Foto: Fraunhofer Institut Holzkirchen
04. April 2016

WDVS: dauerhaft und wartungsarm

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am Standort Holzkirchen hat das Langzeit - verhalten von ausgeführten Wärmedämm-Verbundsystemen wissenschaftlich begleitet. Das Urteil über die langjährig überprüften Fassaden fällt positiv aus.

mehr ...
Anzeige

Foto: Luik
04. April 2016

Wohnen und Schaffen

Harry Luik ist Stuckateurmeister, Architekt und Gebäude - energieberater. Er hat unter dem Dach seines Neubaus sein Architekturbüro, sein Sachverständigenbüro und den Stuckateurbetrieb untergebracht – und er wohnt auch in dem »Haus Baukunst« – in dem er alle seine Talente und sein Fachwissen zur Anwendung bringen konnte.

mehr ...
Foto: IWM
04. April 2016

Wasseraufnahme von Mörteln

Für die Prüfung der Wasseraufnahme von Mörteln stehen verschiedene Verfahren zur Ver - fügung. Zur Beurteilung des Schlagregenschutzes nach der DIN 4108-3 »Wärmeschutz im Hochbau« konkurrieren derzeit zwei Prüfverfahren: das nur in Deutschland und Österreich gebräuchliche Scheibenverfahren und das europäische Prismenverfahren. Testreihen belegen:
Die europäische Prüfmethode ist einfacher zu handhaben und liefert präzisere Ergebnisse.

mehr ...
18. Februar 2016

Hinterlüftung von WDVS

Gerichtsfälle rund um Putz und Stuck. Spannende Fälle aus der Baupraxis stellt Ihnen der Sachverständige Klaus-Gunnar Bauch vor. Unser achter Beitrag beschäftigt sich mit der Hinterlüftung von Wärmedämm-Verbundsystemen.

mehr ...
Foto: Kollmann
18. Februar 2016

Mehr als ein Schönheitsfehler

Beschädigungen an der Fassade können durch fehlerhaftes Material, unsachge mäße Verarbeitung und äußere Einflüsse hervorgerufen werden. Auch Nutzungs - änderungen können Schäden verursachen. Dadurch entstehen Verfärbungen, Risse, Hohlstellen oder Zerstörungen. In diesem Beitrag stehen die Risse im Fokus.

mehr ...
Foto: Bauch
28. Januar 2016

Abstürze von Deckenputz

Gerichtsfälle rund um Putz und Stuck. Spannende Fälle aus der Baupraxis stellt Ihnen der Sachverständige Klaus-Gunnar Bauch vor. Unser siebter Beitrag beschäftigt sich mit Risiken bei der Sanierung von Bestandsdecken.

mehr ...
28. Januar 2016

Prävention gegen mikrobiellen Befall

Die Grundlage für das Wachstum mikrobiellen Befalls ist immer das Vorhanden - sein von Wasser. Je mehr und länger sich Wasser auf einer Oberfläche befindet, desto schneller und intensiver findet der Bewuchs statt. Dieses Wissen hilft bei der Vorbeugung gegen den mikrobiellen Befall.

mehr ...
01. Januar 2016

Wachstum für den Trockenbau

Der Stahlleichtbau vereinigt die Vorteile von Trockenbau und Stahlbau und bietet Marktchancen. Damit kann der Fachunternehmer die zentrale Rolle im Baugeschehen übernehmen: vom Erstellen der tragenden Konstruktion bis zum Ausbau.

mehr ...
01. Januar 2016

Kontrolle ist besser

Bauabläufe und Anforderungen beim Bauen sind oft komplex. Kontrolle hilft, Schäden zu vermeiden und Fehler zu beheben, die sich im Arbeitsalltag einschleichen. Ralf Schneider berichtet aus seiner Praxis als Sachverständiger aus dem Gewerk Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmungen im Hochwasser

Nach dem Hochwasser im Juni dieses Jahres stand zunächst das erste große Reinemachen an. Viele Schäden, die ein Hochwasser am und im Eigenheim
verursacht, sind auf einen Blick zu erkennen. Doch wie steht es um das Mauerwerk und die Wärmedämmung? Jetzt haben Experten das Verhalten
von Dämmungen bei Hochwasser untersucht und geben Antwort.

mehr ...
01. Januar 2016

Styropor mit neuem Flammschutzmittel

Seit der Aufnahme des Flammschutzmittels HBCD in die Liste der persistent organic pollutants (POP) durch die Stockholmer Konvention Ende Mai 2013 wird in zahlreichen Pressemitteilungen das weltweite Verbot von HBCD in EPS-Hartschaum thematisiert. Interpretationen über die Folgen des Verbotes führen seitdem bei Bauherren und Handwerkern zu Irritationen und Verunsicherungen.

mehr ...
01. Januar 2016

Zum normalen Baustoff gehört eine DIN

Jetzt ist Lehm ein geregelter Baustoff. Für den Anwender erhöht sich damit die Produkt­sicherheit. Dazu sprach Dr. Constanze Küsel vom Dachverband Lehm mit Prof. Dr. Christof Ziegert, dem Obmann des Normausschusses Lehmbau und seinem Stellvertreter Ulrich Röhlen.

mehr ...
01. Januar 2016

Im Normalfall tauwasserfrei

Damit eine Innendämmung funktioniert, muss die Einwirkung von Feuchtigkeit in den Griff bekommen werden. Das Problem ist aber bei ­fachgerechter Ausführung beherrschbar, wie neueste Forschungen zur ­kapillaraktiven Innendämmung zeigen.

mehr ...
01. Januar 2016

Nachstellung historischer Putze

Baustellenmischungen werden oft zu Nachstellungen von historischen Putzen verwendet. Dabei handelt es sich in der Regel um Objekte wie Burgen, Schlösser oder Kirchen mit entsprechend großen Fassadenflächen. Bei entsprechender Planung und durchdachter Materiallogistik können solche Instandsetzungen durchaus wirtschaftlich interessant sein.

mehr ...
01. Januar 2016

Gewusst wie

Die Dämmung von Innenräumen kann in bestimmten Situationen eine gute Alternative zur außenseitigen Ausführung darstellen. Für ein einwandfreies Endergebnis sind allerdings einige Besonderheiten zu beachten.

mehr ...
01. Januar 2016

Wer mehr weiß, macht Profit

Keiner beschwert sich, also gibt es kein Problem? Mitnichten! Der Autor Stefan Fischer geht vielen alltäglichen Problemen der Handwerker auf den Grund, fragt nach und provoziert. Dieses Mal geht es um das Thema »Wissen«.

mehr ...
01. Januar 2016

Röntgenblicke

Thermografie-Kameras orten Wärmebrücken, schimmel­­gefährdete Stellen, schlecht gedämmte Dächer oder ­Fassaden. Fallende Preise machen sie auch für Hand­werker immer interessanter. Was man bei der Kamera-Auswahl und beim Einsatz beachten sollte.

mehr ...
01. Januar 2016

Schnelle Sanierung

Im Rahmen von Umbauten und Sanierungen müssen regelmäßig Estrichflächen ausgebessert, ergänzt oder überarbeitet werden. Mit dem entsprechenden Fachwissen können Stuckateure und andere Ausbaugewerke die Arbeiten selbst ausführen.

mehr ...
01. Januar 2016

Alt und schön geblieben

Die Fassade scheint aus Naturstein zu sein. Doch ist sie aus Putz. Fast hätte sie dieses Charakteristikum durch einen Renovierungsanstrich verloren. Stuckateur Eric Bäbler besserte die Fehlstellen mit einem eingefärbten Mörtel aus.

mehr ...
01. Januar 2016

Durchhänger

Der durchhängende Boden eines Dachraums aus dem Jahre 1698 wurde zum Wohnzimmerboden umgebaut. Dr. Josef Maier beschreibt, wie trotz der Durchhängung von mehr als 12 cm ein Trocken­estrich mit Fliesen und Laminat eingebracht werden konnte.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑