Anzeige

Putze

Anzeige

06. Juni 2015

Ausgaben 2016

Ausgabe 01/2016                                    Ausgabe 02/2016                                      Ausgabe 03/2016

  

Ausgabe 04/2016                                    Ausgabe 05/2016                                      Ausgabe 06/2016

Ausgabe 07/08 2016                                Ausgabe 09/2016                                      Ausgabe 10/2016

Ausgabe 11/2016                                      Ausgabe 12/2016

mehr ...
10. April 2015

Funktionieren Sanierputze - WTA?

Sanierputz-WTA kann bauschädliche Salze einlagern ohne selbst Schaden zu nehmen. Vielfach ist Sanierputz-WTA als flankierende Maßnahme fester Bestandteil der nachträglichen Bauwerksabdichtung und Kellersanierung.

Im zweiten Teil dieses Artikels liegt der Fokus auf der Untergrundvorbereitung.

 

mehr ...
09. April 2015

Leichtbeton-Mauerwerk richtig verputzen

Außenputz hat die Aufgabe, das Mauerwerk zu schützen und für lange Lebensdauer ohne hohe Instandhaltungs kosten zu sorgen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen Tipps zur Wahl und Verarbeitung von Außenputz auf Leichtbeton-Mauerwerk.

mehr ...
10. März 2015

Bundesländer sind sensibel bei Bioziden

Biozide, die eingesetzt werden, um Fassaden mit WDVS dauerhaft algenfrei zu halten, sind umstritten. Die Länder setzen bei Bauten, für die sie verantwortlich sind, aber zunehmend auf Alternativen, die ohne Biozide auskommen oder gar nicht gestrichen werden müssen.

mehr ...
04. März 2015

Handwerkliche Fassade mit Lehm

Der erste Wohnungsneubau in Deutschland mit handwerklich erstellter Leichtlehmschale ist bauphysikalisch spektakulär. Seine Fassade kann viel Sonnenwärme speichern und reduziert Betauungsfeuchtigkeit. Eine Innendämmung und innen trocken eingebauter Lehm ergänzen sie. Auf Folien und Klebebänder konnte verzichtet werden.

mehr ...
03. März 2015

Kühlen mit der Heizung

Mit Flächenheizungen lässt sich nicht nur Wärme erzeugen – sie lassen sich auch zum Kühlen verwenden, wenn kaltes statt warmes Wasser in das System geleitet wird. Im Gegensatz zu konventionellen Klimaanlagen arbeitet eine Kühlwand oder Kühldecke geräuschfrei und ohne Zuglufterscheinungen.

mehr ...
03. März 2015

Natürlich währt am längsten

Mit viel Liebe zum Detail hat ein Architekt und Energieberater im Münsterland ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus saniert. Dabei kam eine Innendämmung aus Lehmmörtel in Kombination mit Mineraldämmplatten zum Einsatz.

mehr ...
03. März 2015

Im Einklang mit der Denkmalpflege

Fachwerkhäuser stellen die Eigentümer bei einer anfallenden energetischen Sanierung oft vor erhebliche Probleme. Sowohl die Sanierung von Sichtfachwerk als auch das Überputzen beziehungsweise die Sanierung mit WDVS erfordern ein entsprechendes Know-how sowie die Verwendung geeigneter Produkte.

mehr ...
27. Februar 2015

Konsequent natürlich

Schilfrohrmatten als Putzträger? Bis noch vor 50 Jahren war dies eine übliche Möglichkeit, Decken zu beschichten. Die alte Handwerkstechnik wurde nun beim Innenausbau eines Holzhauses neu belebt. Insgesamt 59 000 Breitrücken-Edelstahlklammern benötigte der Stuckateur Bernd Kolb aus Frankenhardt, um das Schilfrohr auf den Holzwänden zu befestigen.

mehr ...
27. Februar 2015

Weniger Nachhall

Im Rahmen der Umnutzung erhielt eine ehemalige Industriehalle eine neuartige Akustikbeschichtung auf Zellulosebasis, die auf den Innenflächen der Sheddach-Konstruktion auf - gesprüht wurde. So konnte die Raumakustik verbessert werden. Der Einsatz von professioneller Maschinentechnik sorgte für eine effiziente Verarbeitung und eine ansprechende Oberfläche.

mehr ...
27. Februar 2015

Sicher verarbeiten

Als maßgebliches Regelwerk definiert das WTA-Merkblatt 2-9-04/D die Anforderungen an Sanierputzsysteme. Hier erfahren Sie, was die entscheidenden Punkte für den Anwender sind – und welche Richtlinien darüber hinaus noch beachtet werden sollten.

mehr ...
27. Februar 2015

Neues »Gehöfthaus« für die Burg

Die mittelalterliche Burg Brandenstein thront auf einem bewaldeten Bergkegel über der Ortschaft Elm bei Schlüchtern. Bei dem historischen Gebäude wurde Kalkspatzenmörtel als Fassadenputz verwendet.

mehr ...
27. Februar 2015

Effektive Hilfe

Sanierputze genügen nur im System höheren Anforderungen. Die geforderten Eigenschaften werden durch Vorgaben und Prüfungen sichergestellt.

mehr ...
27. Februar 2015

Sanierputz im Detail

Wie funktioniert Sanierputz? Autor Dr. Josef Maier geht in diesem Artikel auf Sanierputzsysteme als Mittel zur Sanierung feuchter Wände ein. Ferner wird aufgezeigt, worauf es bei der Analyse der schadhaften Wände und der Arbeitsgänge beim Sanierputzauftrag zu achten gilt.

mehr ...
27. Februar 2015

Rationell und schnell

Die nebelfreie Spritztechnik wurde vor zehn Jahren in den Markt eingeführt. Gerade bei der Fassadenbeschichtung bietet sie Vorteile. Ein Gespräch mit Alfred Lohmann von der Caparol-Technik.

mehr ...
27. Februar 2015

Prävention gegen Hagelschlag

Wenn große Hagelkörner auf Dämmfassaden treffen, kann der Putz Schaden nehmen. Aber es gibt Möglichkeiten, ein WDVS robuster und stoßfester zu machen.

mehr ...
27. Februar 2015

Für Allergiker geeignet

Allergiker reagieren oft auf die kleinste Belastung des Raumklimas. Das höchste Prüfkriterium auf Wohngesundheit für einen Baustoff ist demnach die Verträglichkeit für Allergiker. Ein Kalk-Innenputz kann mit einem TÜV-Siegel aufwarten.

mehr ...
27. Februar 2015

Putz mit Duftaromen

Der fortschrittliche Stuckateurbetrieb Menikheim in Rudersberg hat eine völlig neuartige Naturdesign-Putzkollektion im Programm und präsentiert sie in seinem Ausstellungsraum.

mehr ...
27. Februar 2015

Gesundheitsverträglich gestalten

Ob trendig glatte Oberflächen oder moderne Wandstrukturen und Kreativtechniken: Mineralische Putze liegen im Innenraum aufgrund ihrer vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Trend. Zudem sorgen sie mit natürlichen Rohstoffen für ein gesundes Raumklima.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑