Anzeige
02. März 2015

Just in time

Beim Neubau eines Logistikzentrums wurden 50 000 Quadratmeter in weniger als 40 Arbeitstagen beschichtet. Möglich war dies, weil die Beschichtungstechnik und Logistik Hand in Hand arbeiteten.

mehr ...
Anzeige

27. Februar 2015

Defekt nach Plan

Immer öfter gehen Produkte viel schneller kaputt als nötig. Man kommt auf den Gedanken, dass absichtlich Sollbruchstellen eingebaut werden. Damit Maschinen oder Geräte ab einem bestimmten Zeitpunkt in die Brüche gehen. In Fachkreisen spricht man von geplanter Obsoleszenz, der geplanten Alterung von Produkten.

mehr ...
27. Februar 2015

Eine Frage des Vertrauens

Neben Überwachungskameras oder Kontrollsoftware gibt es viele Möglichkeiten, um das Verhalten der Mitarbeiter zu kontrollieren. Manche Unternehmer beschäftigen sich mit dem Gedanken, Ortungsgeräte in den Firmenfahrzeugen zu installieren. Doch Überwachung kann Vertrauen zerstören und negative Kettenreaktionen auslösen.

mehr ...
27. Februar 2015

»Gefällt mir« oder »Gefällt mir nicht«

Internetnutzer entscheiden mit einem Wimpernschlag über die Qualität einer Website. Das schnelle Urteil bestimmt, ob sich der Besucher mit Ihrem Angebot im Netz beschäftigt – oder nicht. Neben Inhalten und Benutzerfreundlichkeit muss deshalb das Design Ihrer Firmenseite stimmen. Nehmen Sie Ihre Website unter die Lupe.

mehr ...
27. Februar 2015

Effizient organisieren

Wie Unternehmer die Ablage und ihre Termine in den Griff bekommen, zeigen wir Ihnen an einem Praxisbeispiel. Denn die Devise kann nur heißen: Durchblick statt Bürochaos

Die Serie »Sicher und souverän entscheiden« zeigt am Beispiel des Franchise- Netzwerkes Einer.Alles.Sauber., wie Unternehmer ihren Alltag meistern. ausbau + fassade stellt drei Erfolgsfaktoren vor:


• Erfolgsfaktor 1: (Ausgabe 10/2014)
Lukrative Aufträge gewinnen
• Erfolgsfaktor 2: (Ausgabe 11/2014)
Arbeitsabläufe effizient organisieren
• Erfolgsfaktor 3: (Ausgabe 12/2014)
Aufträge sicher kalkulieren

mehr ...
Bild: Fotolia
27. Februar 2015

Der erste Arbeitstag

Es gibt Schlüsselsituationen, die großen Einfluss auf spätere Vorgänge haben. Einer dieser Momente ist der erste Arbeitstag. Hier entsteht ein bleibender Eindruck vom Unternehmen, von den Kollegen oder dem zu erwartenden Umfeld.

In vielen Betrieben herrscht ein Mangel an Auszubildenden. Umso wichtiger ist es, die Einarbeitungsphase gut vorzubereiten.

mehr ...
27. Februar 2015

Alles in Balance

Der Stuckateurbetrieb Kitzlinger ist weit über die Grenzen des Landkreises Rottweil hinaus bekannt. Das Unternehmen wurde 1960 gegründet und wird in zweiter Generation von Klaus Kitzlinger geführt. Seine Frau Sabine trägt mit ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg bei. Ihr Motto: Die Balance zwischen Arbeit und Freizeit muss stimmen!

mehr ...
27. Februar 2015

Ein Fußschutz, der alles mitmacht

Ein Unfall ist schnell passiert - vor allem auf dem Bau. Es geschieht fast täglich, dass ein Stuckateur oder Maler sich im Berufsalltag stößt, stürzt, umknickt oder ausrutscht. Gerade Profis im Handwerk sollten einen geeigneten Fußschutz tragen.

Zusätzlich enthalten: InfoPlus - Sicherheitsschuhe

mehr ...
27. Februar 2015

Steuerfrei den Betrieb übertragen

Bisher noch können Stuckateurbetriebe in vielen Fällen steuerfrei auf die nächste Generation übergehen. Doch nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts werden sich die massiven Vorteile bald verschlechtern. Wer jetzt handeln sollte. Neue Serie, Folge 1.

mehr ...
27. Februar 2015

Gute Mitarbeiter finden und halten

Schlechte Preise, niedrige Löhne sowie wenig Motivation und miese Stimmung im Team? Wer aus diesem Teufelskreis aus brechen will, muss an der Wirtschaftlichkeit seines Betriebs arbeiten. Herbert Schießl aus Waal-Bronnen konzentriert sich auf die Kunden, die für Qualität und Leistung auch einen angemessenen Preis zahlen.

mehr ...
27. Februar 2015

Clever gelöst - Keine Lust mehr, der Billigste zu sein

Eine lästige Kundenreklamation, der unpünktliche Lieferant oder ein vergesslicher Mitarbeiter – fast immer sind es vermeintlich Kleinigkeiten, die im Alltag für Ärger im Betrieb sorgen. Die Partner der Leistungsgemeinschaft für Eigenheimmodernisierung
Einer.Alles.Sauber. zeigen hier, welche Lösungswege in der Praxis wirklich funktionieren. Zum Nachahmen wärmstens empfohlen!

mehr ...
26. Februar 2015

In der Ruhe liegt die Kraft

Viele Menschen regen sich wegen Kleinigkeiten auf und geraten schnell in Hektik. Andere bringt so gut wie nichts aus der Ruhe. Mit innerer Ruhe und Sicherheit stellen sie sich selbst unter Druck schwierigen Aufgaben. Es scheint, als könne nichts und niemand sie erschüttern. Diese Menschen zeichnet Gelassenheit aus.

mehr ...
25. Februar 2015

Familienbetriebe sind attraktiv

Kleinbetriebe sehen sich im Wettbewerb um Nachwuchs- und Führungskräfte gegenüber Industrieunternehmen als chancenlos. Umfragen zeigen jedoch, dass dies nicht unbedingt sein muss. Familienbetriebe haben ihren Mitarbeitern viel zu bieten. Allerdings muss man die Vorzüge positiv herausstellen.

mehr ...
25. Februar 2015

Scheitern als Chance

In unserer Gesellschaft werden Erfolge anerkannt. Scheitern gilt als Flop. Dabei ist es durchaus nützlich, dass mal etwas schief geht. Denn nur so sammelt man Erfahrungen und lernt aus Fehlern. Straucheln gehört zum Alltag. Wer daraus lernt, entwickelt sich weiter.

mehr ...
25. Februar 2015

Mit Ehrgeiz und Intuition

Frauen in der Baubranche haben es nicht immer leicht. Kerstin Gapp geht mit gutem Beispiel voran - sie ist erfolgreiche Geschäftsführerin eines Stuckateurbetriebs in Dunningen. Engagement, Interesse und Spaß an der Arbeit gehören ihrer Meinung nach unbedingt dazu.

mehr ...
24. Februar 2015

Mehr als nur eine Arbeitsmontur

Kleider machen Leute? Im Falle von einheitlicher, speziell für die Firma gestalteter Mitarbeiterkleidung profitiert davon auch der Betrieb: durch einen guten Eindruck beim Kunden, ein prima Image in der Öffentlichkeit, ein Wir-Gefühl im Team. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Mitarbeiterkleidung zum Werbe- und Sympathieträger Ihres Betriebes machen.

mehr ...
24. Februar 2015

Wieviel Qualität darf’s denn sein?

Keiner beschwert sich - also gibt es kein Problem? Mitnichten! Der Autor Stefan Fischer geht vielen alltäglichen Problemen der Handwerker auf den Grund, fragt nach und provoziert. Dieses Mal geht es um das Thema »Qualität am Bau«.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑