Anzeige
Am Weinmarkt in Nördlingen wird dieses Gebäude derzeit vollständig saniert
Fotos/Grafiken: Weng
05. Juli 2017

Auf die Kleinigkeiten kommt es an!

Oft hört man sagen »Kein Problem, das ist ja einfach …« oder »Ach, das ist ’ne Kleinigkeit, das macht schon nicht soviel aus...« und Ähnliches. Welchen Einfluss aber solche ­»Kleinigkeiten« haben können, soll an einem Planungsbeispiel festgemacht werden.

mehr ...
Anzeige

Klaus Kitzlinger bietet in seinem Stuckateur- und Malerbetrieb in Sulz am Neckar
Foto: Kitzlinger
06. Juni 2017

Hindernisse beiseite bauen

Viele verbinden mit »barrierefrei« vor allem Rollstühle. Dabei geht es darum, Hindernisse für möglichst viele Menschen baulich aus dem Weg zu räumen. Zu berücksichtigen sind nicht nur Gehbehinderungen (was im Übrigen auch Leuten hilft, die Kinderwagen schieben oder Rollkoffer ziehen). Blinde Menschen sind ebenso zu bedenken wie Gehörlose. Elke Speidel befragte für ausbau + fassade zwei Experten.

mehr ...
Ungünstige Witterungsverhältnisse können bei Silikat anstrichen zu Läufern oder Flecken führen
Foto: Saint-Gobain Weber
04. Mai 2017

Anstrich auf Putz – darauf kommt es an

Immer wieder werden bei der Auswahl und Ausführung von Anstrichen auf mineralischen oder organisch gebundenen Putzen leicht Fehler gemacht. Dies führt zu einem optisch un­befriedigenden Ergebnis, kann aber auch technische Mängel wie mangelnde Haftung oder Abplatzungen zur Folge haben. Mit diesen Hinweisen veringern Sie das Fehlerrisiko deutlich.

mehr ...
Normen im Trockenbau sind manchmal unklar und passen nicht immer zur Praxis am Bau – so eine Analyse
Foto: Fotolia
06. April 2017

Qualität der Normung hinterfragt

Normen und Praxis sind nicht immer im Gleichklang. Ein Projekt zu wichtigen Normen für den Trockenbau und Ausbau sollte herausfinden, wo eine Anpassung an die Bedürfnisse der baulichen Praxis möglich ist. Dazu wurden Experten befragt und 23 Normen auf notwendige Erweiterungen, unklare Regelungen und Widersprüche untersucht. Fazit: Es gibt viel zu tun!

mehr ...
Leben an der Donau«, Ingolstadt, EPS WDVS.
Fotos/Grafiken: Baumit
06. April 2017

Dämmen schafft Behaglichkeit

Die Ausführung von Wärmedämm-Verbundsystemen lohnt sich – nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern für jeden Bewohner gedämmter Gebäude. Es gibt unterschiedliche Qualitäts- und Ausführungsarten, die auf die verschiedensten Anforderungen der bestehenden Gebäude abgestimmt sind.

mehr ...
Abgesaugte Maschine, Bau-Entstauber und Luftreiniger
08. März 2017

Staub auf Baustellen

Die Gewerke der Bauwirtschaft verwenden gerne das abgewandelte Sprichwort »Wo gebaut wird, da entsteht Staub«. Leider wird damit unterschwellig suggeriert: Stäube gehören zum Alltag der Bauwirtschaft unabdingbar dazu und sind zwangsläufig mit vielen Tätigkeiten ­verbunden.

mehr ...
Plattenfugen nicht luftdicht bis zum begrenzenden Bauteil gespachtelt
08. März 2017

Innendämmung und Luftdichtigkeit

Laut unserem Autor Klaus Arbeiter häufen sich in letzter Zeit die Beanstandungen an verbauten ­Innendämmungen. Grund hierfür sind neben einer Fehleinschätzung der Wasseraufnahme von außen und reinen Verarbeitungsfehlern auch Fehler im Bereich der luftdichten Ausführung der Innen­dämmung.

mehr ...
Die untere Sockellinie verläuft an der Geländeoberfläche, die obere Sockellinie wird durch das Gesims gebildet
Fotos 1 – 3: Kollmann
06. Februar 2017

Den Sockel sanieren und dämmen

Als Sockelbereich eines Gebäudes wird der senkrechte Übergang vom überirdischen zum erdberührten Bereich zwischen Fassade und Bauwerksabdichtung bezeichnet. Da er zahlreichen mechanischen, chemischen und biologischen Angriffen ausgesetzt ist, kommt es häufig zu Schäden. Für ein sinnvolles Konzept und eine erfolgreiche Instandsetzung sind sorgfältige Beobachtungen vor Ort, eine Zustandsanalyse sowie das Beachten der Regelwerke erforderlich.

mehr ...
Abbruchhammer mit abgesaugtem Quermeisel im Einsatz
Fotos: BG Bau
25. Januar 2017

Lösungen für den Staubschutz

Auf Baustellen sind fast immer Mischstäube vorhanden. Darin können zahlreiche problematische Stoffe enthalten sein (siehe Kasten unten).So gut wie immer ist Quarzstaub anzutreffen.

mehr ...
Renovierungsarbeiten sind oft eine ergiebige Schadstoff-Quelle
Rainer Sturm/Pixelio.de
25. Januar 2017

Unerwünschte Mitbewohner

Wohnen, essen, arbeiten – ­nahezu 90 Prozent seiner ­Lebenszeit hält sich der Mensch hierzulande in geschlossenen Räumen auf, den Großteil davon verbringt er in den eigenen vier Wänden.

mehr ...
Kindertagesstätte »Regenbogen« der Stadt Geesthacht weist nachprüfbar sehr geringe Schadstoffwerte auf
Sentinel Haus Institut/ Nikolaus Herrmann
24. Januar 2017

Gesündere Gebäude sind leistbar

Die Rahmenbedingungen für eine Innenraumluft, die wenig Schadstoffe enthält, dürften mittlerweile hinlänglich bekannt sein: Immer luftdichtere Gebäudehüllen im Zuge der energetischen Optimierung senken den unkontrollierten Luftwechsel auf ein sehr geringes Niveau.

mehr ...
11. November 2016

Lösungen für den Staubschutz

Das Sanieren von Wohnungen ist ein wichtiges Standbein für viele Baubetriebe. Dabei kann viel Staub entstehen, beispielsweise beim Abschlagen oder Abschleifen von Putzen. Staub, den nicht nur die Bewohner der sanierten Räume fürchten, sondern der auch gesundheitsschädlich ist. Diese Gesundheitsgefahren durch Baustaub werden immer offenkundiger und es sind Lösungen vorhanden.

mehr ...
Foto: Geburtig
07. Oktober 2016

Kabel und Rohre richtig verlegen

Um bei einem Brandfall die Brand- und Rauchausbreitung zu verhindern, kommt es bei Leitungen durch raumabschließende Bauteile ganz besonders auf die geeigneten Abschottungen an. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Regeln und welche Zusammenhänge insbesondere bei Trockenbauarbeiten zu beachten sind.

mehr ...
07. Oktober 2016

Zementgebundene Platten unter der Lupe

Die vor einigen Jahren auf den Trockenbaumarkt gekommenen zementgebundenen Bauplatten erfreuen sich, nicht zuletzt den Marketinganstrengungen der Hersteller geschuldet, stetig wachsender Nachfrage und Einsatz. Hauptmerkmale der Produkteigenschaften werden mit wasser- beziehungsweise feuchtebeständig und schimmelpilzresistent angegeben.

mehr ...
05. September 2016

Extra 9/2016: Schimmel

Die Ursache für die Entstehung von Schimmel ist stets die gleiche: Feuchtigkeit. Dabei ist das Thema sehr komplex – vor allem wenn es um die Einschätzung der Schäden und deren Beseitigung geht.
Renommierte Experten wie Jürgen Gänßmantel fassen das wichtigste zusammen. Wir bringen Sie auch auf den neuesten Stand, was die Richtlinien und Leitfäden angeht.

Als Abonnent von ausbau + fassade lesen Sie die EXTRA-Beiträge exklusiv online:

mehr ...
02. September 2016

Kopfschutz bei der Arbeit am Bau

Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema, das niemals an Aktualität verliert. Denn jedes Jahr kommt es am Bau zu zahlreichen Arbeitsunfällen, weil Handwerker den Kopfschutz vernachlässigen. Worauf Sie und Ihre Mitarbeiter achten sollten.

mehr ...
02. September 2016

Neues Wohnen in der Stadt

In vielen Städten wird Wohnraum händeringend gesucht, während Gewerbeobjekte leer stehen. Umnutzungen bieten sich geradezu an. Trockenbaukonstruktionen sind hierfür ideal. Schnelle Bauzeiten, geringes Gewicht und schlanke Wandquerschnitte überzeugen ebenso wie hoher Schall- und Brandschutz und Robustheit. Ein aktuelles Beispiel aus München.

mehr ...
30. Juni 2016

Luftfeuchtigkeit – beachtenswert

Experte Marcel Philipp gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Er ist Anwendungstechniker und Produktmanager bei Zero-Lack. Richten Sie Ihre Fragen oder Themen -
vorschläge per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mehr ...
Foto: Bauch
30. Juni 2016

Empfohlene Putzdicken einhalten

Gerichtsfälle rund um Stuck. Spannende Fälle aus der Bau praxis stellt Ihnen der Sachverständige Klaus-Gunnar Bauch vor. Unser elfter Beitrag beschäftigt sich mit der Untergrundprüfung.

mehr ...
Foto: ift
30. Juni 2016

Fenstermontage in WDVS

Wolfgang Jehl und Jürgen Benitz-Wildenburg vom ift Rosenheim zeigen auf, worauf bei einer fach gerechten Fenstermontage in Wärmedämm-Verbundsystemen geachtet werden muss. Hier der zweite und letzte Teil mit den Themen fachgerechte Befestigung, Brandschutz und Wärmebrücken.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑