Begriff | Main definition |
---|---|
Solarthermie | Nutzung der Sonneneinstrahlung zur Wärmegewinnung für die Trinkwassererwärmung, die Gebäudeheizung, für das Bereitstellen von Prozesswärme – oder auch von elektrischem Strom.
Diffuse und direkte Sonneneinstrahlung erhitzt einen Wärmeträger, der zwischen Sonnenkollektoren auf dem Dach (oder an der Fassade) und dem Wärmetauscher des Pufferspeichers im Haus zirkulierend durch Rohre gepumpt wird. Dieser Wärmeträger ist in der Regel Wasser. Für den nötigen Frostschutz sorgt meist beigemischtes Glykol. Es gibt aber auch Konzepte mit purem Wasser, das bei Frostgefahr aus dem Pufferspeicher nachgeheizt wird („Aquasolar-System“) oder in einen Behälter im Gebäude abfließt („Drain-Back-System“) – und sogar mit Luft (nur im Neubau). Die Sonnenkollektoren bestehen in der einfachsten Version nur aus dem Absorber: einem Rohrbündel aus Kunststoff (ausreichend für Freibäder oder Wärmepumpen) oder nicht rostendem Stahl (für Trinkwasservorwärmung). Bei einer effizienteren – und der gängigsten – Bauart, dem Flachkollektor, sind Metallröhrchen unter ein Absorberblech mit dunkler Spezialbeschichtung geschweißt. Das Ganze ist in einen flachen Kasten aus Metall oder Kunststoff eingehaust, der wärmegedämmt und mit einer Glasplatte abgedeckt ist. Die Wärmeträger hat hier bis zu etwa 90 °C, wenn er den Kollektor Richtung Haus verlässt. Noch effizienter (und noch teurer) ist der Vakuumkollektor.
– Für Prozesswärme zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie oder für die galvanische Metallbeschichtung benötigt man in der Regel ein dauerhaft höheres Temperaturniveau (meist ab 60 bis 90 °C) als für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Technisch ist das – zumal mit Vakuumkollektoren – machbar, rechnet sich jedoch derzeit in Mitteleuropa meist nur dann, wenn die Investitionskosten um wenigstens etwa die Hälfte heruntersubventioniert werden. Und um mit Solarthermie über eine klassische Dampfturbine und einen Generator Strom zu gewinnen, muss das Temperaturniveau mit etwa 250 °C noch höher sein. Deshalb kommen nördlich von Südspanien Anlagen mit dieser Technik nicht in Betracht: Die Menge an direkter Sonneneinstrahlung – nur diese lässt sich gut mit Spiegeln fokussieren – wäre gemessen am baulichen Aufwand zu klein. Englisch: solar thermal energy (Foto 1: Agentur für erneuerbare Energien; Foto 2: BDH+BWP) |