01. Januar 2016

Styropor mit neuem Flammschutzmittel

Seit der Aufnahme des Flammschutzmittels HBCD in die Liste der persistent organic pollutants (POP) durch die Stockholmer Konvention Ende Mai 2013 wird in zahlreichen Pressemitteilungen das weltweite Verbot von HBCD in EPS-Hartschaum thematisiert. Interpretationen über die Folgen des Verbotes führen seitdem bei Bauherren und Handwerkern zu Irritationen und Verunsicherungen.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Außergewöhnliches Design

Eine erstklassige Wärmedämmung der Fassade, die heute schon die Anforderungen von morgen erfüllt, ist längst nicht alles, was anspruchsvolle Immobilieninteressenten erwarten. Dies belegt die Schlossbergterrasse in Weinheim auf gestalterische Art und Weise.

mehr ...
01. Januar 2016

Historische Putzweisen auf WDVS

In Ausbau + Fassade (Ausgabe 10/12, S. 21) wurde bemängelt, dass die regionale und handwerkliche Vielfalt von historischen Putzfassaden bei Renovierungen durch Wärmedämm-Verbund­systeme verloren geht. Dadurch werde das Stadtbild durch »uniforme Einheitsfassaden« ­geprägt [1]. Dass dies nicht der Fall sein muss, wird durch den folgenden Beitrag belegt.

mehr ...
01. Januar 2016

Neue Regeln für WDVS-Gerüste

In diesen Tagen erscheint eines neues Merkblatt zum Einsatz von Gerüsten bei Fassadenarbeiten mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). An den Beratungen nahm neben Klaus Arbeiter auch Eric Nußbaum als Obmann für das Stuckateurhandwerk teil. Hier seine Empfehlungen für den Bau von Gerüsten.

mehr ...
01. Januar 2016

»Große Chance für Fachbetriebe«

Tobias Becker, Leiter Kundenkommunikation bei Caparol, äußert sich im Interview mit der ausbau + fassade-Redaktion über die große Markenkampagne des Unternehmens zur Fassadendämmung.

mehr ...
01. Januar 2016

Markante Putzfassade

Ein weißes Band aus Putz setzt ein architektonisches Markenzeichen beim neuen Quartier am Stadtgarten in Neuenrade. Ein mineralisch dickschichtiger Kratzputz auf dem Wärmedämm-Verbundsystem ermöglichte die markante Fassadenarchitektur.

mehr ...
01. Januar 2016

Villa Kunterbunt

18 Familien haben sich in Karlsruhe zusammengeschlossen und als Baugruppe ein Mehrfamilienhaus im Passivhaus-Standard gebaut. Das Rohbau-Mauerwerk aus Kalksandstein enthält ein 30 cm starkes Wärmedämm-Verbundsystem.

mehr ...
01. Januar 2016

Energieeffizienz auf lange Sicht

Die Wohnungsgenossenschaft Göttingen e.V. trägt der Nachfrage nach energieeffizienten Wohnungen Rechnung. Die im Baufeld Windausweg entstandenen Wohngebäude sind mit einer Gebäudehülle ausgestattet, die die Abhängigkeit vom Energieträgermarkt verringert.

mehr ...
01. Januar 2016

Außenwände mit System

Die bewährte Aquapanel-Technologie spielt jetzt eine wesentliche Rolle in einem neuen Komplettsystem. Es handelt sich um ein Trockenbaukonzept, das herkömmliche Bauweisen in vielen Bereichen übertrifft.

Außenwände aus Mauerwerk haben sich lange Zeit bewährt. Doch den ­heutigen Anforderungen an Energie­effizienz werden sie immer weniger ­gerecht: Die Wände müssen bis zu
50 cm dick sein, um strenge Anfor­derungen an Wärmekennwerte zu ­erfüllen. Die Zukunft von Baumateri­alien sieht also anders aus: Schlanker, leichter, stabiler und vielseitig sollen sie sein, genau wie die Knauf Außenwand mit Aquapanel-Technologie.

mehr ...
01. Januar 2016

Flexibel und multifunktional

Mineralische Dichtungsschlämme werden als flüssig aufzutragender Abdichtungsstoff seit Jahrzehnten für Bauwerksabdichtungen erfolgreich eingesetzt. Autor Rainer ­Spirgatis schafft Klarheit über die Anwendungen im Sockelputz- und WDVS-Bereich.

mehr ...
01. Januar 2016

Fläche und Detail

Erhebliche Schäden an WDVS werden durch mangelhafte Detailausführung ­verursacht. Doch wie werden Details so ausgeführt, dass die ­Fassade schadensfrei bleibt? Die Profile spielen hier eine wichtige Rolle.

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmen und gestalten

Das Haus des Jugendrechts in Kaiserslautern wurde energetisch saniert. Dabei sollte der ursprüngliche Charakter der Fassade erhalten bleiben. Möglich wurde dies durch die Kombination des WDVS mit Zierprofilen. Von der Ausführung berichtet Stuckateurmeister Eric Nussbaum im Detail.

mehr ...
01. Januar 2016

Sicherer Anschluss rund ums Fenster

Ein neuartiges Komplettsystem erleichtert die Realisierung von ­Fensteranschlüssen bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Die Fehlerquellen bei Anschlüssen an WDVS-Fassaden können damit minimiert werden.

mehr ...
01. Januar 2016

Vorsicht - WDVS auf Holzkonstruktion

Sylvia Polleres ist Bereichsleiterin Holzhausbau bei der Holzforschung Austria. Sie ­berichtet über Schäden an Wärmedämmverbundsystemen im Holzhausbau und wie man sie vermeiden kann. Im Fokus sind Quetschfalten, Fenster- und Sockelanschlüsse.

mehr ...
01. Januar 2016

Treffpunkt Attika

Ambitionierte Dämmungen auf Flachdächern und an Fassaden fordern eine wärmebrückenfreie Detaillierung – auch am Dachrand. Ein Attikaelement löst dieses Detail.

mehr ...
01. Januar 2016

Mehr als nur Energie sparen

Wärmedämm-Verbundsysteme sollten nicht nur Energieressourcen schonen, sondern hinsichtlich der verwendeten Materialien auch umweltfreundlich sein. Der Wohnungsverein ­Hagen setzt bei der Sanierung von 31 Gebäuden auf eine Lösung mit natürlichen Rohstoffen.

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmen mit naturnahen Dämmstoffen

Der deutsche Dämmstoffmarkt bietet Fachunternehmern ein breites Sortiment an ökologischen beziehungsweise nachhaltigen Produkten mit sehr guten bauphysikalischen ­Eigenschaften. Baubiologe Herbert Danner hat eine Übersicht zusammengestellt.

mehr ...
01. Januar 2016

Alternative für die Schiene

WDVS-Schienensysteme wurden entwickelt, um große Unebenheiten im Untergrund auszugleichen. Ihre Verarbeitungssicherheit lässt zu wünschen übrig. Sind Schienensysteme noch zeitgemäß oder bieten sich Alternativen an?

mehr ...
01. Januar 2016

Fit mit Vakuumdämmung

Beim Umbau einer alten Mühle zum Passivhaus setzte der Planer Dirk Böhme auf ein besonders schlankes Vakuum-Wärmedämm-Verbundsystem. Das historische ­Gebäude ist vom energetischen Standpunkt her gesehen wieder fit für die Zukunft.

mehr ...
01. Januar 2016

Die neue EnEV 2014

Die Bundesregierung hat die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Diese tritt voraussichtlich im Mai 2014 in Kraft. Dr. Roland Falk und Jürgen Kunkel vom Kompetenzzentrum in Rutesheim informieren über die wichtigsten Neuerungen.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑