Eternit stärkt Beratung für die Wohnungswirtschaft
|
|
Energietag der Klimagewerke 2022
![]() (Foto: Eurobaustoff) |
Am 13. Oktober richtet das iba-Institut Gottfried & Rolof in Stuttgart das Symposium »Fassade & Raum: WDVS, Putz & Farbe – Stand der Technik im Fokus« aus. Neun Referenten berichten hier über aktuelle Themen und stellen sich in der Diskussion den Fragen der Teilnehmer.
|
Die European Quality Association for Recycling (EQAR) lädt zu einem europäischen Baustoff-Recyclingkongress am 26. und 27. Mai nach Brüssel ein. Dort soll über den Stand des Baustoff-Recyclings in Europa sowie Wege und Maßnahmen zu einer Erhöhung der Recycling-Quote diskutiert werden. Als Referenten konnten Vertreter des Europäischen Parlaments, der EU-Kommission, des europäischen Normungsinstituts CEN, der europäischen Bau- und Recyclingwirtschaft sowie der Bauproduktenindustrie gewonnen werden.
Der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Februar 2011 gegenüber Februar 2010 um 2,6 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatte im November 2010 der Preisanstieg im Jahresvergleich 1,6 Prozent betragen. Von November 2010 auf Februar 2011 erhöhte sich der Preisindex um 1,1 Prozent.
Im Tarifkonflikt für das Bauhauptgewerbe hat die erste Schlichtungsrunde am 8. April unter dem Vorsitz des früheren Wirtschafts- und Arbeitsministers Wolfgang Clement kein Ergebnis gebracht. Die Verhandlung zwischen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und den beiden Arbeitgeberverbänden, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) sowie dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), wurde auf den 13. April vertagt.
Die rund 23.000 Beschäftigten der Baustoffindustrie in Baden-Württemberg erhalten ab 1. Juni dieses Jahres 3 Prozent höhere Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen. Zusätzlich gibt es im Mai eine Einmalzahlung in Höhe von 25 Euro. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von zwölf Monaten. Darauf einigte sich am 7. April die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit den Arbeitgebern der Baustoffindustrie. Gleichzeitig wurde erstmals eine Regelung im Tarifvertrag festgeschrieben, wonach die Leiharbeiter in der Branche die gleiche Bezahlung erhalten sollen wie Festangestellte.
Die deutschen Amtsgerichte meldeten im Januar 2011 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2.304 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 9,5 Prozent weniger als im Januar 2010. Bereits in den Monaten September 2010 bis Dezember 2010 waren die Unternehmensinsolvenzen gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten zurückgegangen.