02. Mai 2011

Specht-Löcher: Experte empfiehlt dicken Putz mit Gewebespachtelung

Spechte ärgern manchen Hausbesitzer: Sie hacken Löcher in den Verputz und die darunterliegende Wärmedämmung und verursachen dabei Schäden, die kein Versicherer abdeckt. Das Phänomen "Fassadenspecht" kommt nach den Beobachtungen des Verbands Privater Bauherren (VPB) allerdings im Einfamilienhausbereich eher vereinzelt vor.

mehr ...
Anzeige

02. Mai 2011

Klimaschutz: Kommunen erhalten wieder Fördergelder

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg hat Teile des Förderprogramms Klimaschutz-Plus neu gestartet. Seit 6. April fließen wieder Zuschüsse für Städte, Gemeinden und Landkreise. Gefördert werden wie bisher die energetische Sanierung und die Wärmeversorgung von Nichtwohngebäuden. Neu im Förderprogramm ist die Erneuerung der Straßenbeleuchtung sowie der Einsatz von Strom sparenden LED in Ampeln. Bei den reaktivierten Programmteilen handelt es sich um das Kommunale CO2-Minderungsprogramm, einen Teil des Kommunalen Beratungsprogramms sowie die Förderung für Kommunale Modellprojekte.

mehr ...
Anzeige
Jetzt YouTube-Videos aktivieren

Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
29. April 2011

1. Internationaler Innendämmkongress in Dresden

Am 20. und 21. Mai veranstaltet die Bernhard Remmers Akademie im Internationalen Congress Center in Dresden den 1. Internationalen Innendämmkongress. In sechs Themenblöcken sollen alle relevanten Aspekte in Planung, Dimensionierung, Ausführung und Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Innendämmung auf wissenschaftlichem Niveau erörtert und dabei nachvollziehbare Hinweise für die Baustellenpraxis abgeleitet werden. Direkter Link zum Programm mit Möglichkeit zur Anmeldung.

mehr ...
29. April 2011

MEGA bildet 20 »Geprüfte Vorarbeiter« aus

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jetzt die Prüfung zum »Geprüften Vorarbeiter im Maler- und Lackiererhandwerk« erfolgreich abgelegt. Die MEGA eG bietet diese Fortbildung jährlich im hauseigenen Schulungszentrum an. Entstanden ist sie in Kooperation mit der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg und auf Grundlage des Schulungskonzeptes des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz.


Das Schulungszentrum bot für die praktische Unterweisung ideale Bedingungen. (Foto: MEGA)Der Theorieteil umfasste unter anderem die Aspekte VOB und Aufmaß. (Foto: MEGA)

mehr ...
29. April 2011

Bautarife: Arbeitgeber stimmen Schiedsspruch zu

Die Arbeitgeberverbände des Bauhauptgewerbes - der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes - stimmen dem im Bau-Tarifkonflikt verkündeten Schiedsspruch zu. Er tritt damit in Kraft. Der vom Schlichter, dem ehemaligen Bundeswirtschafts- und Arbeitsminister Wolfgang Clement, gefällte Schiedsspruch sieht bei einer 24-monatigen Laufzeit ab dem 1. April 2011 eine Erhöhung der Entgelte in zwei Schritten vor. Danach steigen im Westen die Löhne und Gehälter um 3,0 und 2,3 Prozent (1. Mai 2011 beziehungsweise 1. Juni 2012), im Osten um 3,4 und 2,9 Prozent (1. Juni 2011 beziehungsweise 1. August 2012). Gleichzeitig werden die Mindestlöhne in Ost und West angepasst und eine Komponente zur Alterssicherung eingeführt.

mehr ...
29. April 2011

Arbeitnehmerfreizügigkeit: Bauindustrie bleibt gelassen

Die deutsche Bauindustrie rechnet nicht mit größeren Verwerfungen, wenn der deutsche Bauarbeitsmarkt zum 1. Mai 2011 für Arbeitnehmer aus den MOE-Beitrittsländern geöffnet wird. Diese Auffassung vertrat am 28. April in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Michael Knipper, anlässlich der Vorstellung eines Positionspapiers zum Thema »Volkswirtschaftliche Argumente für einen Mindestlohn in der standortgebundenen Bauwirtschaft«.

mehr ...
29. April 2011

Wohnraum statt Goldbarren

Die Attraktivität des Wohnungsbaus in Deutschland muss durch staatliche Anreize deutlich erhöht werden. Das fordert der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Der Bedarf beim Wohnungsbau in den kommenden Jahren sei enorm – gerade bei altersgerechten Wohnungen und bei Wohnungen mit geringem Energieverbrauch.

mehr ...
27. April 2011

Löhne der Maler-Lackierer-Lehrlinge steigen deutlich


Ab 1. August erhöht sich die monatliche Vergütung für Auszubildende im Maler-Lackiererhandwerk. (Foto: BV Farbe)
Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV Farbe) und die IG BAU haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die Ausbildungsvergütungen der mehr als 35.000 Lehrlinge in der Branche verständigt. Erstmals gelten bei einer Lohnvereinbarung im Maler-Lackierer-Handwerk dieselben Tariflöhne für die Tarifgebiete West und Ost.

Monatliche Vergütung für Lehrlinge im Maler- und Lackiererhandwerk ab dem 1.8.2011

1. Lehrjahr

450 Euro

2. Lehrjahr

500 Euro

3. Lehrjahr

635Euro

 

27. April 2011

IG BAU nimmt Schlichterspruch an

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) nimmt das Schlichtungsergebnis in der Tarifrunde am Bau an. Dafür hat sich die Bundestarifkommission für das Bauhauptgewerbe ausgesprochen. Der Schiedsspruch war vom Schlichter, dem früheren Bundeswirtschafts- und Arbeitsminister Wolfgang Clement, am 14. April in Potsdam verkündet worden. Die Bau-Arbeitgeber müssen bis zum 28. April entscheiden, ob sie den Schlichterspruch akzeptieren oder ablehnen.

mehr ...
27. April 2011

Baden-Württemberg: 24.400 neue Wohnungen bezugsfertig

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2010 durch Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie im Zuge von Baumaßnahmen im Bestand insgesamt rund 24.400 Wohnungen neu bezugsfertig. Gegenüber dem Vorjahr lagen die Fertigstellungszahlen damit um 4 Prozent niedriger. Damit setzt sich der seit Jahren insgesamt rückläufige Trend fort. Das teilt das Statistische Landesamt vor dem Hintergrund der aktuell abgeschlossenen Jahresauswertung der Fertigstellungsstatistik mit.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑