26. Juni 2015

Nachhaltiges Bauen – weit mehr als nur Energieeffizienz

Gesetzlich werden heute an die Energieeffizienz von Neubauten hohe Anforderungen gestellt. Um nachhaltig zu sein, muss ein Gebäude allerdings weit mehr leisten. Es geht darum, neben den ökologischen auch ökonomische und soziale Aspekte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu betrachten.

mehr ...
Anzeige

Foto: Produkte Zero
21. Mai 2015

Innendämmung ohne »Gesichtsverlust«

Experte Bodo Liebrecht gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Er ist Anwendungstechniker und Produktmanager bei Zero-Lack. Richten Sie Ihre Fragen oder Themen - vorschläge per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mehr ...
30. April 2015

EXTRA 5/2015 Anschlüsse und Details + InfoPlus

Die fachgerechte Ausführung von Außen- und Innendämmung ist das EXTRA-Thema in 5/2015: Tipps, neue Entwicklungen und Berichte von Sachverständigen zu Schadensfällen. Exklusiv für Abonnenten: Hinweise für eine störungs-, mangel- und unfallfreie Ausführung.

mehr ...
30. April 2015

Energetische Sanierung im Denkmalschutz

Das Fachwerkgiebelhaus aus dem späten 18. Jahrhundert in der Kirchenstraße im bayerischen Hösbach wurde energetisch saniert. Die mineralische Innendämmung erwies sich als ideale Lösung für das denkmalgeschützte Gebäude.

mehr ...
10. März 2015

Dämmen mit Hochleistung

Aerogel ist eine Entwicklung aus der Luft- und Raumfahrt und als Dämmstoff schon länger bekannt. Im Baubereich sind Aerogele in der Startphase. Es wird intensiv geforscht und die ersten Produkte sind schon auf dem Markt.

mehr ...
10. März 2015

Innendämmung im großen Stil

Das historische Wohnensemble »Wislicenushöfe« in Ludwigshafen am Rhein besteht aus neun Blöcken, die über drei Innenhöfe erschlossen werden. Einst errichtete die BASF die Anlage für die eigenen Mitarbeiter. Die denkmalgeschützten Immobilien werden seit Frühjahr 2012 restauriert.

mehr ...
04. März 2015

Handwerkliche Fassade mit Lehm

Der erste Wohnungsneubau in Deutschland mit handwerklich erstellter Leichtlehmschale ist bauphysikalisch spektakulär. Seine Fassade kann viel Sonnenwärme speichern und reduziert Betauungsfeuchtigkeit. Eine Innendämmung und innen trocken eingebauter Lehm ergänzen sie. Auf Folien und Klebebänder konnte verzichtet werden.

mehr ...
03. März 2015

Doppelt ökologisch

In Privatwohnungen und -häusern werden zunehmend Wandflächenheizungen eingesetzt. Als Niedrigtemperaturheizungen sind sie bestens mit regenerativen Energien zu kombinieren. Einen empfehlenswerten Untergrund bildet im Sanierungsbereich eine natürliche Innendämmung.

mehr ...
03. März 2015

Natürlich währt am längsten

Mit viel Liebe zum Detail hat ein Architekt und Energieberater im Münsterland ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus saniert. Dabei kam eine Innendämmung aus Lehmmörtel in Kombination mit Mineraldämmplatten zum Einsatz.

mehr ...
02. März 2015

Substanz erhalten

Will man ein Dachgeschoss über einem Altstadthaus energetisch nachhaltig ausbauen, muss die oberste Priorität der bestmöglichen Erhaltung der alten Bausubstanz gelten. Jedes intakte Bauteil wie beispielsweise Sparren, Pfetten oder die Ziegeldeckung stellt jeweils für sich einen Wert dar.

mehr ...
27. Februar 2015

Weniger Nachhall

Im Rahmen der Umnutzung erhielt eine ehemalige Industriehalle eine neuartige Akustikbeschichtung auf Zellulosebasis, die auf den Innenflächen der Sheddach-Konstruktion auf - gesprüht wurde. So konnte die Raumakustik verbessert werden. Der Einsatz von professioneller Maschinentechnik sorgte für eine effiziente Verarbeitung und eine ansprechende Oberfläche.

mehr ...
27. Februar 2015

Wärmebrücken Ratgeber vom Fachhandwerk

Je dicker gedämmt wird, umso stärker wirken sich Wärmebrücken aus. Dieser Problematik hat sich der Fachverband der Stuckateure Baden- Württemberg (SAF) mit der neuen Veröffentlichung »Wärmebrücken Ratgeber« angenommen.

mehr ...
26. Februar 2015

Nachhaltige Ästhetik

Die Sanierung des Gartenhauses auf Schloss Glarisegg wurde 2012 beendet. Der Meditationsraum im Obergeschoss wird nun von warm getöntem Lehm weich umhüllt. Das Naturstein- Mauerwerk wurde mit Kalkmörtel verputzt und teilweise innen gedämmt.

mehr ...
25. Februar 2015

Bahnhof - energetisch saniert

Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Warendorf stand bereits seit Jahrzehnten leer. Doch nach einer Runderneuerung hat sich das 126 Jahre alte Gebäude in ein modernes Geschäftshaus verwandelt. Die energetische Sanierung wurde nach den Vorgaben der Denkmalbehörde umgesetzt.

mehr ...
25. Februar 2015

Gut geplant, gut gedämmt!

Dr. Josef Maier zeigt auf, welche Vorüberlegungen beim Einbau einer Innendämmung getroffen werden müssen und gibt Beispiele für den Wandaufbau beim Einsatz von Mineralwolle, Klimaplatten und Lehmsteinen.

mehr ...
25. Februar 2015

Rettung in letzter Minute

Ein mineralisches, kapillaraktives Innendämmsystem in Zusammenspiel mit einem Kalkputzsystem trug maßgeblich dazu bei, eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa in Leipzig vor dem Verfall zu retten. Durch den Einsatz von Flächentemperiersystemen entstanden Räume, die alle Anforderungen an modernen Wohnkomfort erfüllen.

mehr ...
25. Februar 2015

Wie wir wohnen werden

Das Individuelle gewinnt immer mehr an Bedeutung – dies zeigen aktuelle Wohntrends. Dabei geht es nicht nur um Formen, Materialien und Farben, sondern auch um die eigenen Bedürfnisse, die wir mit der Gestaltung unseres Wohnumfeldes erfüllen. Und um die passende Hülle für die jeweilige Lebensart. Zukunftsfähige Wohnkonzepte reagieren auf gesellschaftliche Veränderungen.

mehr ...
25. Februar 2015

Innendämmung für historische Gebäude

Wie sich historische Gebäude von innen dämmen lassen, ohne die wertvollen Farbschichten und Putze zu zerstören, untersucht das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in einem aktuellen Forschungsprojekt.

mehr ...
25. Februar 2015

Dämmen – leicht und natürlich

Holzschäume eignen sich für die vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel für Möbel, Türen oder ganze Wandelemente wie sie unter anderem im Messe- oder Bühnenbau zum Einsatz kommen. Auch als Dämmmaterial für Gebäudefassaden oder Dächer sind sie interessant, wie Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI in Braunschweig festgestellt haben.

mehr ...
24. Februar 2015

Lebendiges Gotteshaus

In Hannover ist es gelungen, eine sanierungsbedürftige Kirche aus den Nachkriegsjahrzehnten den Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Einen wesentlichen Beitrag leistete Stuckateur Martin Schwarze aus Sehnde unter anderem mit einer Innendämmung. Dafür erhielt er zusammen mit dem Architekturbüro einen ersten Preis beim Knauf Award.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑