein großer Fehler! Damit Sie sich selbstbewusst am Markt präsentieren können, müssen Sie Ihre Stärken und Schwächen kennen.

mehr ...
Foto: Bauch
03. Mai 2016

Randbedingungen abklären!

Gerichtsfälle rund um Putz und Stuck. Spannende Fälle aus der Baupraxis stellt Ihnen der Sachverständige Klaus-Gunnar Bauch vor. Unser achter Beitrag beschäftigt sich mit der Sanierung von Bestandsfassaden.

mehr ...
Foto: Protektor
02. Mai 2016

Lösungen für historische Bauten

Sobald in einem Bauwerk der Denkmalschutz eine Rolle spielt, ist die Auswahl von Bauprodukten und Bausystemen eine besondere Herausforderung. Dabei sind die Forderungen des Denkmalschutzes nicht unumstößlich festgeschrieben, sondern werden in Auseinandersetzung mit dem Gebäude und dem Bauvorhaben entwickelt.

mehr ...
02. Mai 2016

Gute Stimmung auf dem »Dämmgipfel«

Der Markt der energetischen Gebäudesanierung und seine Perspektiven standen im Mittelpunkt des »Dämmgipfels«, zu dem ausbau + fassade im April nach Würzburg einlud. Auf die Frage nach den Chancen und Perspektiven für das Fachhandwerk gaben die Referenten viele spannende Antworten. Artikel des Monats - jetzt ohne Anmeldung online lesen!

mehr ...
Foto: Fraunhofer Institut Holzkirchen
04. April 2016

WDVS: dauerhaft und wartungsarm

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen hat das Langzeit - verhalten von ausgeführten Wärmedämm-Verbundsystemen wissenschaftlich begleitet. Das Urteil über die langjährig überprüften Fassaden fällt positiv aus.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑