Anzeige
01. Januar 2016

Mit Beschichtungen schützen

Im Bestand vorhandene Bauteile entsprechen häufig nicht den Vorschriften des heutigen Bauordnungsrechts, so dass diese keinen genügenden Feuerwiderstand haben. Dieser Beitrag beleuchtet, in welchem Maße brandschutztechnische Maßnahmen durch die Anordnung zusätzlicher Schichten auf bestehende Bauteile möglich sind und welche Regeln es dafür gibt.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Streitthema Oberflächenqualität

Im Baugeschehen werden häufig unterschiedliche, oft subjektive Maßstäbe angesetzt, die sich neben der Ebenheit vor allem an optischen Merkmalen orientieren. Obwohl die verschiedenen Merkblätter »Oberflächen« der Gipsindustrie viel zur Eindeutigkeit der Leistung beigetragen haben, ist der Streit nicht völlig verebbt. Autor Ralf Schneider schafft Klarheit.

mehr ...
01. Januar 2016

Alle Faktoren beachten

Bei den Fassaden steht neben den funktionalen Aspekten die Optik im Fokus. Umso mehr sind diese vor Veränderungen durch den Befall von Algen und Pilzen zu schützen. Neben der Material- und Systemwahl entscheiden jedoch auch Kriterien wie konstruktive Maßnahmen über einen Fassadenbewuchs.

mehr ...
01. Januar 2016

Zwei neue Ratgeber

Eine neue Produktlinie ermöglicht einen dauerhaften Schutz gegen den Algen- und Pilzbefall von Fassaden. Bauherren und Fachhand­werker können sich mit zwei ­Broschüren informieren.

mehr ...
01. Januar 2016

Energieeffizienz auf lange Sicht

Die Wohnungsgenossenschaft Göttingen e.V. trägt der Nachfrage nach energieeffizienten Wohnungen Rechnung. Die im Baufeld Windausweg entstandenen Wohngebäude sind mit einer Gebäudehülle ausgestattet, die die Abhängigkeit vom Energieträgermarkt verringert.

mehr ...
01. Januar 2016

Wandel im Handel

Bei Instandsetzungs- und Verschönerungsaktionen sorgen nicht nur Maler und Stuckateure für eine fachgerechte Anwendung hochwertiger Farben und Putze. Ein Trend zum gewerke­übergreifenden Bauen ist erkennbar. Sven Simon, Vertriebsleiter des Farbenherstellers Krautol, äußerst sich im Interview zu diesem Thema. 

mehr ...
01. Januar 2016

Die Baustelle, die für Sie wirbt

Die Boutique hat ihre Auslage, der Juwelier seine Schauvitrine – und Sie? Ihre Baustelle! Wie Sie Ihren Arbeitsort nutzen, um direkt neue Kundenkontakte zu knüpfen.

mehr ...
01. Januar 2016

Fläche und Detail

Erhebliche Schäden an WDVS werden durch mangelhafte Detailausführung ­verursacht. Doch wie werden Details so ausgeführt, dass die ­Fassade schadensfrei bleibt? Die Profile spielen hier eine wichtige Rolle.

mehr ...
01. Januar 2016

Vorsicht - WDVS auf Holzkonstruktion

Sylvia Polleres ist Bereichsleiterin Holzhausbau bei der Holzforschung Austria. Sie ­berichtet über Schäden an Wärmedämmverbundsystemen im Holzhausbau und wie man sie vermeiden kann. Im Fokus sind Quetschfalten, Fenster- und Sockelanschlüsse.

mehr ...
01. Januar 2016

Sehr nah am Original

In einem Mehrfamilienhaus in der Fürther Karolinenstraße wurden die Fensterleibungen im Erdgeschoss mit einem Sandsteinsaniersystem Schritt für Schritt erneuert und optisch an das historische Original angepasst.

mehr ...
01. Januar 2016

Erhalten und gestalten

Die Restaurierung eines Fachwerkgebäudes kann eine ­Herausforderung für den Fachmann sein. Den Insekten- wie Pilzbefall gilt es in die Schranken zu ­weisen, will man dem Gebäude wieder Leben einhauchen.

mehr ...
01. Januar 2016

Gründliches Verfahren

Das denkmalgeschützte Alte Pfarrhaus in Kernen im Remstal beherbergt nach einer umfassenden Sanierung den örtlichen Polizeiposten. Das fertige Gebäude beweist, dass Denkmalpflege und Nutzungsanforderungen in Einklang zu bringen sind.

mehr ...
01. Januar 2016

Gutes Wohnklima schaffen

Mit den richtigen Baustoffen kann zu Hause ohne Weiteres ein gutes und ­gesundes Wohnklima geschaffen werden. Aber auf was genau kommt es an? Caparol-Produkt­manager Dr. Thomas Brenner stellte sich den Fragen der ausbau + fassade-Redaktion.

mehr ...
01. Januar 2016

Anstrich als Stolperfalle

Bei mineralischen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) gehören Egalisationsanstriche häufig zur Werkleistung. Kann der Auftragnehmer die Gewährleis­tungsrisiken bedenkenlos eingehen? Oder muss er etwa Bedenken vortragen, um nicht in eine Haftungsfalle zu geraten? Dieser Beitrag soll für diese Fragen sensibilisieren. Bei neuen Edelputzen oder kalkreichen Putzsystemen auf WDVS ist bei der Ausführung der einzelnen Putzlagen auf eine ausreichend lange Standzeit zu achten. Dies gilt zum einen vor dem Aufbringen des Oberputzes auf dem (bewehrten) Unterputz, aber auch für den nachfolgenden Egalisationsanstrich oder Fassadenbeschichtungen.

mehr ...
01. Januar 2016

Schützende Inseln im Raum

Ein neuartiges Raum-im Raum-System ermöglicht eigenständige Raumeinheiten in Trockenbauweise. Es verfügt über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, was eine ­Vereinfachung für die brandschutztechnische Planung und Ausführung bedeutet.

mehr ...
01. Januar 2016

Abweichendes Schutzkonzept

In einem Hamburger Vorort wurde durch Aufstockung von Siedlungshäusern der Wohnraum beinahe verdoppelt. Aus statischen Gründen wurde die Baumaß­nahme in Holztafelbauweise ausgeführt. Mit Gipsfaser-Platten wurde ein von der HBauO abweichendes Brandschutzkonzept realisiert.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑