Anzeige
Foto: Isa Bouw
01. September 2015

Dickes Plus bei der Altbausanierung

Eine neuartige Fassadendämmplatte wurde in einem Sanierungsprojekt im Nürnberger Nordring erfolgreich eingesetzt. Die Wärmeleitwerte, das Oberflächenverhalten und das geringe Gewicht überzeugten das ausführende Stuckateurunternehmen.

mehr ...
Anzeige

Foto: Verband Holzfaserdämmstoffe
03. Juli 2015

Gesund wohnen mit Holz

Zuhause macht die Arbeit Pause. Hier ist der Ort, an dem der Mensch zur Ruhe kommt und neue Kräfte sammelt. Damit das auf Dauer funktioniert, müssen geeignete bauliche Voraussetzungen vorliegen: Zum Beispiel eine diffusions - offen gedämmte Gebäudehülle, die jedem Hausbewohner ein Gefühl von Behaglichkeit vermittelt.

mehr ...
26. Juni 2015

WDVS mit Klettverschluss

Ein sortenrein trennbares und wiederverwertbares Fassadensystem als Weiterentwicklung des Wärmedämm-Verbundsystems wurde nun in einem Fassadenforschungsprojekt in Graz entwickelt.

mehr ...
10. März 2015

Dämmen mit Stroh

Ein ensemblegeschütztes Haus in Italien wurde mit nachhaltigem Stroh energetisch und ökologisch saniert. Strohballen dämmen nun die Fassade von außen und das neue Dach. Ein Putz aus Trasskalk schützt die Strohfassade und vollendet die handwerklich ungewöhnliche Ausführung.

mehr ...
03. März 2015

Effizienter statt dicker

Im Zuge der Energiewende ist geplant, die energetische Sanierungsrate im Gebäudebestand von derzeit jährlich 0,8 auf künftige 3 Prozent zu steigern, um bis 2050 einen »klimaneutralen« Gebäudebestand zu erreichen. Hochleistungsdämmstoffe aus Polyurethan leisten einen Betirag dazu.

Zusatzinformationen: Bei vielen Bestandsgebäuden stellt die Innendämmung mit Polyurethan-Hartschaum eine technisch und wirtschaftlich optimale Lösung dar. Beispiele im InfoPlus.

mehr ...
03. März 2015

Die Zukunft des Dämmens

Was sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wärmedämm-Verbundsysteme? Die Autoren Dr. Wolfgang Setzler und Ralf Pasker beleuchten in diesem Artikel systemübergreifende Trends und die damit verbundenen Veränderungen für den Fachunternehmer.

mehr ...
27. Februar 2015

Lüftungskanäle in Falttechnik

Lüftungskanäle sind meist aus Blech. Sie können jetzt auch aus Mineralwolle-Platten hergestellt werden. Damit eröffnet sich ein neues Geschäftsfeld für den Trockenbau.

Ein Beispiel für den Einsatz der Lüftungkanäleim INfoPlus.

mehr ...
25. Februar 2015

EPS-Perimeterdämmung: Neue Regelung

Neue DIBt-Zulassungen für EPS-Hartschaum als Perimeterdämmung legen zwei verschiedene Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit fest: einen l-Wert für den erdberührten Bereich, einen anderen für den nicht erdberührten Bereich. Mit dieser Regelung wird die Wärmeschutzbemessung der Kelleraußenwand einschließlich Sockelbereich erleichtert.

mehr ...
25. Februar 2015

Innendämmung für historische Gebäude

Wie sich historische Gebäude von innen dämmen lassen, ohne die wertvollen Farbschichten und Putze zu zerstören, untersucht das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in einem aktuellen Forschungsprojekt.

mehr ...
25. Februar 2015

Dämmen – leicht und natürlich

Holzschäume eignen sich für die vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel für Möbel, Türen oder ganze Wandelemente wie sie unter anderem im Messe- oder Bühnenbau zum Einsatz kommen. Auch als Dämmmaterial für Gebäudefassaden oder Dächer sind sie interessant, wie Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI in Braunschweig festgestellt haben.

mehr ...
24. Februar 2015

Werterhaltender Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen erfordert bei der Gebäudesanierung den Einsatz von umweltgerechten und zum Werterhalt beitragenden Baustoffen. So nutzt das kommunale Wohnungsunternehmen Sozialbau Kempten bei der Fassadensanierung eines mehrgeschossigen Wohngebäudes die bauphysikalischen Vorteile eines aufgebrachten Wärmedämm-Verbundsystems.

mehr ...
24. Februar 2015

Fachwerk mit Aerogel gedämmt

Im Schweizer Roggwil wurde ein denkmalgeschütztes Bauernhaus innovativ außen gedämmt. Seine Fachwerkwand wurde aufgedoppelt, mit der Hochleistungswärmedämmung Aerogel als Vlies und Platte versehen und ist doch nur sieben Zentimeter stärker als früher.

mehr ...
24. Februar 2015

Naturstoff aus dem Meer

Richard Meier, Architekturprofessor aus Karlsruhe, war eigentlich schon im Ruhestand. Als begeisterter Wassersportler stieß er auf einen Rohstoff, der schon fix und fertig von der Natur für die Gebäudedämmung und andere Einsatzzwecke geliefert wird: die Neptunbälle.

mehr ...
24. Februar 2015

Schlanke Fassaden

Von der vollflächig verputzten, über die mit Stuck verzierbare, bis hin zur vorgehängten hinter - lüfteten Fassade dämmt ein neues System Außenwände äußerst schlank bis auf Passivhausniveau – ohne dabei Grundstücksgrenzen zu verletzen. Auch die Europäische Technische Zulassung liegt vor.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑