Sto Cretec: Jan-Karsten Meier neuer Geschäftsführer
|
|
Die Investitionen des nordrhein-westfälischen Ausbaugewerbes beliefen sich im Jahr 2009 auf 122,8 Millionen Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, stiegen die Aufwendungen um 21,9 Millionen Euro. Dies entspricht einem Plus von 21,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum einen stieg der Kapitaleinsatz bei den Bauinstallationen um 9,7 Millionen Euro (+17,6 Prozent). Zum anderen wurde im Vergleich zu 2008 für das sonstige Ausbaugewerbe ein Investitionswachstum von 12,2 Millionen Euro gemeldet (+26,6 Prozent). Der Anstieg der Investitionen im Maler- und Lackiergewerbe um 9,1 Millionen (+29,5 Prozent) trug in besonderem Maß zu diesem Wachstum bei.
Schutz vor Insekten
![]() Freiwilligkeit schlägt Zwang: Private Immobilienbesitzer, die ihr Haus umfassend sanieren, tun dies in erster Linie aus Eigeninitiative und nicht aufgrund gesetzlicher Vorgaben. (Grafik: LBS) Grafik in Originalgröße (354.77 KB) |
Wie hessische Schulen gute Luft in den Klassenzimmern sichern und obendrein Heizenergie sparen können, zeigt der Leitfaden für energieeffiziente Bildungsgebäude, der vom Passivhaus Institut im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erstellt wurde.
Das öffentliche Interesse am Thema Klimaschutz ist zum ersten Mal seit einem Jahr wieder gestiegen. Der aktuelle Index des von co2online veröffentlichten Klima-Barometers verzeichnet für das vierte Quartal 2010 einen Anstieg von 55 auf 73 Punkte, bleibt aber insgesamt auf einem niedrigen Niveau. Die Mehrzahl der Befragten ist übrigens der Meinung, der Ausbau erneuerbarer Energien sollte sich ohne Subventionen finanzieren und dürfe nicht zu Lasten der Verbraucher gehen.
Der ehemalige Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Prof. Dr. Karl Robl, wurde am Freitag vor rund 350 Gästen im Berliner Museum für Kommunikation feierlich in seinen Ruhestand verabschiedet. Aus diesem Anlass erhielt Prof. Robl aus der Hand des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Die Große Kreisstadt Remseck am Neckar, die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben heute die Beitrittserklärung von Remseck als energieeffiziente Musterkommune unterzeichnet. Damit wird die große Kreisstadt bundesweit als zweite Musterkommune ein kommunales Managementsystem zur Steigerung der Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes einführen, das die dena entwickelt. In den nächsten drei Jahren wird Remseck beispielhaft zeigen, wie mit Hilfe des Energie- und Klimamanagements der Energieverbrauch gesenkt und so die Umwelt und die Haushaltskassen entlastet werden. Das Vorhaben in Remseck wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und EnBW finanziell getragen.
Schon der Gedanke an die hohen Heizkosten lässt die meisten Deutschen zittern: mit der Konsequenz, dass über 60 Prozent beim Heizen sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale. Im Vergleich zu einer immowelt.de-Umfrage von Dezember 2007 sind die Maßnahmen zur Kostendämmung in den letzten drei Jahren noch drastischer geworden. Noch mehr Menschen nehmen es hin, zu Hause zu frösteln.
Die Unternehmen des westdeutschen Verarbeitenden Gewerbes wollen in diesem Jahr nominal rund 9% (real 10%) mehr in neue Bauten und Ausrüstungsgüter investieren als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle ifo Investitionstest. Im Jahr 2010 wurden gut 38 Mrd. Euro in neue Bauten und Ausrüstungen investiert. Dies entspricht einem Zuwachs von knapp 3% (nominal und real).