Anzeige

24. Februar 2015

Holzaufbau mit Kalkputz

Für Aufstockungen wird oft ein leichter Holzbau verwendet. So auch bei der baubiologisch konsequenten Erweiterung einer Berliner Villa aus den 1930er-Jahren. Ein mehrlagiger Kalkputz, auf Schilfrohr aufgebracht, bildet seine kapillaraktive und diffusionsfähige Fassade.

mehr ...
24. Februar 2015

Holzfasern verputzen

Die meisten in Deutschland verbauten Wärmedämm-Verbundsysteme basieren auf Dämmplatten aus Polystyrol (EPS), gefolgt von Mineralwolle (Steinwolle und/oder Glasfasern). Das Beschichten dieser Materialien ist für viele Stuckateure tägliche Praxis. Doch wie putzt es sich auf Dämmplatten aus natürlichen Holzfasern? Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Eine Checkliste von Steiko zum Thema »Übergabe des putzfähigen Untergrunds« im InfoPlus.

mehr ...
24. Februar 2015

Still und stilvoll

In Griesheim entstand ein Einfamilienhaus, das sich mit seiner Gestaltung und seiner baulichen Ausführung vom Einheitsbrei der Neubauten unterscheidet. Das Haus wurde in Holzrahmenbauweise erstellt und erfüllt alle Ansprüche, die heute bezüglich der Energieeffizienz gestellt werden.

mehr ...
24. Februar 2015

Neues, umweltgerechtes System

Ein neues Wärmedämm-Verbundsystem auf Basis von Mineralwolle-Dämmplatten und Steinlamellen-Dämmplatten wurde vor Kurzem mit dem Umwelt zeichen »Der Blaue Engel« für umweltgerechten Wärmeschutz ausgezeichnet.

mehr ...
24. Februar 2015

Sparsam und widerstandsfähig

Wenn es um die Sanierung von Altbauten geht, zählt die Dämmung der Kellerdecken mit zu den effizientesten Maßnahmen. Mit relativ geringem finanziellen Aufwand lässt sich Energie einsparen und gleichzeitig der Wohlfühleffekt in Erdgeschoss-Wohnungen deutlich steigern.

mehr ...
24. Februar 2015

Dämmen ohne Nebenwirkungen

Eine Dach- und Gebäudedämmung soll den Energieverbrauch senken und den Geldbeutel sowie das Klima schonen. Sie sorgt für ein gesundes Wohlfühlklima mit gleichmäßigen Tempe raturen. Dämmstoffe aus Naturmaterialien wie Hanf oder Jute sind hier eine Alternative.

mehr ...
24. Februar 2015

Strohgesund und funktionell

Die am häufigsten eingesetzten Dämmstoffe bestehen aus Polystyrol oder Mineralfasern. Alter nativen dazu gibt es allerdings reichlich. Aus gesundheitlichen oder ökologischen Gründen werden gerne Zellulose oder Holzfasern verwendet. Primärenergetisch betrachtet, ist Stroh optimal.

mehr ...
24. Februar 2015

Natur direkt an der Hausfassade

Ökologisches, nachhaltiges Dämmen liegt im Trend: Ein neues Fassadendämmsystem mit einer Dämmplatte aus natür lichen Hanffasern feierte im vergangenen Monat in München seine Premiere.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑