Anzeige
02. März 2015

Urkunde zum Ausbildungsleitbild vergeben

Das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade (Komzet) in Rutesheim hat in seinem vor Kurzem veröffentlichten Ausbildungsleitfaden für das Stuckateur-Handwerk auf die Möglichkeiten, die sich aus der Verwendung eines Ausbildungsleitbildes ergeben, hingewiesen. Das Zertifikat wird bundesweit an Ausbildungsbetriebe verliehen, die sich zu bestimmten Mindestanforderungen verpflichten. Nun wurden die Urkunden über ein Ausbildungsleitbild an die ersten neun Fachbetriebe verliehen.

mehr ...
Anzeige

27. Februar 2015

Trockenbau für Architekten

Mit dem Hochschultag Innenausbau erlebte ein interdisziplinäres Forum für Vertreter aus Hochschule, Handwerk, Industrie und Verbänden kürzlich in Berlin seine Premiere. Im Mittelpunkt stand die Integration des Trocken- und Leichtbaus in die akademische Ausbildung.

mehr ...
26. Februar 2015

Tipps rund um die Ausbildung

Alle organisierten Betriebe erhielten vor Kurzem den Ausbildungsleitfaden des Kompetenzzentrums Ausbau und Fassade. Die Broschüre zeigt dem Fachunternehmer, wie er sich im Rennen um die Nachwuchskräfte Startvorteile sichert.

mehr ...
26. Februar 2015

Meisterprüfung in Köln

Die Teilnehmer des Teilzeitkurses für die Meistervorbereitung in der Handwerkskammer Köln haben im vergangenen Herbst die Schlussprüfungen in den Hauptteilen I und II abgelegt.

mehr ...
25. Februar 2015

Ausbau Bachelor für Führungskräfte

Unter Federführung des Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade in Rutesheim (Komzet) haben berufliche Schulen, Hochschulen und die Knauf Akademie mit dem Ausbau Bachelor (cra) – Abkürzung craftsman = Handwerker – eine völlig neue Karrierechance im deutschen Stuckateurhandwerk entwickelt. Der Bachelor of Craftsman vereint die handwerkliche Praxis mit einem qualifizierten Unternehmens - management. Gerade für Berufs starter, denen ein reines Studium zu theoretisch aufgebaut ist, die von Anfang an Geld verdienen und am Ende des Tages sehen möchten, was sie erreicht haben, ist die kombinierte Ausbildung besonders geeignet.

mehr ...
24. Februar 2015

Tüchert setzt sich durch

Der 63. Bundesleistungswettbewerb in den Bauberufen wurde in diesem Jahr vom 8. bis zum 10. November im Komzet Bau Bühl ausgetragen. Wie im vergangenen Jahr setzte sich bei den Stuckateuren ein Teilnehmer aus Baden-Württemberg durch: Tizian Tüchert verwies die Konkurrenz auf die Plätze.

mehr ...
24. Februar 2015

Rittersaal in neuem Gewand

Der Meisterkurs der Stuckateure im Berufsbildungszentrum Arnsberg hatte dieses Jahr eine besondere Aufgabe zu bewältigen. Die Projektaufgabe befasste sich mit der Neugestaltung eines Rittersaales im fiktiven Burghotel der schönen Sauerlandstadt Arnsberg.

mehr ...
24. Februar 2015

Lernen fürs Leben

In einem praxisnahen Schulprojekt erneuerten Meisterschüler aus Heilbronn den Stuck einer barocken Fassade. Der Arbeitprozess wurde aus pädagogischen Gründen beispielhaft in einzelne Handlungsschritte aufgeteilt. Die Stuckateure lernten viel für ihr Berufsleben – und hatten sogar Spaß an der Arbeit.

mehr ...
23. Februar 2015

Ausbau-Bachelor: Vertrag unterschrieben

Unter Federführung des Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade (KomZet) haben berufliche Schulen, Hochschulen und die Knauf Akademie mit dem Ausbau Bachelor (cra) eine völlig neue Karrierechance im deutschen Stuckateur-Handwerk entwickelt. Am 5. Februar unterzeichneten Rainer König, Vorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade, und Gerhard Wellert, Knauf-Vertriebsdirektor in Stuttgart den Kooperationsvertrag.

mehr ...
22. Januar 2015

Baden-Württemberg: Mehr Auszubildende im Handwerk

Die 133.000 baden-württembergischen Handwerksbetriebe haben allen Grund, positiv ins neue Jahr zu blicken: Erstmals seit 2011 werden wieder mehr junge Menschen in einem Handwerksberuf ausgebildet als im Vorjahr. Die Ausbildungsstatistik der acht Handwerkskammern im Land verzeichnete 19.364 Neuverträge, 128 mehr als im Jahr zuvor.

mehr ...
27. Juni 2012

Abruch der Lehre - muss nicht sien

Das Handwerk weist im Vergleich aller Ausbildungsbereiche die höchste Quote von Abbrüchen einer Lehre auf. Während bezogen auf 2008 insgesamt jeder fünfte Ausbildungsvertrag bereits in den ersten beiden Jahren aufgekündigt wurde, war es im Handwerk fast jeder Vierte. Das stellt Betriebe wie junge Leute vor erhebliche Probleme. Die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) hat dies schon vor längerer Zeit erkannt und im Rahmen von Förderprojekten des Landes NRW, des Bundes und der Europäischen Union zahlreiche Materialien und Medien erarbeitet, die helfen, einen Lehrabbruch zu vermeiden.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑