Anzeige

Anzeige

01. Januar 2016

Alle Faktoren beachten

Bei den Fassaden steht neben den funktionalen Aspekten die Optik im Fokus. Umso mehr sind diese vor Veränderungen durch den Befall von Algen und Pilzen zu schützen. Neben der Material- und Systemwahl entscheiden jedoch auch Kriterien wie konstruktive Maßnahmen über einen Fassadenbewuchs.

mehr ...
01. Januar 2016

Strategien gegen den Bewuchs

Es vergeht kein Monat, in dem nicht über das Thema Algen und Pilze gesprochen wird. Nachfolgend ein Überblick über die Ursachen und die möglichen Lösungsansätze sowie über die besondere Verantwortung der fachgerechten Ausführung und Planung.

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmen und gestalten

Das Haus des Jugendrechts in Kaiserslautern wurde energetisch saniert. Dabei sollte der ursprüngliche Charakter der Fassade erhalten bleiben. Möglich wurde dies durch die Kombination des WDVS mit Zierprofilen. Von der Ausführung berichtet Stuckateurmeister Eric Nussbaum im Detail.

mehr ...
01. Januar 2016

Vorsicht - WDVS auf Holzkonstruktion

Sylvia Polleres ist Bereichsleiterin Holzhausbau bei der Holzforschung Austria. Sie ­berichtet über Schäden an Wärmedämmverbundsystemen im Holzhausbau und wie man sie vermeiden kann. Im Fokus sind Quetschfalten, Fenster- und Sockelanschlüsse.

mehr ...
01. Januar 2016

Treffpunkt Attika

Ambitionierte Dämmungen auf Flachdächern und an Fassaden fordern eine wärmebrückenfreie Detaillierung – auch am Dachrand. Ein Attikaelement löst dieses Detail.

mehr ...
01. Januar 2016

Anstrich als Stolperfalle

Bei mineralischen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) gehören Egalisationsanstriche häufig zur Werkleistung. Kann der Auftragnehmer die Gewährleis­tungsrisiken bedenkenlos eingehen? Oder muss er etwa Bedenken vortragen, um nicht in eine Haftungsfalle zu geraten? Dieser Beitrag soll für diese Fragen sensibilisieren. Bei neuen Edelputzen oder kalkreichen Putzsystemen auf WDVS ist bei der Ausführung der einzelnen Putzlagen auf eine ausreichend lange Standzeit zu achten. Dies gilt zum einen vor dem Aufbringen des Oberputzes auf dem (bewehrten) Unterputz, aber auch für den nachfolgenden Egalisationsanstrich oder Fassadenbeschichtungen.

mehr ...
01. Januar 2016

Sauberkeit mit Hochdruck

Die Herausforderungen bei der Fassadenreinigung sind vielfältig und erfordern Erfahrung ­sowie Konzepte, welche auf die jeweiligen Gebäude abgestimmt sind. Als Technik zum ­Entfernen von Fassadenverschmutzung hat sich die Hochdruckreinigung bewährt.

mehr ...
01. Januar 2016

Schnelle Lamelle

7500 Quadratmeter Wärmedämmung sind eine Herausforderung für jedes Fachunternehmen. Das Stuckateurunternehmen Walloschek aus Witten hat sie angenommen.

mehr ...
01. Januar 2016

Farbtöne und ihr Zusammenspiel

Farben machen nur einen geringen Teil der am Bau eingesetzten Baustoffe aus, ihre Wirkung ist jedoch immens. Sie prägen die Anmutung des Bauwerks. Daher ist die Wahl des Farbtons ebenso wichtig wie die der Farbe selbst.

mehr ...
01. Januar 2016

Klinkeroptik im Industriedesign

Das »Kraftwerk« ist ein modernes Bürogebäude im schweizerischen Wil. Es wurde in der ­Tradition von Industrie- und Lagerbauten entworfen, doch was dem Gebäude seine ­spezielle Ausstrahlung verleiht, ist die Klinkerfassade aus schwarzen und grauen Steinen.

mehr ...
01. Januar 2016

Schlanke Beschattung

Trifft man bei einer Fassadensanierung auf unverschattete Fenster, stellt sich die Frage nach dem passenden Rollladenkasten. Will man großen Aufwand vermeiden, bleibt nur die Vorbau-Lösung. Doch sind eine geringe WDVS-Stärke oder große Fensterflächen geplant, stößt man schnell an Grenzen.

mehr ...
01. Januar 2016

Jede Wand ein Unikat

Mit Kalkputzsystemen lassen sich Innenräume und Fassaden ganz indi­viduell ­gestalten. Hinzu kommen umfangreiche ökologische, funktionelle und bau­physikalische Vorteile.

mehr ...
01. Januar 2016

Dauerhafte Lichteffekte

Eine leuchtend weiße Fassade prägt ein neues Bürogebäude in Jettingen-Scheppach. Schräg zulaufende Fensterleibungen setzen sich deutlich von der restlichen Oberfläche ab. Umweltbedingte Farbtonveränderungen könnten der Fassade ihren Reiz ­nehmen, deshalb wurde ein Oberputz gewählt, der die ursprünglichen Farben langfristig bewahrt.

mehr ...
01. Januar 2016

Fassadenpflege lohnt sich!

Das Thema »Algen und Pilze auf Fassaden« bleibt weiter aktuell. Hier ein Überblick über die ­Ursachen und die möglichen Lösungsansätze sowie Ausführungen über die ­besondere Verantwortung bei der fachgerechten Planung.

mehr ...
01. Januar 2016

Die Feuchte kontrollieren

Die Optik spielt bei Fassaden eine große Rolle. Aber manchmal trübt ein unschöner Schleier den Anblick. Dann haben sich Algen und Pilze auf
der Oberfläche angesiedelt. Teilhydrophobe Putze zeigen einen neuen Lösungsweg, um mikrobiellen Bewuchs zu verhindern.

mehr ...
01. Januar 2016

Beam it up, Stucki!

Eine innovative Lösung für die althergebrachte Sgraffito-Technik hat Michael Christmann entwickelt. Der Geschäftsführer des Bonner Stuckateurunternehmens Belz GmbH konnte seine Idee in der Märchensiedlung in Köln-Worringen umsetzen – und sparte dabei einen Arbeitsgang.

mehr ...
01. Januar 2016

WDVS mit Glasoberfläche

Glasfassaden gehören üblicherweise nicht zum Leistungsbild von Stuckateurbetrieben. Doch jetzt gibt es ein System, das eine einfache Verklebung von Glaselementen auf einem klassischen WDVS-Aufbau ermöglicht. Thomas Haider von der Stuck & Akustik Weck GmbH in Köln stellte eines der ersten Objekte fertig.

mehr ...
01. Januar 2016

Neu, aber originalgetreu

Energetische Sanierung und ursprüngliche Fassadengestaltung lassen sich unter einen Hut bringen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Haus des Jugendrechts in Kaiserslautern. Dank der Kombination des Wärmedämm-Verbundsystems mit Zierprofilen blieb das ursprüngliche Erscheinungsbild erhalten.

mehr ...
01. Januar 2016

Ein ewig junger Klassiker

Der Dispersionsputz ist als Oberputz auf zahlreichen Untergründen nicht mehr wegzu­denken. Wenn robus­te Oberflächen mit großer Gestaltungs- und Farbtonvielfalt gefragt sind, ist er die erste Wahl. Seine zahlreichen positiven Eigenschaften sind der Grund dafür.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑